Decamethylferrocen

Decamethylferrocen ist eine chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Sandwichkomplexe bzw. Metallocene.

Strukturformel
Allgemeines
Name Decamethylferrocen
Andere Namen

Bis(pentamethylcyclopentadienyl)eisen(II)

Summenformel C20H30Fe
Kurzbeschreibung

oranger geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12126-50-0
EG-Nummer 601-765-9
ECHA-InfoCard 100.116.086
PubChem 11984658
Wikidata Q5248735
Eigenschaften
Molare Masse 326,30 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

277 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 261280305+351+338304+340405501 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Decamethylferrocen kann aus einem Derivat von Pentamethylcyclopentadien durch Reaktion mit Eisen(II)-chlorid gewonnen werden.[3]

Eigenschaften

Decamethylferrocen ist ein oranger kristalliner geruchloser Feststoff.[1]

Verwendung

Decamethylferrocen wird zur Herstellung von Charge-Transfer-Komplexen verwendet.[4] Durch milde Oxidationsmittel wie Ag+ wird Decamethylferrocen Cp*2Fe (mit Cp* = Pentamethylcyclopentadienyl) zum grünen Monokation Cp*2Fe+ oxidiert (paramagnetisch, ein ungepaartes Elektron). Mit sehr starken Oxidationsmitteln wie SbF5 oder AsF5 in SO2 oder XeF+ Sb2F11- in HF/SbF5 gelingt die Oxidation zum braunen Dikation (paramagnetisch, zwei ungepaarte Elektronen). Je nach Wahl des schwach koordinierenden Gegenions weist Cp*2Fe2+ parallele Cp*-Ringe (für Sb2F11-), bzw. einen Abknickwinkel von 17° zwischen den Cp*-Ringen auf (für SbF6-).[5]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Decamethylferrocene, 99% bei AlfaAesar, abgerufen am 27. Juni 2015 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  2. Datenblatt Bis(pentamethylcyclopentadienyl)iron(II), 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 27. Juni 2015 (PDF).
  3. R.B. King, M.B. Bisnette: Organometallic chemistry of the transition metals XXI. Some π-pentamethylcyclopentadienyl derivatives of various transition metals. In: Journal of Organometallic Chemistry. 8, 1967, S. 287, doi:10.1016/S0022-328X(00)91042-8.
  4. Antonio Togni: Ferrocenes Homogeneous Catalysis, Organic Synthesis, Materials Science. John Wiley & Sons, 2008, ISBN 3-527-61558-X, S. 440 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. M. Malischewski, M. Adelhardt, J. Sutter, K. Meyer, K. Seppelt: Isolation and structural and electronic characterization of salts of the decamethylferrocene dication. In: Science. Band 353, Nr. 6300, 12. August 2016, ISSN 0036-8075, S. 678–682, doi:10.1126/science.aaf6362, PMID 27516596 (sciencemag.org [abgerufen am 3. Dezember 2016]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.