Marvel Comics

Marvel Comics (eigentlich Marvel Entertainment, LLC) ist ein US-amerikanischer Comicverlag mit Sitz in New York City. Er zählt neben DC Comics zu den weltweit größten Verlagen dieses Genres.

Marvel Entertainment, LLC
Logo
Rechtsform Teil von Marvel Entertainment
Gründung 1939 (als Timely Comics)
Sitz 417 5th Avenue, New York, USA
Leitung C. B. Cebulski (Chefredakteur)[1]

Joe Quesada (C.E.O.)
Dan Buckley (President)
Alan Fine (Executive Producer)

Umsatz 125,7 Mio. US$ (2007)[2]
Branche Verlagswesen
Website www.marvel.com

Zu den bekannten Titeln zählen Spider-Man, Die Fantastischen Vier (The Fantastic Four), Die Rächer (The Avengers), Hulk, Daredevil, Captain America, Iron Man, Thor, Punisher, Blade, Ghost Rider wie auch die erfolgreichste amerikanische Comic-Serie der 1990er Jahre: Die X-Men. Viele Comics wurden verfilmt.

Nach einer Ankündigung am 31. August 2009 übernahm Disney Marvel Entertainment für vier Milliarden US-Dollar.

Geschichte

Marvel ging aus dem 1939 von Martin Goodman gegründeten Verlag Timely Publications (später umbenannt in Timely Comics) hervor, der zur Zeit des Zweiten Weltkrieges die Abenteuer von Superhelden wie Captain America, Human Torch, Namor dem Sub-Mariner sowie Patsy Walker in Serien veröffentlichte. Während des Zweiten Weltkrieges gab es insgesamt 160 verschiedene Superheldentitel von mehr als zwei Dutzend Verlagen mit einer Gesamtauflage von 300 Millionen Heften und einem jährlichen Umsatz von 30 Millionen Dollar.

Nach dem Hoch, das Comics in den USA in den 1930er und 1940er Jahren erlebt hatten, wurden die Zeiten auch für Timely in den 1950er Jahren schlechter. McCarthyismus und insbesondere Fredric Werthams Buch „Seduction of the Innocent“ beschuldigten Comics, einen schädlichen Einfluss auf Kinder auszuüben. In jener Zeit wurde auch die Comic Code Authority (CCA) gegründet, die eine Zensurbehörde für Comics darstellte. Als Atlas bzw. Timely/Atlas brachte der Verlag Science-Fiction- und Romantikcomics heraus.

In den frühen 1960er Jahren setzte der Verlag, inspiriert von DC Comics Aufschwung durch die Wiederbelebung von Superhelden wie dem Flash, ebenso auf eine Superheldenrenaissance und lag damit goldrichtig. The Fantastic Four von Stan Lee und Jack Kirby war ein großer Erfolg und wurde bald von einer Flut von Superheldentiteln begleitet. Auch einige der Monstercomics wurden kurzerhand zu Superheldentiteln umfunktioniert, namentlich waren das Tales of Suspense (mit den Abenteuern von Iron Man und später Captain America) sowie Tales to Astonish (das zuerst Giant-Man und die Wasp als Hauptfiguren hatte, später jedoch vom Hulk und dem Sub-Mariner abgelöst wurde). Weitere Titel der Anfangszeit von Marvel waren The Amazing Spider-Man, The Avengers, The Hulk, Daredevil, Journey Into Mystery (Thor), Strange Tales (zunächst Human Torch, später Dr. Strange sowie Nick Fury: Agent of S.H.I.E.L.D.), The X-Men und einige andere. Neben Lee, der die meisten dieser Titel selbst schrieb, und Kirby waren Steve Ditko, Werner Roth, Bill Everett, John Romita Sr. und Don Heck die frühen kreativen Mitarbeiter des jungen Verlags Marvel Comics. Der erste Autor neben Lee sollte Roy Thomas werden, der 1971 in der Serie Avengers mit dem Kree-Skrull-War aufwartete, auf den bis heute in Marvel Comics Bezug genommen wird.

