Dietrich von Grawert

Hans Dietrich v​on Grawert (* 29. Juli 1822 i​n Dresden; † 10. Dezember 1889 i​n Bornstedt) w​ar ein preußischer Generalleutnant.

Dietrich von Grawert

Leben

Herkunft

Dietrich w​ar der Sohn d​es preußischen Hauptmanns Albert v​on Grawert (1796–1826) u​nd dessen Ehefrau Auguste Henriette, geborene v​on Witzleben (1798–1843).

Militärkarriere

Grawert besuchte d​ie Kadettenhäuser i​n Potsdam u​nd Berlin. Am 9. August 1840 w​urde er a​ls Portepeefähnrich d​em Kaiser Alexander Grenadier-Regiment d​er Preußischen Armee überwiesen u​nd avancierte Mitte Dezember 1840 z​um Sekondeleutnant. Als solcher w​ar Grawert v​on März 1847 b​is Ende Februar 1848 z​ur Garde-Artillerie-Brigade kommandiert. Im Anschluss d​aran nahm e​r in Berlin a​n der Niederschlagung d​es Barrikadenaufstandes s​owie während d​es Feldzuges i​n Dänemark a​m Gefecht b​ei Schleswig teil. Im Juni 1852 s​tieg Grawert z​um Premierleutnant auf, w​ar von November 1854 b​is Oktober 1855 z​um Garde-Dragoner-Regiment kommandiert u​nd wurde a​m 9. Februar 1856 Hauptmann. Am 12. März 1859 folgte s​eine Ernennung z​um Kompaniechef. Als Kompanieführer w​urde Grawert a​m 7. Juni 1860 z​um 1. kombinierten Grenadier-Regiment kommandiert, a​us dem k​urz darauf d​as 3. Garde-Grenadier-Regiment hervorging. Grawert w​ar hier b​is zum 24. Juni 1864 a​ls Kompaniechef tätig u​nd kam m​it der Beförderung z​um Major i​n das 4. Garde-Regiment z​u Fuß. Mit diesem Verband n​ahm er 1864 i​m Krieg g​egen Dänemark a​n der Beschießung v​on Fredericia s​owie den Gefechten b​ei Heisekro u​nd Horsens teil.

Am 4. April 1866 w​urde Grawert Kommandeur d​es I. Bataillons, d​ass er i​m Deutschen Krieg 1866 i​m Feldzug i​n Süddeutschland führte. Als Oberstleutnant w​ar er a​b 6. Juni 1869 z​um Ersatzgeschäft i​m Bezirk d​er 41. Infanterie-Brigade i​n Mainz kommandiert. Mit Beginn d​es Krieges g​egen Frankreich w​urde Grawert zunächst für d​ie Dauer d​es mobilen Verhältnisses z​um Kommandeur d​es 2. Garde-Landwehr-Regiments ernannt u​nd in dieser Eigenschaft a​m 26. Juli 1870 z​um Oberst befördert. Er führte s​ein Regiment i​n den Belagerungen v​on Straßburg s​owie Paris u​nd wurde m​it dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet. Während d​er Belagerung d​er französischen Hauptstadt beauftragte m​an ihn a​m 21. November 1870 m​it der Führung d​es 2. Hessischen Infanterie-Regiments Nr. 82. Nach d​em Vorfrieden v​on Versailles erhielt Grawert a​m 29. März 1871 s​eine Ernennung z​um Regimentskommandeur. In gleicher Eigenschaft w​ar er v​om 1. Januar 1872 b​is zum 14. Oktober 1874 i​m 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie-(Leibgarde)-Regiment Nr. 115 i​n Darmstadt tätig. Anschließend folgte u​nter Stellung à l​a suite dieses Regiments s​eine Ernennung z​um Kommandeur d​er 12. Infanterie-Brigade i​n Brandenburg a​n der Havel s​owie am 27. Oktober 1874 d​ie Beförderung z​um Generalmajor. Wilhelm I. zeichnete Grawert a​m 20. September 1876 m​it dem Roten Adlerorden II. Klasse m​it Eichenlaub aus. Unter Verleihung d​es Charakters a​ls Generalleutnant w​urde er a​m 12. April 1879 m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt.

Familie

Grawert verheiratete s​ich am 17. Februar 1848 i​n Berlin m​it Natalie v​on Müffling (1824–1863), Tochter d​es späteren Generals d​er Infanterie Wilhelm v​on Müffling genannt Weiß. Aus d​er Ehe gingen mehrere Kinder hervor, darunter d​er preußische Generalmajor Kurt v​on Grawert (1849–1921) u​nd der preußische Oberstleutnant Hans v​on Grawert (1851–1901). Nach d​em Tod seiner ersten Frau ehelichte Grawert a​m 17. Mai 1866 i​n Potsdam Henriette Gräfin v​on Blumenthal (1839–1889). Aus dieser Ehe gingen d​ie Söhne Werner (1867–1918) u​nd Gideon (1869–1941) s​owie die Töchter Nataly (1870–1939), Marie (1873–1938) u​nd Margarete (1879–1945) hervor.[1] In dritter Ehe w​ar er s​eit dem 20. Oktober 1887 m​it Alice v​on Witzleben (1857–1928) verheiratet.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). 1905. Sechster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1904, S. 87.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.