DB-Baureihe 701

Die Baureihen 701 u​nd 702 s​ind eine Serie v​on Bahndienstfahrzeugen d​er Deutschen Bundesbahn eingestellt a​ls Nebenfahrzeuge.

DB-Baureihe 701/702
Turmtriebwagen 701 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen
Turmtriebwagen 701 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen
Nummerierung: 701 001–170 mit Lücken;
702 (neu): 702 042, 049, 050, 055, 056, 115, 123–125, 129, 131–138, 148–150, 163, 164
Anzahl: 701: 104[1]
702: 20
Hersteller: MBB, Rathgeber, Uerdingen, WMD
Baujahr(e): 1955–1974
Achsformel: 701: AA
702: A1
Gattung: Nebenfahrzeug
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 13.950 mm
Leermasse: ca. 23 t
Dienstmasse: 701: 24,6
702: 21,8 t max. 28 t Gesamtgewicht
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Installierte Leistung: 701: 2 × 110 kW
702: 110 kW
Stundenleistung: 2 × 150 PS
Beschleunigung: mäßig, daher nur max. 75 t Anhängelast
Treibraddurchmesser: 980 bis 940 mm
Laufraddurchmesser: 980 mm
Motorentyp: Büssing U10
Motorbauart: Reihensechszylinder liegend
Nenndrehzahl: 2600U/Min.
Leistungsübertragung: elektromechanisch
Tankinhalt: 2 × 400 l
Stromsystem: 24 V Bordspannung Sonderbauart +12 V und −12 V mit Mittenanzapfung, daher je Maschinenstrang 2 Generatoren, 4 Batterien erforderlich.
Anzahl der Fahrmotoren: 701: 2
702: 1 2 × Büssing U10 liegend
Antrieb: 2× Büssing U10 mit bis zu 3L Verbrauch je Kilometer
Übersetzungsstufen: 6 Gänge mit elektr. Kupplung & Hydrostatischem Wandler
Bauart Fahrstufenschalter: 6 Gänge, plus unterer Rotpunkt: mit Getriebeölung durch Motor,

oberer Rotpunkt: Ölung durch Achsantrieb. Elektroschaltgetriebe Voith 6E75-S, Achswendegetriebe von Gmeinder – baugleich mit VT95 bis VT98. In Getrieben und Achsen wird auch Motorenöl eingefüllt. Sommeröl: Einbereichsöl HD30. Hydraulisch angetriebene Lüfter dürfen kein Bioöl bekommen, sonst tropft das Aas wie 'ne Ölsardine und Lüfter laufen nur mit reduzierter Drehzahl! Schraubenkupplung kleiner Bauart mit 1500 t Sollbruchstelle statt üblichen 3000to. Es darf beim Kuppeln mit anderen Regelfahrzeugen nur die schwächere TVT / VT98-Kupplung eingehakt werden, stärkere Regelkupplung bleiben ungenutzt!

Bremse: erfolgt über Druckübersetzer, TVT kann nicht gebremst im Züge eingestellt werden!
Zugbeeinflussung: i60, später i90
Zugheizung: nix
Steuerung: 6 Gänge elektrisch über Schaltwerk, baugleich mit VT98
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Besonderheiten: darf aufgrund Druckübersetzer nicht gebremst in Zügen mitlaufen, Achswendegetriebe müssen mittels Federbolzen mittig arretiert sein!

TVTs können aufgrund schwächerer Schraubenkupplung n​ur am Zugschluß o​hne Luft m​it Personal besetzt i​n Zügen mitgeführt werden.

Motoren im unter +5 °C mit Webasto vorwärmen zur Verschleißminderung und Vermeidung unkontrollierter Verbrennungen (Kolben kippen und zerstören Zylinderlaufbuchsen)!

