Captain America (1979)

Captain America (Originaltitel: Captain America) ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahr 1979. Die Grundlage bildete die Marvel-Comicfigur Captain America. Im gleichen Jahr folgte Captain America II: Death Too Soon.

Film
Titel Captain America
Originaltitel Captain America
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1979
Länge 97 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Rod Holcomb
Drehbuch Don Ingalls
Produktion Martin M. Goldstein
Musik Pete Carpenter
Kamera Ronald W. Browne
Schnitt Michael S. Murphy
Besetzung
  • Reb Brown: Steve Rogers / Captain America
  • Len Birman: Dr. Simon Mills
  • Heather Menzies: Dr. Wendy Day
  • Robin Mattson: Tina Hayden
  • Joseph Ruskin: Rudy Sandrini
  • Lance LeGault: Harley
  • Frank Marth: Charles Baber
  • Steve Forest: Lou Brackett
  • Chip Johnson: Jerry
Chronologie
Nachfolger 
Captain America II: Death Too Soon
Vorlage:Infobox Film/Wartung/Chronologie aktiv

Handlung

Steve Rogers ist ein zeitgenössischer Mann, dessen Vater ein Regierungsagent der 1940er Jahre war. Die sehr patriotische Haltung von Steves Vater brachte ihm den Spitznamen „Captain America“ ein. Sein Vater wurde später ermordet. Rogers, ein ehemaliger Marine, der jetzt als Künstler seinen Lebensunterhalt verdient und in einem Umbauwagen durch die Landschaft reist, lässt sich von der Geschichte seines Vaters inspirieren, einen Superhelden zu zeichnen. Nachdem er bei einem Versuch in seinem Leben, der wie ein Unfall erscheinen soll, möglicherweise tödliche Verletzungen erlitten hat, wird ihm eine experimentelle Chemikalie namens FLAG-Formel verabreicht. FLAG ist eine Abkürzung für „Full Latent Ability Gain“, eine Art „Supersteroid“ (Rogers 'Vater hatte das FLAG-Serum aus seinen eigenen Drüsen entwickelt). Die Formel rettet nicht nur sein Leben, sondern verstärkt auch seine Kraft und Reflexe. Diese neuen Fähigkeiten inspirieren Dr. Simon Mills, den Biochemiker und Geheimdienstmitarbeiter hinter FLAG, der einst mit Steves Vater befreundet war, Steve zu rekrutieren und ihm ein Kostüm zu geben, das auf seiner Zeichnung basiert.

Als Captain America wird Steves Umbau-Van neu konfiguriert, damit er ein High-Tech-Motorrad starten kann. Das Motorrad verfügt über Raketenschub, einen Jet-Booster für schnelles Beschleunigen, eine Stealth-Einstellung, die Motor- und Straßengeräusche reduziert, und einen abnehmbaren Flügel, der einem Drachen ähnelt und eine begrenzte Schwerkraft ermöglicht Flug. In der letzten Szene des Films beschließt Rogers, in jeder Hinsicht derselbe Captain America zu werden wie sein Vater, dies bedeutet, dass er eine identische Uniform trägt wie sein Vater, die „klassische“ Captain America-Uniform.

Veröffentlichung

Der Film wurde 1981 in Kolumbien in die Kinos veröffentlicht.[1] Der Pilotfilm erschien in Deutschland auf DVD.

Kritik

Der Filmdienst urteilte, die Produktion sei ein „[l]achhaft naiv inszenierter Film“, mit einer „unsinnige[n] Story“.[2]

Einzelnachweise

  1. Matthew J. McEniry, Robert Moses Peaslee, Robert G. Weiner: Marvel Comics into Film: Essays on Adaptations Since the 1940s. McFarland, 2016, ISBN 978-0-7864-4304-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 20. August 2021]).
  2. Captain America. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 9. Februar 2021. 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.