In den 1970er Jahren ließ das Interesse der Öffentlichkeit an Superhelden wieder nach und Marvel konterte mit einer verstärkten Veröffentlichung von Horrorcomics wie Tomb of Dracula, Man-Thing oder Werewolf by Night. Außerdem reduzierte Stan Lee sein Arbeitspensum und gab die meisten der von ihm geschriebenen Serien an andere Autoren ab. In dieser Dekade verdienten auch einige Meister des Fachs der Comic-Kunst ihre ersten Sporen bei Marvel, Jim Starlin und Steve Gerber seien als Beispiele genannt. Mitte der 1970er Jahre trat auch Chris Claremont auf den Plan und übernahm die marode X-Men-Serie, der er neues Leben einhauchte. Gegen Ende der Dekade hatten er und John Byrne die ehemals kurz vor der Einstellung stehende Serie zum Flaggschifftitel Marvels gemacht, was sie bis heute ist.

1978 wurde der junge Jim Shooter Editor in Chief bei Marvel und reformierte die eingefahrenen Strukturen des Verlages gründlich. Obwohl von der Belegschaft nicht immer geliebt, schaffte Shooter es, die Qualität der vom Verlag produzierten Serien auf ein nie erreichtes Niveau zu steigern. Er führte auch jährliche Crossover-Events ein, bei denen Geschichten quer durch viele Serien laufen und den Leser so zum Kauf zusätzlicher Titel animieren. Diese Praxis wurde erst vor wenigen Jahren aufgegeben.

Nachdem Frank Miller 1981 mit der Serie Daredevil einen dunkleren, erwachsenen Ton anschlug, gab es ab Ende der 1980er Jahre einen wahren Ansturm auf grimmige Vigilantensuperhelden. Wichtigster Vertreter dieser als „grim and gritty“ bezeichneten Richtung war bei Marvel der Punisher, der 1985 seine erste Miniserie bekam.

1988 wurde Marvel von Ron Perelman gekauft, der das Unternehmen an die Börse brachte und während der Comic-Spekulationsblase der frühen 1990er den Titelausstoß vervielfachte. In jene Zeit fällt auch der Exodus einiger Star-Zeichner Marvels (Todd McFarlane, Erik Larsen, Jim Valentino und Marc Silvestri), die den Verlag Image Comics gründeten. 1994 kaufte Marvel Malibu Comics auf, hauptsächlich um die innovative Computerkolorierungstechnik des Verlages nutzen zu können. Die Spekulationsblase platzte schließlich und Mitte der 1990er stand Marvel vor dem Bankrott. Ebenfalls während der 1990er Jahre brachte Marvel die Comicserie zu den MTV-Comicfiguren Beavis and Butthead heraus, die in Deutschland im Dino Verlag erschien.

Schließlich landeten die Geschicke der Firma in den Händen von Isaac Perlmutter, der sich zusammen mit Avi Arad, Bill Jemas und Joe Quesada an die Spitze des Unternehmens setzte. Anfang des neuen Jahrtausends begann Marvel unter hohem Erfolgsdruck neue Konzepte zu probieren und landete damit den einen oder anderen Erfolg, wodurch sich die seit Mitte der 1990er ständig im Sinken begriffenen Verkaufszahlen schließlich stabilisierten. Insbesondere die Ultimate Comics, die moderne Neuinterpretationen klassischer Marvelhelden lieferten und das Marvel Knights Label, das die „Street-Level“-Helden Marvels ins Rampenlicht stellte, waren große Erfolge. Der Comics Code wurde 2001 von Marvel zugunsten eines eigenen Ratingsystems aufgegeben.

