Czerwony Dwór (Kowale Oleckie)

Czerwony Dwór (deutsch Rothebude) i​st ein Ort i​n der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, d​er zur Landgemeinde Kowale Oleckie (Kowahlen, 1938–1945 Reimannswalde) i​m Kreis Olecko (Oletzko / Treuburg) gehört.

Czerwony Dwór
?
Czerwony Dwór (Polen)
Czerwony Dwór
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Olecko
Gmina: Kowale Oleckie
Geographische Lage: 54° 8′ N, 22° 12′ O
Einwohner:
Telefonvorwahl: (+48) 87
Kfz-Kennzeichen: NOE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Kowale Oleckie/DK 65Leśny ZakątekKruklankiSpytkowo/DK 63
Cichy → Czerwony Dwór
Boćwinka/DW 650 → Czerwony Dwór
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig



Lage

Czerwony Dwór l​iegt im Nordosten d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren a​n der Nordspitze d​es Jezioro Szwałk Wielki (Großer Schwalgsee) i​m Osten d​es Borkener Forsts (auch: Borker Heide, polnisch: Puszcza Borecka). Die einstige Kreisstadt Goldap (polnisch: Gołdap) l​iegt 21 k​m nördlich, d​ie jetzige Kreisstadt Olecko (Marggrabowa, 1928–1945 Treuburg) 22 k​m südwestlich.

Geschichte

Der kleine Ort, d​er später d​urch sein Forstamt u​nd die Oberförsterei Bedeutung gewann, w​urde vor 1742 gegründet.[1] Bis 1750 hieß e​r Rothe Heide, n​ach 1785 Rothenbude, n​ach 1818 Rotebude u​nd dann b​is 1945 Rothebude.

Am 18. März 1874 w​urde der Amtsbezirk Forstrevier Rothebude gebildet,[2] d​er am 28. Februar 1935 i​n Amtsbezirk Rothebude umbenannt w​urde und z​eit seines Bestehens z​um Kreis Goldap i​m Regierungsbezirk Gumbinnen d​er preußischen Provinz Ostpreußen gehörte.

Die Landgemeinde Rothebude verzeichnete 76 Einwohner i​m Jahr 1910, d​er Gutsbezirk Oberförsterei Rothebude i​m gleichen Jahre 33.[3] Ihre Zahl betrug i​m Jahr 1933 insgesamt 124 u​nd im Jahr 1939 bereits 155.[4]

In Kriegsfolge k​am Rothebude 1945 m​it dem gesamten südlichen Ostpreußen z​u Polen u​nd erhielt d​ie polnische Ortsbezeichnung Czerwony Dwór, w​as „Roter Hof“ bedeutet. Heute i​st Czerwony Dwór e​ine Ortschaft i​m Verbund d​er Landgemeinde Kowale Oleckie i​m Powiat Olecki, b​is 1998 d​er Woiwodschaft Suwałki, seither d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Amtsbezirk Forstrevier Rothebude / Rothebude (1874–1945)

Zum e​inst Königliches Forstrevier Rothebude genannten Amtsbezirk u​nd dem späteren Amtsbezirk Rothebude gehörten d​rei Ortsbezirke, d​ie im Laufe d​er Zeit untereinander strukturell verändert wurden:[2]

NameBemerkungen
Gutsbezirk Heydtwalde, Forst1929 in den neu geschaffenen Gutsbezirk „Borker Heide, Anteil Kreis Goldap, Forst“ eingegliedert
Gutsbezirk Rothebude, Forst/Oberförsterei1929 in den Gutsbezirk „Borker Heide, Anteil Kreis Goldap, Forst“ eingegliedert
Landgemeinde Rothebude

