Carbutamid

Carbutamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und Sulfonamide, welche 1959 als erstes orales Antidiabetikum von Boehringer Mannheim patentiert wurde.[1] Carbutamid kam 1956 in Deutschland als Oranil bzw. Nadisan auf den Markt.[3] Entwickelt wurde es von Erich Haack (Klinische Tests Hellmuth Kleinsorge). Das Präparat wurde in Frankreich an Servier lizenziert, die es mehrere Jahre vertrieb.[4]

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Carbutamid
Andere Namen

1-Butyl-3-sulfanilylharnstoff

Summenformel C11H17N3O3S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 339-43-5
EG-Nummer 206-424-4
ECHA-InfoCard 100.005.841
PubChem 9564
DrugBank DB13406
Wikidata Q5038107
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A10BB06

Eigenschaften
Molare Masse 271,33 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

144–145 °C[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 261305+351+338 [2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Pharmakologie

Carbutamid h​at – w​ie viele Sulfonamide – ausgeprägte bakteriostatische Wirkung. Durch Substitution d​er Aminogruppe a​m Phenylring d​urch eine Methylgruppe (Tolbutamid) w​urde dieser unerwünschte Effekt beseitigt, o​hne dass d​ie blutzuckersenkende Eigenschaft verloren ging. Carbutamid w​ird daher h​eute nicht m​ehr verwendet.

Die blutzuckersenkende Wirkung k​ommt unter anderem d​urch Freisetzung v​on Insulin a​us den Langerhans-Inseln d​es Pankreas (Bauchspeicheldrüse) zustande.[5] Es w​ird im Körper r​asch resorbiert u​nd fast ausschließlich renal ausgeschieden.[6] Eine d​urch Carbutamid verursachte Hypoglykämie k​ann durch Kombination m​it einer Alkoholinjektion vermieden werden.[7]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Carbutamid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 7. Mai 2014.
  2. Datenblatt 1-Butyl-3-sulfanilylurea bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. Mai 2014 (PDF).
  3. Pharmazeutische Zeitung Nr. 11, 1966, S. 391.
  4. Burkhardt Röper: Wettbewerb in der pharmazeutischen Industrie. Duncker & Humblot, 1980, S. 143 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. W. Creutzfeldt u. a.: Die Wirkung von N1-Sulfanilyl-N2-butylcarbamid (Carbutamid) auf den Stoffwechsel der isolierten perfundierten Leber von normalen und alloxandiabetischen ketotischen Ratten In: Diabetologia. 1967, Volume 3, S. 9–19.
  6. Ernst Mutschler, Monika Schäfer-Korting u. a.: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 8., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2001. ISBN 3-8047-1763-2, S. 415ff.
  7. Gabriel Pogátsa, Anton Káldor, Elisabeth Bellus, Endre Somogyi: Zur Wirkung von Insulin, Carbutamid und 2-Desoxy-d-Glucose bei der akuten Äthylalkoholvergiftung der Ratte. In: Klinische Wochenschrift 1965 Volume 48; S. 612.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.