Es folgte eine Zeit der großen Events. Diese begann mit dem „Civil War“ im Jahr 2005, durch den der Status quo des Marvel-Universums stark verändert wurde. Die Verkaufszahlen, die durch diese Geschichte erreicht wurden, waren die besten seit den 1990er Jahren und haben das Interesse in der US-amerikanischen Öffentlichkeit für Comics wieder deutlich gesteigert. Auf diesen folgten die Crossover „World War Hulk“ (2007), Secret Invasion (2008), „Siege“ (2009–2010), Chaos War (2010–2011), Fear Itself (2011), Avengers vs. X-Men (2012), Age of Ultron (2013), Infinity (2013), Original Sin (2014), AXIS (2014), Secret Wars (2015–2016), Civil War II (2016), Inhumans vs. X-Men (2016–2017) und Secret Empire (2017).

Im Jahr 2009 wurde Marvel von Disney aufgekauft. 2012 begann eine große Umformung des Unternehmens. Es wurden unter anderem digitale Versionen der Comics und eine Augmented-Reality-App entwickelt, als Ergänzung für Smartphone- und Tablet-nutzer.[3][4] Daneben wurde mit Marvel NOW! ein großer Neustart des Universums ins Leben gerufen. Es folgten weitere Neustarts: "All-New, All-Different" (2015), NOW! 2.0 (2016), Legacy (2017) und Fresh Start (2018).[5] Diese Reboots gingen einher mit den bereits erwähnten Crossover-Events und einer Neunummerierung der Reihen.

Satirische Selbstdarstellung

In den späten 1970ern und den frühen 1980ern erschien der Verlag zeitweise in seinen eigenen Comics (speziell in den Comics über die Marvel-Superhelden). In diesen Selbstdarstellungen zeigt sich der Verlag als eine Art Zeitungsverlag, der die Abenteuer der meisten Superhelden in Comicform vermarktet. Ein paar Male hat der Verlag aber auch unter Begegnungen von diversen Superhelden oder -schurken zu leiden, die die Büros verwüsten, weil sie ihre Darstellung nicht als besonders geschmackvoll empfanden. Diese Autokarikatur war jedoch nicht die Regel und verschwand nach und nach aus der Praxis.

Im Besonderem sind in diesem Zusammenhang folgende Comictitel zu benennen:

  • Fantastic Four #176 (1976)
  • Uncanny X-Men Annual (1st series) #7 (1983)
  • The Thing #7 (1984)
  • Sensational She-Hulk #51 (1993)

Marvel-Comics in Deutschland

Im deutschsprachigen Raum wurden Marvel-Comics von folgenden Verlagen veröffentlicht:

  • Williams/Bildschriftenverlag, 1966–1973 in zwei Sammelreihen (Heft)
  • Williams Verlag Klaus Recht GmbH, 1974–1979 in diversen eigenen Reihen (Heft, Taschenbuch, Magazin)
  • Condor Verlag, 1980–1996 in diversen eigenen Reihen (Heft, Album, Taschenbuch, Magazin)
  • Reiner Feest Verlag, 1991 in diversen Reihen (Album)
  • Ehapa Verlag, 1980–1985 in einer Sammelreihe und einer Albumreihe sowie 1991–1994 unter dem Label Feest USA Fortführung des gleichnamigen Verlagsprogramms in diversen eigenen Reihen (Album)
  • Bastei Verlag, 1989–1994 in diversen eigenen Reihen (Heft, Magazin, Album)
  • Marvel UK, 1994–1995 in einer eigenen Reihe (Heft)
  • Splitter Verlag, 1984–1991 in diversen eigenen Reihen (Album)
  • Norbert Hethke Verlag, 1976–1986 in dem Magazin Die Sprechblase sowie in einer Albumreihe
  • Modern Graphics, 1996 in einem Tradepaperback
  • Dino Verlag, 1994–2001 in einer eigenen Reihe und einer Sammelreihe (Heft, Tradepaperback)
  • Panini Verlag (zu Beginn als Marvel Deutschland), seit 1996 in diversen eigenen Reihen (Heft, Album, Trade Paperback)