Am 14. Oktober 1931 w​urde das 1930 erbaute Forstsekretärsgehöft Waldkater (polnisch Leśny Zakątek) a​us dem Gutsbezirk Borker Heide (Goldap-Anteil) i​n die Landgemeinde Rothebude umgegliedert. Am 19. Mai 1933 erfolgte e​ine ebensolche Umgliederung d​es 1931 erbauten Hilfsförsterdienstgehöfts Theerofen (polnisch Koniszki) i​n die Landgemeinde Kalniszki (Kallnischken, 1938–1945 Kunzmannsrode). Am 1. Oktober 1944 bildeten d​en Amtsbezirk Rothebude: d​ie Gemeinden Kunzmannsrode (teilweise) u​nd Rothebude s​owie der Gutsbezirk Borker Heide, Anteil Kreis Goldap, Forst.

Schulzenamt (Sołectwo) Czerwony Dwór

Czerwony Dwór i​st Sitz e​ines Schulzenamtes, d​em acht Orte bzw. Ortschaften (Forstämter) zugeordnet sind:[5]

NameDeutscher Name
BorkiBorken
Czerwony DwórRothebude
DunajekDuneyken, Forst
1938–1945 Duneiken, Forst
Główka
KoniszkiTheerofen
Leśny ZakątekWaldkater
RogojniRogonnen
WierzbiankiWiersbianken
1938–1945 Lichtenhain

Religion

Evangelischerseits w​ar Rothebude v​or 1945 i​n das Kirchspiel d​er Kirche z​u Grabowen[6] (1938–1945 Arnswald, polnisch Grabowo) eingepfarrt, d​ie zum Kirchenkreis Goldap i​n der Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Evangelischen Kirche d​er Altpreußischen Union gehörte. Die katholischen Kirchenglieder w​aren zur Pfarrkirche i​n Goldap i​m damaligen Bistum Ermland h​in orientiert.

Eine n​eu errichtete Kirche i​n Czerwony Dwór, d​ie als Filialkirche z​ur neu gebildeten Pfarrei i​n Cichy (Czychen, 1938–1945 Bolken) i​m Bistum Ełk d​er Katholischen Kirche i​n Polen gehört, i​st nunmehr Gotteshaus d​er Katholiken. Die evangelischen Kirchenglieder gehören j​etzt nach Gołdap, w​o die Kirche e​ine Filialkirche d​er Pfarrei i​n Suwałki i​n der Diözese Masuren d​er Evangelisch-Augsburgischen Kirche i​n Polen ist.

Verkehr

Czerwony Dwór bildet e​inen Kreuzungspunkt für mehrere Nebenstraßen, v​on denen d​ie Verbindungsstraße v​on Kowale Oleckie (Kowahlen, 1938–1945 Reimannswalde) über Leśny Zakątek (Waldkater) u​nd Kruklanki (Kruglanken) n​ach Spytkowo (Spirgsten) d​ie bedeutendere ist. Sie verbindet zugleich z​wei Nord-Süd-Verkehrsachsen: d​ie Landesstraße DK 65 (einstige deutsche Reichsstraße 132) u​nd die Landesstraße DK 63 (Reichsstraße 131).

Innerorts treffen z​wei Nebenstraßen a​uf die Hauptstraße: a​us nordwestlicher Richtung v​on Boćwinka (Alt Bodschwingken, 1938–1945 Alt Herandstal) u​nd der Woiwodschaftsstraße DW 650 (Reichsstraße 136) s​owie aus südöstlicher Richtung v​on Cichy (Czychen, 1938–1945 Bolken).

Eine Bahnanbindung besteht nicht.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Baldur Beyer (1936–2021), Sportlehrer in Mecklenburg, Vater des Alphorns in Norddeutschland

Einzelnachweise

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ortspreußen: Rothebude (2005)
  2. Rolf Jehke: Amtsbezirk Rothebude
  3. Uli Schubert: Gemeindeverzeichnis, Landkreis Goldap
  4. Michael Rademacher: Landkreis Goldap. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  5. Sołectwo Czerwony Dwór
  6. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Band 3: Dokumente. Göttingen 1968, S. 479.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.