Dachbodenorgel

Der Begriff Dachbodenorgel (gelegentlich auch Tonhallenorgel) bezeichnet eine besondere Aufstellungsform von Pfeifenorgeln in einer eigens dafür errichteten Kammer über dem Raum, welchen sie beschallen sollen.

Aufstellungsprinzip und Abgrenzung

Schematische Skizze einer typischen Kirche mit Dachbodenorgel (unten vergrößerte Darstellung)
Außenansicht der Orgelkammer in Kastel (Saarland). Im hinteren Bereich erkennt man die zur besseren Schallreflexion abgeschrägte Decke. Die Orgelkammer ist heute leer

Dachbodenorgeln sind nahezu ausschließlich in der Phase der Spätromantik im Orgelbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet worden. Der Unterschied zu gewöhnlichen Fernwerken, welche ebenfalls in dieser Zeit sehr beliebt waren, besteht darin, dass sich Dachbodenorgeln gänzlich oberhalb der Kirchendecke befinden, während bei Fernwerken nur ein Teilwerk der Orgel über der Decke Aufstellung findet, um einen Echo-Effekt zu erzielen. Der Schallaustritt erfolgt über einen Durchbruch in der Kirchendecke, oft mit einem Gitter kunstvoll verziert. In den Schallaustritt sind in der Regel auch Schwelljalousien eingebaut, wodurch die gesamte Orgel schwellbar ist. Aufgrund der zusätzlich schallisolierenden Kirchendecke ist die Schwellwirkung tendenziell intensiver als bei herkömmlichen Schwellwerken, weshalb die dynamische Bandbreite bei Dachbodenorgeln größer ist als bei vergleichbaren Instrumenten, die sich im selben Raum befinden. Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn innerhalb der Orgelkammer ein Manual als weiteres Schwellwerk ausgebaut ist. Durch diese gestaffelte Schwellwirkung lässt sich die Lautstärke selbst bei vollem Werk auf ein Minimum reduzieren und stufenlos regeln.

Der ausschlaggebende Vorteil einer Dachbodenorgel bestand darin, dass selbst bei beengten Emporenverhältnissen verhältnismäßig große romantische Orgeln mit zahlreichen Registern in der 8’-Lage realisiert werden konnten. Dachbodenorgeln finden sich nahezu ausnahmslos in kleinen bis mittelgroßen katholischen Dorf- oder Klosterkirchen im süd- und westdeutschen Raum, welche nicht selten mit einer Doppelempore ausgestattet sind. Mit der konventionellen Aufstellung einer Orgel auf der Empore oder in der Brüstung wären dort jeweils nur kleinere Instrumente möglich gewesen.

Darüber hinaus ist eine gewisse Häufung von Dachbodenorgeln in der östlichen Bodenseeregion entlang der heutigen Landesgrenzen von Baden-Württemberg und Bayern festzustellen. Hier war die Firma Gebr. Späth aus Ennetach der häufigste Hersteller von Dachbodenorgeln.[1]

Des Weiteren entsprach die große Bandbreite der Dynamik und der Einsatz eines Generalschwellers der in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherrschenden Vorstellung einer spätromantischen Orgel.

Ein Nachteil dieser Aufstellungsform ist, dass diese optisch kaum mehr als Orgeln zu erkennen sind. Bis auf den Spieltisch und die Schallöffnungen in der Decke weist nichts auf die Existenz einer Pfeifenorgel hin.

Nachwirkung

Aufgrund der fortschreitenden Orgelbewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entsprachen viele Dachbodenorgeln nicht mehr den neuen Klangvorstellungen und wurden oft vernachlässigt und ersetzt. In einigen Fällen wurden die Dachbodenorgeln später auf die Emporen versetzt, so geschehen in Kastel oder Wachstedt. In anderen Fällen, wie etwa in Bösenreutin und Kronburg, wurde nur der Spieltisch entsorgt und eine kleine Pfeifen- bzw. Digitalorgel als Ersatz auf der Empore beschafft. Da das Pfeifenwerk in der Orgelkammer in diesen Fällen nicht angetastet wurde, war es z. B. in Bösenreutin im Jahr 2013 möglich, die Dachbodenorgel zu restaurieren und wieder in Betrieb zu nehmen.[2][3] Aus diesem Grund ist anzunehmen, dass die folgende Liste unvollständig ist und möglicherweise weitere in Vergessenheit geratene Dachbodenorgeln in Deutschland existieren. Des Weiteren ist es möglich, dass einige der hier unter nicht erhalten aufgelisteten Orgeln doch noch im stillgelegten Zustand existieren.