Verfilmungen und Fernsehserien (Auswahl)

Im Laufe der Zeit wurden einige Superhelden und andere Comicvorlagen von Marvel und deren Imprints verfilmt oder als Fernsehserie ins Fernsehen gebracht:

Realfilme

Jahr Original-Titel Deutscher Titel
1944 Captain America Captain America
1977 Spider-Man Spider-Man – Der Spinnenmensch
1977 The Incredible Hulk Der unglaubliche Hulk
1978 Dr. Strange Dr. Strange
1978 Spider-Man Strikes Back Spider-Man schlägt zurück
1979 Captain America Captain America
1979 Captain America II: Death Too Soon Captain America II: Death Too Soon
1981 Spider-Man: The Dragon's Challenge Spider-Man gegen den gelben Drachen
1982 Conan the Barbarian Conan der Barbar
1984 Conan the Destroyer Conan der Zerstörer
1986 Howard the Duck Howard – Ein tierischer Held
1988 The Incredible Hulk Returns Die Rückkehr des unheimlichen Hulk
1989 The Trial of the Incredible Hulk Der unheimliche Hulk vor Gericht
1989 The Punisher The Punisher
1990 The Death of the Incredible Hulk Der Tod des unheimlichen Hulk
1990 Captain America Captain America
1994 The Fantastic Four The Fantastic Four
1996 Generation X Generation X
1997 Men in Black Men in Black
1998 Blade Blade
1998 Nick Fury: Agent of S.H.I.E.L.D. Agent Nick Fury – Einsatz in Berlin
2000 X-Men X-Men
2002 Men in Black II Men in Black II
2002 Blade II Blade II
2002 Spider-Man Spider-Man
2003 Daredevil Daredevil
2003 X2 X-Men 2
2003 Hulk Hulk
2004 The Punisher The Punisher
2004 Spider-Man 2 Spider-Man 2
2004 Blade: Trinity Blade: Trinity
2005 Elektra Elektra
2005 Fantastic Four Fantastic Four
2005 Man-Thing Marvel’s Man-Thing
2006 X-Men: The Last Stand X-Men: Der letzte Widerstand
2007 Blade: House of Chthon Blade: House of Chthon
2007 Ghost Rider Ghost Rider
2007 Spider-Man 3 Spider-Man 3
2007 Fantastic Four: Rise of the Silver Surfer Fantastic Four: Rise of the Silver Surfer
2008 Iron Man Iron Man
2008 The Incredible Hulk Der unglaubliche Hulk
2008 Punisher: War Zone Punisher: War Zone
2009 X-Men Origins: Wolverine X-Men Origins: Wolverine
2010 Iron Man 2 Iron Man 2
2010 Kick-Ass Kick-Ass
2011 Thor Thor
2011 X-Men: First Class X-Men: Erste Entscheidung
2011 Captain America: The First Avenger Captain America – The First Avenger
2012 Men in Black 3 Men in Black 3
2012 Ghost Rider: Spirit of Vengeance Ghost Rider: Spirit of Vengeance
2012 The Avengers Marvel’s The Avengers
2012 The Amazing Spider-Man The Amazing Spider-Man
2013 Iron Man 3 Iron Man 3
2013 Thor: The Dark World Thor – The Dark Kingdom
2013 The Wolverine Wolverine: Weg des Kriegers
2013 Kick-Ass 2 Kick-Ass 2
2014 Captain America: The Winter Soldier The Return of the First Avenger
2014 The Amazing Spider-Man 2 The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro
2014 X-Men: Days of Future Past X-Men: Zukunft ist Vergangenheit
2014 Guardians of the Galaxy Guardians of the Galaxy
2015 Kingsman: The Secret Service Kingsman: The Secret Service
2015 Avengers: Age of Ultron Avengers: Age of Ultron
2015 Ant-Man Ant-Man
2015 Fantastic Four Fantastic Four
2016 Deadpool Deadpool
2016 Captain America: Civil War The First Avenger: Civil War
2016 X-Men: Apocalypse X-Men: Apocalypse
2016 Doctor Strange Doctor Strange
2017 Kingsman: The Golden Circle Kingsman: The Golden Circle
2017 Logan Logan – The Wolverine
2017 Guardians of the Galaxy Vol. 2 Guardians of the Galaxy Vol. 2
2017 Spider-Man: Homecoming Spider-Man: Homecoming
2017 Thor: Ragnarok Thor: Tag der Entscheidung
2018 Black Panther Black Panther
2018 Avengers: Inifinity War Avengers: Infinity War
2018 Deadpool 2 Deadpool 2
2018 Ant-Man and the Wasp Ant-Man and the Wasp
2018 Venom Venom
2019 Men in Black: International Men in Black: International
2019 Captain Marvel Captain Marvel
2019 Avengers: Endgame Avengers: Endgame
2019 X-Men: Dark Phoenix X-Men: Dark Phoenix
2019 Spider-Man: Far From Home Spider-Man: Far From Home
2020 The New Mutants The New Mutants
2021 Black Widow Black Widow
2021 Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings
2021 Venom: Let There Be Carnage Venom: Let There Be Carnage
2021 Eternals Eternals
2021 Spider-Man: No Way Home Spider-Man: No Way Home
2022 The King’s Man: The Beginning The King’s Man: The Beginning

