Departamento Pando
Das bolivianische Departamento Pando liegt im Norden Boliviens und grenzt im Norden an Brasilien und im Westen an Peru. Es hat eine Fläche von 63.827 km², Hauptstadt ist Cobija.
Departamento Pando | ||
---|---|---|
Symbole | ||
| ||
Basisdaten | ||
Staat | Bolivien | |
Hauptstadt | Cobija | |
Fläche | 63.827 km² | |
Einwohner | 110.436 (Volkszählung 2012) | |
Dichte | 1,7 Einwohner pro km² | |
Gründung | 24.09.1938 | |
ISO 3166-2 | BO-N | |
Geographie
Pando liegt im flachen Tiefland des Amazonasbeckens. Es hat ein tropisch heißes und feuchtes Klima mit einem jährlichen Niederschlag von 1.800 mm.
Südwestlich von Pando schließt sich das Departamento La Paz und südöstlich das Departamento Beni an.
Geschichte
Pando wurde am 24. September 1938 als jüngstes bolivianisches Departamento aus dem bis dahin bestehenden „Kolonisationsgebiet Nordwest“ (Territorio de Colonias del Noroeste) gegründet und erhielt seinen Namen zu Ehren des 25. Präsidenten Boliviens José Manuel Pando, in dessen Amtszeit (1899–1904) die Grenze zwischen Bolivien und Brasilien nach gewaltsamen Konflikten um die kautschukreiche Urwaldregion festgelegt wurde.
Bevölkerung
Pando ist wegen seiner abgeschiedenen Lage im tropischen Regenwald nur dünn besiedelt. Die Einwohnerzahl des Departamento ist in den vergangenen sechzig Jahren auf mehr als das Sechsfache angestiegen:
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1950 | 16.284 | Volkszählung[1] |
1976 | 34.493 | Volkszählung[1] |
1992 | 38.072 | Volkszählung[1] |
2001 | 52.525 | Volkszählung[1] |
2012 | 110.436 | Volkszählung[2] |
Für 94 % der Bevölkerung ist Spanisch die primäre Sprache.[3]
Provinzen
Pando ist in fünf Provinzen unterteilt (Einwohnerzahl gemäß der Volkszählung von 2012):
- Provinz Abuná – 4.049 Einwohner
- Provinz Federico Román – 7.034 Einwohner
- Provinz Madre de Dios – 24.070 Einwohner
- Provinz Manuripi – 14.986 Einwohner
- Provinz Nicolás Suárez – 60.297 Einwohner (umfasst u. a. die Stadt Cobija)
Städte
Stadt | Einwohner 2001 (Volkszählung) |
Einwohner 2010 (Fortschreibung) |
---|---|---|
Cobija | 20.820 | 47.692 |
Porvenir | 1.730 | 2.925 |
Puerto Rico | 1.522 | 2.573 |
Wirtschaft
Hauptwirtschaftszweige sind die Kautschukindustrie, und die Gewinnung von Paranüssen und von hochwertigen Tropenhölzern.
Infrastruktur
Hauptverkehrswege sind die schiffbaren Flüsse. Die einzige Straßenverbindung zum Rest des Landes führt in das benachbarte Departamento Beni und ist während der Regenzeit nicht immer befahrbar. Eine weitere Straßenverbindung in das Departamento La Paz ist geplant. In der Hauptstadt Cobija befindet sich ein Flughafen.
Politik
Lokaler Feiertag ist der 24. September (Gründungstag des Departamentos). Die Flagge des Departamento Pando ist weiß-grün.
Gesamtergebnis im Departamento Pando bei den Regionalwahlen vom 4. April 2010:[4]
Wahl- berechtigte |
Wahl- beteiligung |
gültige Stimmen | MAS-IPSP | CP | MSM | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
43.359 | 37.053 | 34.593 | 17.192 | 16.744 | 657 | ||
85,5 % | 93,4 % | 49,7 % | 48,4 % | 1,9 % |
Gesamtergebnis im Departamento Pando bei den Regionalwahlen (elecciones de autoridades políticas) vom 7. März 2021:[5]
Wahl- berechtigte |
Wahl- beteiligung |
gültige Stimmen | MAS-IPSP | MTS | CID | PASO | VIDA | P.S.T. | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
73.221 | 59.450 | 53.928 | 22.155 | 21.069 | 7.038 | 2.025 | 994 | 647 | ||
81,19 % | 90,71 % | 41,04 % | 39,07 % | 13,05 % | 3,76 % | 1,84 % | 1,20 % |
Weblinks
- Informationen über das Departamento auf der Seite der bolivianischen Botschaft in Berlin
- Prefectura de Pando (spanisch)
- Portal Bolivia (spanisch)
- Geschichte Pandos (spanisch)
- Boliviacorazón.com.ar (spanisch)
- Atlas de Salud 2008 Departamento de Pando (PDF; 1,87 MB; spanisch) abgerufen 3. Dezember 2015
Einzelnachweise
- Instituto Nacional de Estadística (INE) (Memento des Originals vom 26. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Censo de Población y Viviendo 2012. (pdf) Características de la Población. Instituto Nacional de Estadística, Februar 2015, S. 36, abgerufen am 21. September 2020 (spanisch).
- Acta de Cómputo Nacional Elecciones Departamentales, Municipales y Regional 2010
- Elección de Autoridades Políticas Departamentales, Regionales y Municipales 2021