Erhaltene Dachbodenorgeln in Deutschland

OrtGebäudeBildOrgelbauerBaujahrManualeRegisterBemerkungen
Alme (Brilon) St. Ludgerus Anton Feith 1938 II/P ? 1963 durch Friedrich Wilhelm Stegerhof im Zuge der Kirchenerweiterung tiefgreifend umgebaut. Da der Anbau der Kirche höher ist als das alte Kirchenschiff und die Orgel nun mit einem Prospekt direkt in diesen hineinspricht, handelt es sich im strengen Sinne nicht mehr um eine typische Dachbodenorgel.
Bösenreutin St. Nikolaus Behler & Waldenmaier 1913 II/P 16 (17) 1989 stillgelegt, 2013 restauriert durch Freiburger Orgelbau Späth.[3]
Dipbach St. Ägidius Willibald Siemann 1926 II/P 16 1963 durch Gustav Weiß im Zuge der Kirchenerweiterung tiefgreifend umgebaut. Da der Anbau der Kirche höher ist als das alte Kirchenschiff und die Orgel (Siemann, Opus 428) nun durch eine Wandöffnung direkt in diesen hineinspricht, handelt es sich im strengen Sinne nicht mehr um eine typische Dachbodenorgel.[4]
Donaustetten St. Laurentius 1926 II/P 9 (10) [5]
Hasberg St. Ottilia
H. Koulen & Sohn 1904 II/P 16 (17) [4]
Heiligenbronn (Schramberg) Klosterkirche St. Gallus Gebr. Späth Orgelbau 1928 II/P 24 (25) 2010 restauriert durch Orgelbau Link.[6] Manualwerke getrennt schwellbar. Größte erhaltene Dachbodenorgel in Deutschland.[7]
Hiltensweiler (Tettnang) St. Dionysius Gebr. Späth Orgelbau 1931 II/P 20 (21) [7]
Kronburg Heiligste Dreifaltigkeit Gebr. Späth Orgelbau 1925 II/P 10 Zurzeit stillgelegt. Prospekt und Teile der Vorgängerorgel befinden sich auf der Empore.[7][4]
Unterbrunn (Gauting) St. Laurentius Willibald Siemann 1913 II/P 21 (23) [4][8]
Wackersberg St. Nikolaus Willibald Siemann 1920 II/P 15 (16) [4][9]
Wachstedt St. Michael Anton Feith 1920 II/P 18 ~ 2015 Umsetzung der Orgel auf die Empore in ein neues neugotisches Gehäuse durch Orgelbau Brode.[10]
Wiesenbad Friedenskapelle Gebr. Jehmlich 1916 II/P 15 Stillgelegt.[11]