Realserien

Jahr Original-Titel Deutscher Titel
1974 Spidey Super Stories Spidey Super Stories
1977 The Amazing Spider-Man The Amazing Spider-Man
1978 The Incredible Hulk Der unglaubliche Hulk
1978 Spider-Man (Japanese TV series) Spider-Man (Japanese TV series)
1997 Night Man Night Man
2001 Mutant X Mutant X
2006 Blade: The Series Blade – Die Jagd geht weiter
2013 Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.
2015 Powers Powers
2015 Marvel’s Agent Carter Marvel’s Agent Carter
2015 Marvel’s Daredevil Marvel’s Daredevil
2015 Marvel’s Jessica Jones Marvel’s Jessica Jones
2015 Marvel’s WHIH Newsfront Marvel's WHIH Newsfront
2016 Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.: Slingshot Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.: Slingshot
2016 Marvel’s Luke Cage Marvel’s Luke Cage
2017 Legion Legion
2017 Marvel’s Iron Fist Marvel’s Iron Fist
2017 Marvel’s Inhumans Marvel’s Inhumans
2017 Marvel’s The Defenders Marvel’s The Defenders
2017 Marvel’s The Punisher Marvel’s The Punisher
2017 Marvel’s Runaways Marvel’s Runaways
2017 The Gifted The Gifted
2018 Marvel’s Cloak & Dagger Marvel’s Cloak & Dagger
2019 The Daily Bugle The Daily Bugle
2020 Helstrom Helstrom
2021 WandaVision WandaVision
2021 The Falcon and the Winter Soldier The Falcon and the Winter Soldier
2021 Loki Loki
2021 Hawkeye Hawkeye
2022 Ms. Marvel Ms. Marvel

Zeichentrickfilme

Jahr Original-Titel Deutscher Titel
2006 Ultimate Avengers Ultimate Avengers – The Movie
2006 Ultimate Avengers 2 Ultimate Avengers 2
2007 The Invincible Iron Man The Invincible Iron Man
2007 Doctor Strange: The Sorcerer Supreme Doctor Strange
2008 Next Avengers: Heroes of Tomorrow The Next Avengers - Heroes of Tomorrow
2009 Hulk Versus Hulk vs. Thor & Wolverine
2010 Planet Hulk Planet Hulk
2011 Thor: Tales of Asgard Thor - Tales of Asgard
2013 Iron Man & Hulk: Heroes United Iron Man & Hulk: Heroes United
2014 Iron Man & Captain America: Heroes United Iron Man & Captain America: Heroes United
2014 Big Hero 6 Baymax – Riesiges Robowabohu
2015 Marvel Super Hero Adventures: Frost Fight! Marvel Super Hero Adventures: Frost Fight!
2016 Hulk: Where Monsters Dwell Hulk: Where Monsters Dwell
2017 #TBT to That Time Archer Met Kingsman #TBT to That Time Archer Met Kingsman
2018 Marvel Rising: Secret Warriors Marvel Rising: Neue Helden
2018 Spider-Man: Into the Spider-Verse Spider-Man: A New Universe

