Diethylenglycolmonomethylether
Diethylenglycolmonomethylether (systematisch: 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Diethylenglycolmonomethylether | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | C5H12O3 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit sehr schwachem fruchtigen Geruch[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 120,15 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||||||||
| Dichte |
1,03 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt |
193 °C [1] | |||||||||||||||
| Dampfdruck | ||||||||||||||||
| Löslichkeit |
vollständig mischbar mit Wasser[1] | |||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,432 (20 °C)[2] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| MAK |
10 ppm (50 mg·m−3)[1] | |||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Diethylenglycolmonomethylether kann durch Reaktion von Methanol mit Ethylenoxid[4] gewonnen werden.
Eigenschaften
Diethylenglycolmonomethylether ist eine hygroskopische, schwer entzündliche, schwer flüchtige (d. h. hoch siedende) klare Flüssigkeit, die vollständig mischbar mit Wasser ist.[1]
Verwendung
Diethylenglycolmonomethylether wird als Frostschutzmittel Kerosin beigemischt, als Zusatz zu Einbrennlacken und als Lösemittel für Druckpasten, Stempelfarben, Lederfarbstoffe und Kugelschreiberpasten verwendet.[1]
Sicherheitshinweise
Die Dämpfe von Diethylenglycolmonomethylether können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 87 °C, Zündtemperatur 215 °C) bilden.[1]
Einzelnachweise
- Eintrag zu Methyldiglykol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
- Datenblatt Diethylenglycolmonomethylether bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. März 2011 (PDF).
- Eintrag zu 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 9. Januar 2017. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- Eintrag zu Methyldiglycol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. Juli 2014.