Ehemalige Dachbodenorgeln in Deutschland

OrtGebäudeBildOrgelbauerBaujahrManualeRegisterBemerkungen
Allmendingen (Württemberg) Mariä Himmelfahrt Gebr. Späth Orgelbau 1914 II/P 16 1963 ersetzt durch einen Neubau der Firma Späth.[7]
Aspertsham (Schönberg (Oberbayern)) St. Johannes der Täufer Georg Glatzl 1933 II/P (19) Multiplexsystem aus etwa sechs oder sieben Grundreihen. 2006 vollständig entsorgt und ersetzt durch ein gebrauchtes Kubak-Positiv.[12][4]
Bierlingen St. Martinus Gebr. Späth Orgelbau 1910 II/P 11 [7]
Burghausen (Wasserlosen) Mariä Geburt und St. Valentin Gebr. Späth Orgelbau 1913 II/P 10 [7]
Deuchelried St. Petrus Gebr. Späth Orgelbau 1936 II/P 15 [7]
Dortmund-Syburg St. Peter Paul Faust 1930 II/P ?
Eickelborn St. Antonius Einsiedler ? ? ? ?
Eutingen im Gäu St. Stephanus Gebr. Späth Orgelbau 1928 II/P 24 [7]
Frenz (Inden) St. Nikolaus Anton Feith 1924 II/P 19
Frickenhausen (Mellrichstadt) St. Georg Willibald Siemann 1920 II/P 16 [4]
Fulda Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern Gebr. Späth Orgelbau 1937 II/P 10 [7]
Grünmettstetten St. Konrad Gebr. Späth Orgelbau 1935 II/P 17 [7]
Hasenweiler Mariä Geburt Gebr. Späth Orgelbau 1913 II/P 15 1996 ersetzt durch eine neue Orgel von Hermann Weber im alten Gabler-Gehäuse (1748).[7]
Kastel (Nonnweiler) St. Wilfridus Gebr. Späth Orgelbau 1926 II/P 16 1970 durch Mayer auf die Empore versetzt; 1996 ersetzt durch eine neue Orgel der Firma Hugo Mayer Orgelbau.[7] [13] Das nebenstehende Bild ist eine Fotomontage des ursprünglichen Zustandes.
Kirchbierlingen St. Martinus Gebr. Späth Orgelbau 1914 II/P 16 [7]
Mühlhausen bei Schwenningen St. Georg Gebr. Späth Orgelbau 1900 II/P ? ursprünglich auf der Empore errichtet, erst 1925 durch Späth auf den Dachboden versetzt.[7]
Mulfingen St. Kilian Gebr. Späth Orgelbau 1914 II/P 17 [7]
Nagelsberg (Künzelsau) St. Jakobus Albert Reiser 1927 II/P 9
Neukirch (Bodenseekreis) Maria Rosenkranzkönigin Gebr. Späth Orgelbau 1914 II/P 11 [7]
Schnetzenhausen St. Peter und Paul Gebr. Späth Orgelbau 1930 II/P 10 [7]
Seuversholz St. Nikolaus J.F. Bittner 1903 II/P ? [4]
Siggen (Argenbühl) St. Sebastian Gebr. Späth Orgelbau 1923 II/P 10 [7]
Tafertsweiler St. Urban Gebr. Späth Orgelbau 1912 II/P 12 [7]
Unterankenreute Mariä Himmelfahrt Gebr. Späth Orgelbau 1933 II/P 16 [7]
Welschen Ennest St. Johannes Baptist Anton Feith 1927 II/P ?
Wohmbrechts St. Georg H. Koulen & Sohn 1904 II/P 14 [4]
Commons: Dachbodenorgeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kategorie Dachbodenorgel auf Organindex.de
  2. Behler-&-Waldenmaier-Orgel in Bösenreutin.
  3. Beschreibung der Restaurierung in Bösenreutin auf der Webseite von Freiburger Orgelbau Späth.
  4. Michael Bernhard, Orgeldatenbank Bayern (2009)
  5. Die Reiser-Dachbodenorgel in Donaustetten auf Ulmer-Orgeln.de
  6. Bericht über die Restaurierung der Dachbodenorgel Heiligenbronn im Schwarzwälder Bote (19. Oktober 2010)
  7. Vergleiche Opusliste Späth
  8. Die Dachbodenorgel Unterbrunn auf Organindex.de
  9. Die Dachbodenorgel Unterbrunn auf Organindex.de
  10. Feith-Orgel in Wachstedt auf der Webseite von Orgelbau Brode
  11. Beschreibung der Friedenskapelle Wiesenbad mit Erwähnung der Dachbodenorgel.
  12. Bericht über die neue Kubak-Orgel in Aspertsham
  13. Die ehemalige Dachbodenorgel von Kastel auf Organindex.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.