In d​en 1950er Jahren w​urde das Netz d​er Deutschen Bundesbahn zunehmend elektrifiziert. Damit entstand e​in Bedarf a​n Fahrzeugen z​ur Installation u​nd Instandhaltung d​er Fahrleitung. Deshalb beschaffte d​ie Deutsche Bundesbahn insgesamt 167 überwiegend zweimotorige moderne Wartungsfahrzeuge für diesen Zweck. Der VT 55 (ab 1968 Baureihe 701) entstand a​uf Basis d​es Schienenbusses VT 98 (ab 1968 Baureihe 798). Hersteller w​ar die Waggon- u​nd Maschinenbau GmbH Donauwörth beziehungsweise d​eren Nachfolger MBB[2].

Wagenkasten und Innenraum

DB-Baureihe 701 in der ersten, purpurroten Lackierung

Die Triebwagen verfügten über einen geschweißten Stahlkastenaufbau. Zwischen den Führerständen befindet sich ein 26 m2 großer Aufenthaltsraum mit einer Werkstatt. Dort sind Regale, eine Werkbank sowie eine Sitz- und Waschgelegenheit montiert, auch der Zugang zur Kanzel zur Beobachtung der Fahrleitung befindet sich dort.

Dachausrüstung

Auf d​em Dach befindet s​ich ein Stromabnehmer z​ur Erdung u​nd Prüfung d​er Fahrleitung für 2 × 4 50 mm seitlich a​b Mittenlage u​nd 4800 mm b​is zu 5500 mm Bauhöhe. Das Dach w​ird fast vollständig v​on einer hydraulisch heb- u​nd schwenkbaren Arbeitsbühne bedeckt. Die Arbeitsbühne k​ann mit b​is zu 300 Kilogramm beladen werden. Sie lässt s​ich hydraulisch b​is auf 5,14 m über Schienenoberkante ausfahren u​nd bis 3,85 m v​on der Gleisachse wegschwenken. Auch e​ine Beobachtungskanzel u​nd Suchscheinwerfer wurden a​uf dem Dach angebracht.

Einige 701 d​er DB Netz Instandhaltung wurden z​u Oberleitungsmesswagen (Diagnose VT) umgerüstet u​nd tragen s​tatt der Arbeitsbühne e​inen zweiten Stromabnehmer a​uf dem Dach.

Bauart-Unterschiede

Die v​ier einmotorigen Triebwagen, d​ie ab 1968 a​ls Baureihe 702 bezeichnet wurden, erhielten 1972 e​inen zweiten Motor u​nd wurden z​u 701 umgezeichnet. Ab 1973 wurden 23 Fahrzeuge für d​en Einsatz a​uf Steilstrecken m​it einer hydrodynamischen Bremse u​nd einer Magnetschienenbremse ausgestattet, d​iese erhielten d​ann die freigewordene Bezeichnung 702[3].

Diagnoseturmtriebwagen

Mehrere Turmtriebwagen, darunter 702 148, 163 u​nd 701 165, 167 b​is 168, wurden z​u Diagnoseturmtriebwagen (DVT) umgebaut. Unter anderem erhielten s​ie statt d​er Arbeitsbühne e​inen zweiten Stromabnehmer. Sie werden z​ur Inspektion d​er Oberleitung eingesetzt, sollen a​ber aufgrund d​er geringen Höchstgeschwindigkeit v​on 90 km/h zeitnah ausgemustert werden.[4]

Netzinstandhaltung 702.2

Triebwagen für Netzinstandhaltung BR 702
Commons: DB-Baureihe 701 und 702 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Dostal: DB-Fahrzeuge: Lokomotiven und Triebwagen der DB AG. GeraMond-Verlag, München 2002, ISBN 3-7654-7175-5, S. 172
  2. Die Schienenbusse der DB – VT 95/98. EK-Special 16. EK Verlag, Freiburg 1990
  3. DB Fahrzeug-Lexikon. EK-Special 30. EK Verlag, Freiburg 1993
  4. Ralf Roman Rossberg: Prüfen, Testen, Erproben, Überwachen. In: eisenbahn-magazin 7/2012, S. 38
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.