DDR-Meisterschaften im Turnen 1950

Die ersten Meisterschaften der Deutschen Demokratischen Republik im Geräteturnen wurden am 21. und 22. Oktober 1950 in der thüringischen Stadt Greiz ausgetragen.

Mehrkampfmeister Alfred Müller bei einer Übung am Barren

Hintergrund

Nachdem im Vorjahr eine Ostzonenmeisterschaft stattgefunden hatte, wurde im Oktober 1950 zum ersten Mal eine DDR-Meisterschaft im Gerätturnen ausgetragen. Gymnastik und Turnen galten als sogenannte Grundsparte der demokratischen Sportbewegung in der Deutschen Demokratischen Republik und waren somit von besonderer Bedeutung.

Für die Meisterschaften, die in der Sportschule des Deutscher Sportausschußes in Greiz stattfanden, hatten sich aus den sechs Ländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen jeweils sechs Turnerinnen und Turner qualifiziert. Im Zwölfkampf der Männer galten der Vorjahressieger Heinz Boll (Berlin) und Alfred Müller (Leuna) als Favoriten auf den Titel, als aussichtsreiche Kandidaten wurden auch die Nachwuchsturner Albin Lätzer (Greiz) und Gerhard Braune (Jena) genannt. Als Favoritinnen im Achtkampf der Frauen wurden Gertrud Brügstein (Rudolstadt), Dorothea Dittmar (Halle) und Helga Speck (Halle) sowie die Leipziger Turnerinnen geführt. Die Vorkämpfe fanden am Sonnabend und Sonntag jeweils ab neun Uhr statt, die Endkämpfe wurden am Sonntag ab 15 Uhr ausgetragen.[1]

Ergebnisse

Zwölfkampf

Den Titel im Zwölfkampf der Männer sicherte sich Altmeister Alfred Müller, nachdem der Nachwuchsturner Albin Lätzer bis zur neunten Übung geführt hatte.[2]

Platz Turner Stadt Punkte
1.Alfred MüllerBerlin Berlin113,25
2.Albin LätzerThüringen Greiz112,45
3.Heinz BollBerlin Berlin112,00
4.Jochen NonnastSachsen-Anhalt Halberstadt111,05

Gerätefinals

Langpferd
Platz Turner Stadt Punkte
1.Albin LätzerThüringen Greiz19,35
Barren
Platz Turner Stadt Punkte
1.Alfred MüllerBerlin Berlin19,45
Pferdseit
Platz Turner Stadt Punkte
1.Fritz LimburgThüringen Ruhla19,35
Ringe
Platz Turner Stadt Punkte
1.Alfred MüllerBerlin Berlin19,35
Boden
Platz Turner Stadt Punkte
1.Albin LätzerThüringen Greiz19,45
Reck
Platz Turner Stadt Punkte
1.Alfred MüllerBerlin Berlin19,80

Achtkampf

Den Titel im Achtkampf der Frauen sicherte sich Charlotte Scholz, die auch alle Einzeldisziplinen gewinnen konnte. Ursula Mandel, die nach den Pflichtübungen noch den zweiten Platz belegte, wurde im Laufe der Kürübungen von drei Konkurrentinnen überholt und belegte in der Endabrechnung den fünften Rang.[2]

Platz Turner Stadt Punkte
1.Charlotte ScholzSachsen Leipzig78,65[3]
2.Ursula PagelSachsen Leipzig
3.Gertrud BürgsteinThüringen Rudolstadt
4.Hilde DietzeSachsen Leipzig
5.Ursula MandelBerlin Berlin

Gerätefinals

Langpferd
Platz Turner Stadt Punkte
1.Charlotte ScholzSachsen Leipzig10,0
Seitpferd
Platz Turner Stadt Punkte
1.Charlotte ScholzSachsen Leipzig9,90
Ringe
Platz Turner Stadt Punkte
1.Charlotte ScholzSachsen Leipzig9,70
Barren
Platz Turner Stadt Punkte
1.Charlotte ScholzSachsen Leipzig9,60
Schwebebalken
Platz Turner Stadt Punkte
1.Charlotte ScholzSachsen Leipzig9,80
Gymnastische Bodenübungen
Platz Turner Stadt Punkte
1.Charlotte ScholzSachsen Leipzig19,65

Einzelnachweise

  1. Nachwuchs gefährdet den Altmeister. In: Neues Deutschland vom 19. Oktober 1950, S. 6 (online).
  2. Tüchtiger Nachwuchs. In: Berliner Zeitung vom 24. Oktober 1950, S. 5 (online).
  3. DDR-Meisterschaften im Geräteturnen. In: Neue Zeit vom 25. Oktober 1950, S. 6 (online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.