Casalattico

Casalattico ist eine italienische Gemeinde in der Region Latium, Provinz Frosinone in Mittelitalien mit 531 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019). Sie liegt 49 km östlich von Frosinone und 131 km östlich von Rom.

Casalattico
Casalattico (Italien)
Staat Italien
Region Latium
Provinz Frosinone (FR)
Koordinaten 41° 37′ N, 13° 44′ O
Höhe 420 m s.l.m.
Fläche 28 km²
Einwohner 531 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 03030
Vorwahl 0776
ISTAT-Nummer 060017
Volksbezeichnung Casalatticesi
Schutzpatron San Barbato

Geographie

Casalattico liegt am Nordabhang des Massivs des Monte Cairo oberhalb des Tals des Melfa. Es ist Mitglied der Comunità Montana Valle di Comino.

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Casalattico, Macchia, Monforte (früher Mortale), Montattico, San Nazario und Sant'Andrea.

Die Nachbargemeinden sind Arpino, Atina, Casalvieri, Colle San Magno, Santopadre und Terelle.

Geschichte

Titus Pomponius Atticus hatte hier ein Landgut. Dies beweist eine Inschrift, die besagt, dass Pomponius eine Straße bauen ließ, die Montattico mit Atina verband. Er ist auch Namensgeber von Casalattico (Casale Attico = Haus des Atticus) und Montattico. In der Völkerwanderungszeit wurde das Gebiet stark in Mitleidenschaft gezogen.

Vor dem Jahr 1000 wurde das Benediktinerkloster San Nazario, vermutlich über einem römischen Tempel am Ufer des Melfa, erbaut. Das Gebiet gehörte in dieser Zeit zum Fürstentum Capua. Die Fürsten Pandulf IV. und Pandulf V. bestätigten jeweils dem Kloster Montecassino den Besitz von San Nazario.

Am 9. September 1349 wurde das Gemeindegebiet von einem schweren Erdbeben verwüstet.

Am Anfang des 17. Jahrhunderts war das Kloster San Nazario verlassen und wurde zum Steinbruch für die umliegenden Weiler. Im 19. Jahrhundert war das Gebiet ein Zentrum der Briganten. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wanderten viele Bewohner des Dorfes nach Irland aus und eröffneten Kleingewerbe im Imbissbereich. Noch in den 1990er Jahren wurden die Mehrzahl der Fish-and-Chips-Buden in der Republik Irland von Nachkommen von Einwanderern aus Casalattico und seiner näheren Umgebung betrieben – ein klassisches Beispiel für eine Kettenwanderung.[2]

1927 wurde Casalattico eine Gemeinde in der neugegründeten Provinz Frosinone. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde, da sie auf der Gustav-Linie lag vollständig evakuiert. Nach dem Krieg setzte bis in die 1970er Jahre eine Phase der Emigration ein. Heute lebt die Gemeinde von der Landwirtschaft und dem aufkommenden Ökotourismus.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr186118811901192119361951197119912001
Einwohner 208318731483276911301124513720675

Quelle: ISTAT

Politik

Giuseppe Benedetti wurde im Mai 2006 zum Bürgermeister gewählt. Mit Datum vom 6. Juni 2016 übernahm er eine weitere Amtszeit.

Partnerstadt

Sehenswürdigkeiten

  • In der Pfarrkirche San Barbato befinden sich Fresken des 18. Jahrhunderts des polnischen Malers Tadeusz Kuntze, genannt Taddeo Polacco.
  • In der Archäologischen Zone San Nazario wurden die Reste des Klosters sowie antiker Vorgängerbauten ausgegraben.

Söhne und Töchter des Ortes

Quellen

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Russell King and Brian Reynolds: Casalattico, Dublin and the fish and chip connection. A classic example of chain migration. In: Studi Emigrazione 31 (1994), S. 298–426
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.