Cinmethylin

Cinmethylin ist eine chemische Verbindung, die als Vorauflaufherbizid Verwendung fand. Es ist ein Derivat des natürlichen Terpens 1,4-Cineol. Cinmethylin wirkt durch Hemmung der Tyrosinaminotransferase (TAT) im Tyrosinstoffwechsel, welche zur Synthese von Plastochinonen und Tocopherolen benötigt wird.[5] Cinmethylin kommt als Racemat zum Einsatz. Es wurde 1989 von Shell eingeführt.[2]

Strukturformel
1:1-Gemisch der (1S,2R,4R)-Form (oben) und der (1R,2S,4S)-Form (unten)
Allgemeines
Name Cinmethylin
Andere Namen
  • exo-(±)-1-Methyl-2-(2-methylbenzyloxy)-4-isopropyl-7-oxa-bicyclo[2.2.1]heptan
  • (1R,2S,4S)-rel-1-Methyl-2-[(2-methylphenyl)methoxy]-4-propan-2-yl-7-oxabicyclo[2.2.1]heptan
  • (1R*,2S*,4S*)-(±)-1-Methyl-2-[(2-methylphenyl)methoxy]-4-propan-2-yl-7-oxabicyclo[2.2.1]heptan
  • (1RS,2SR,4SR)-1-Methyl-2-[(2-methylphenyl)methoxy]-4-propan-2-yl-7-oxabicyclo[2.2.1]heptan
Summenformel C18H26O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1], d​as technische Produkt i​st bernsteinfarben[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 87818-31-3
EG-Nummer 402-410-9
ECHA-InfoCard 100.100.423
PubChem 91745
ChemSpider 82843
Wikidata Q14625376
Eigenschaften
Molare Masse 274,398 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,015 g·cm−3[1]

Siedepunkt

313 °C[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (0,063 g·l−1 bei 20 °C)[1]
  • löslich in organischen Lösungsmitteln[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[4]

Achtung

H- und P-Sätze H: 332411
P: 273304+340+312 [4]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Cinmethylin k​ann durch mehrstufige Reaktion ausgehend v​on α-Terpinen m​it tert-Butylhydroperoxid u​nd 2-Methylbenzylchlorid gewonnen werden.[6]

Zulassung

Der Wirkstoff Cinmethylin steht nicht auf der Liste der in der EU zulässigen Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln. In der Schweiz, Österreich und Deutschland ist kein Pflanzenschutzmittel zugelassen, das Cinmethylin als Wirkstoff enthält.[7]

Einzelnachweise

  1. Grayson, Williams, Freehauf, Pease, Ziesel, Sereno, Reinsfelder: The physical and chemical properties of the herbicide cinmethylin (SD 95481). In: Pesticide Science. Band 21, Nr. 2, 1987, S. 143–153, doi:10.1002/ps.2780210207.
  2. Eintrag zu Cinmethylin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 29. August 2013.
  3. Eintrag zu Cinmethylin (ISO) im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 12. März 2017. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Eintrag zu exo-(±)-1-Methyl-2-(2-methylbenzyloxy)-4-isopropyl-7-oxa-bicyclo(2.2.1)heptan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  5. Klaus Grossmann, Johannes Hutzler, Stefan Tresch, Nicole Christiansen, Ralf Looser, Thomas Ehrhardt: On the mode of action of the herbicides cinmethylin and 5-benzyloxymethyl-1,2-isoxazolines: putative inhibitors of plant tyrosine aminotransferase. In: Pest Management Science. Band 68, Nr. 3, 2011, S. 482–492, doi:10.1002/ps.2319.
  6. Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 997 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 19. Februar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.