Dexmedetomidin

Dexmedetomidin (Handelsname: Dexdor; Hersteller: Orion Corporation) ist das wirksame Isomer (Eutomer) von Medetomidin, welches als Beruhigungsmittel eingesetzt wird.

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Dexmedetomidin
Andere Namen

(S)-4-[1-(2,3-Dimethylphenyl)ethyl]-3H-imidazol

Summenformel C13H16N2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 601-281-8
ECHA-InfoCard 100.119.391
PubChem 5311068
ChemSpider 4470605
DrugBank DB00633
Wikidata Q412133
Arzneistoffangaben
ATC-Code

QN05CM18

Wirkstoffklasse

Sedativum

Wirkmechanismus

α2-Adrenorezeptor-Agonist

Eigenschaften
Molare Masse 200,28 g·mol−1
Löslichkeit

löslich in Wasser und DMSO[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Hydrochlorid

keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Wirkmechanismus

Dexmedetomidin aktiviert ähnlich wie Clonidin dosisabhängig α2-Adrenozeptoren und vermindert so die Freisetzung von Noradrenalin. Dies geschieht insbesondere im Locus caeruleus im Hirnstamm, der an der Steuerung von Aufmerksamkeit und Wachheit beteiligt ist. Angeblich führt dieser spezifische Wirkmechanismus zu einem schlafähnlichen Zustand, aus dem die Patienten auf Ansprache sofort wieder erwachen können und in der Lage sind, zu kommunizieren oder Anweisungen zu befolgen. Weiterhin werden auch α2-Adrenozeptoren des sympathischen Nervensystems aktiviert, was zu dessen Hemmung führt (Sympathikolyse).

Vergleich zu anderen Beruhigungsmitteln

Betrachtet man die Anwendung als Beruhigungsmittel auf der Intensivstation, werden folgende Vorteile beworben:

  • eine bessere Steuerbarkeit der Sedierungstiefe und -dauer im Vergleich zu Benzodiazepinen
  • eine mögliche Langzeitanwendung über mehrere Wochen im Gegensatz zu Propofol
  • eine geringere Gewöhnung und Abhängigkeitsentwicklung im Vergleich zu Benzodiazepinen und Opioiden

Ein Nachteil ist der höhere Preis, weswegen es auch nicht so häufig eingesetzt wird. Und wie bei Clonidin ist auf Bradykardien und Blutdruck-Abnahme zu achten.

Wirkung

Neben seiner sedierenden Eigenschaft wirkt Dexmedetomidin vermutlich über eine veränderte Schmerzverarbeitung auch schmerzlindernd (analgetisch), angstlösend und muskelrelaxierend.

Als Nebenwirkung kommt es bei den üblichen geringen Dosen im Rahmen der Hemmung des sympathischen Nervensystems Sympathikolyse zu Herzfrequenzabnahme und Blutdrucksenkung. Bei hohen Konzentrationen, wie sie kurzzeitig beim schnellen intravenösen Spritzen entstehen können, überwiegt die periphere gefäßverengende Wirkung von Dexmedetomidin, so dass es zu einem Blutdruckanstieg kommt.

Anwendung

Dexmedetomidin ist in Deutschland seit 2011 für die Sedierung erwachsener, intensivmedizinisch behandelter Patienten zugelassen.[2] Im Rahmen von Studien existieren Erfahrungen zum Einsatz bei Kindern im Rahmen von Off-Label-Use. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hat in seiner Sitzung vom Juni 2018 eine Zulassungserweiterung für Dexmedetomidin empfohlen: Das Sedativum soll zukünftig angewendet werden zur Sedierung nicht-intubierter Patienten vor und/oder während einer diagnostischen oder operativen Maßnahmen, wenn eine Sedierung nötig ist („procedural/awake sedation“).[3] In der Regel kommt die Europäische Kommission einer solchen Empfehlung (positives Votum) nach.

Gegenanzeigen

Kontradindikationen für die Anwendung der Substanz bestehen bei bekannter Unverträglichkeit, unkontrolliert niedrigem Blutdruck, einem AV-Block II – III sowie akuten zerebrovaskulären Ereignissen.[4]

Handelsnamen

  • Cepedex, Dexdomitor, Dexdor, Dexmopet, Sedadex, Sileo

Literatur

Einzelnachweise

  1. Tocris: Dexmedetomidin, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  2. Fachinformation Dexdor Stand September 2011.
  3. Summary of opinion (post authorisation), PM EMA vom 28. Juni 2018, abgerufen am 12. Juli 2018.
  4. Fachinformation Dexdor, herausgegeben von Orion Pharma, Stand Juni 2015.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.