Carl Döbel
Carl Döbel auch Karl (* 13. Januar 1903 in Kassel; † 24. August 1959 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Maler.
Ausbildung
Döbel begann zunächst eine Tischlerlehre in Kassel. Gesundheitsbedingt arbeitete er nie in diesem erlernten Beruf. Er studierte Malerei an der Kunstgewerbeschule Kassel,[1] der Akademie für Bildende Kunst in München und an der Kunsthochschule Kassel bei Curt Witte. Mit Teo Otto erhielt er ein Stipendium in Paris. In Paris befreundete er sich mit Henri Barbusse, den er mehrmals porträtierte. Es folgten Studienreisen nach Frankreich, Korsika und Italien. Er kehrte anschließend nach Kassel zurück. Döbel war Mitglied der Novembergruppe. 1928 wurde Döbel mit dem Preis der Stadt Kassel ausgezeichnet.[2][3] Nach 1930 erfuhr er öffentliche Anerkennung und wurde durch die Familie Cassirer gefördert. Nach 1933 wurden seine Bilder aus öffentlichen Sammlungen entfernt. 1946 war er Gründungsmitglied der Hessischen Sezession um Arnold Bode.
Werk
In seiner Pariser Zeit entstanden Bleistiftstudiemn, vor allem zum Alltagsleben der Schiffer und Pariser Hafenarbeiter. Zunächst begeisterte sich Carl Döbel für den expressionistischen Holzschnitt, verfolgte anschließend Tendenzen der Neuen Sachlichkeit und widmete sich vorübergehend figürlichen Themen, die von den italienischen Neoklassizisten und der französischen Moderne beeinflusst waren. Ab Mitte der 30er Jahre malte Carl Döbel immer häufiger Schiffe. Es wurde ein beherrschendes Motiv, das nach dem Krieg besonders Einflüsse von Picasso, Joan Miró und Paul Klee aufnahm. In seinem Spätwerk griff er den Tachismus und das Informel auf. In schwungvoll-vitaler Weise malte Döbel in prächtiger, reich nuancierter Farbigkeit zunehmend verknappte, schließlich kürzelhaft auf Dreiecke und Mondsicheln reduzierte Schiffsrümpfe mit aneinandergereihten, meist segellosen Masten, mit formelhaften Gesichtern, Wasser und Himmel ununterscheidbar zusammengezogen. Er schuf auch gebrauchsgraphische Arbeiten und in den 1950er Jahren setzte er sich künstlerisch mit Raum- und Wand-Gestaltungen aus Keramik- und Metalldrahtreliefs auseinander. Zu diesen Arbeiten gehören in Kassel das Fresko an der Aula der Albert-Schweitzer-Schule Orpheus singt den Tieren von 1954, ein Phönix-Mosaik in einer Berufsschule, im Foyer des Polizeipräsidiums das Relief Martinslegende, in einem Schwimmbad in der Karl-Strasse die farbige Keramik Schiffe von 1959 und in der Stadtsparkasse das Metalldrahtrelief Schiffahrt.
Ausstellungen
- 1948: Landesmuseum Kassel, Kassel
- 1956: Städtische Kunsthalle Mannheim, Mannheim
- 1960: KasselerKunstVerein, Kassel
- 1988: Traumschiffe. KasselerKunstVerein, Kassel
- 1997 Entartete Kunst, Exilkunst, Widerstandskunst in Westdeutschland. Ausstellung nach 1945, Weimar
In Museen
- Art Institut Detroit, Michigan
- National-Galerie, Berlin
- Neue Galerie, Kassel
- Städtische Galerie Marburg
- Städtische Kunsthalle Mannheim
Literatur
- Dankmar Trier: Döbel, Karl. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 28, Saur, München u. a. 2000, ISBN 3-598-22768-X, S. 219.
Auszeichnungen
- Wanderpreis der Kasseler Post, Kassel
Einzelnachweise
- Deutsches Kunstblatt. 11 von 1927, S. 134 f. und 138.
- Deutsche Kunst und das schöne Heim. 1958 Beilage S. 2.
- Deutsches Kunstblatt. 12 von 1928, S. 5, 7, 92, 134 und 139.