Zeichentrickserien

Jahr Original-Titel Deutscher Titel
1966 The Marvel Super Heroes The Marvel super Heroes
1967 The Fantastic Four Die Fantastischen Vier
1967 Spider-Man Spider-Man
1978 The New Fantastic Four Die Fantastischen Vier
1979 Fred and Barney Meet the Thing Fred and Barney Meet the Thing
2009 Hulk Versus Hulk vs. Thor & Wolverine
1979 Spider-Woman Spider-Woman
1981 Spider-Man Spider-Man
1981 Spider-Man and His Amazing Friends Spider-Man und seine außergewöhnlichen Freunde
1982 The Incredible Hulk The Incredible Hulk
1992 X-Men X-Men
1994 Fantastic Four Die Fantastischen Vier mit neuen Abenteuern
1994 Iron Man Der unbesiegbare Iron Man
1994 Spider-Man New Spider-Man
1994 Ultraforce Ultraforce
1996 The Incredible Hulk The Incredible Hulk
1997 Men in Black: The Animated Series Men in Black: Die Serie
1998 Silver Surfer Silver Surfer
1999 Spider-Man Unlimited Spider-Man Unlimited
1999 The Avengers: United They Stand The Avengers – United They Stand
2000 X-Men Evolution X-Men: Es geht weiter
2003 Spider-Man: The New Animated Series Spider-Man: The New Animated Series
2006 Fantastic Four: World's Greatest Heroes Fantastic Four: World's Greatest Heroes
2008 The Spectacular Spider-Man The Spectacular Spider-Man
2009 Wolverine and the X-Men Wolverine and the X-Men
2009 Iron Man: Armored Adventures Iron Man - Die Zukunft beginnt
2009 The Super Hero Squad Show The Super Hero Squad Show
2010 The Avengers: Earth's Mightiest Heroes Die Avengers – Die mächtigsten Helden der Welt
2010 Black Panther Black Panther
2012 Ultimate Spider-Man Der ultimative Spider-Man
2013 Avengers Assemble Avengers – Gemeinsam unbesiegbar!
2013 Hulk and the Agents of S.M.A.S.H. Hulk und das Team S.M.A.S.H.
2015 Guardians of the Galaxy Guardians of the Galaxy
2017 Marvel's Spider-Man Marvel's Spider-Man
2017 Big Hero 6: The Series Baymax – Robowabohu in Serie
2021 What If…? What If…?

Videospiele (Auswahl)

Eine große Bandbreite an Marvel-Charakteren tritt auch in Videospielen verschiedener Publisher und Genres auf.

TitelJahrCharakter(e)PlattformPublisher
Spider-Man1982Spider-ManAtari 2600Parker Brothers
Howard the Duck1986Howard the DuckCommodore 64, MSX, CPC, ZX SpectrumActivision
The Amazing Spider-Man and Captain America in Dr. Doom’s Revenge! 1989 Verschiedene Amiga, Amstrad CPC, Atari ST, Commodore 64, DOS, ZX Spectrum Empire Software and Medalist International (UK), Paragon Software Corporation (USA)
Silver Surfer1990Silver SurferNESArcadia Systems
The Punisher: Ultimate Payback1991The PunisherGame BoyLJN
Wolverine1991WolverineNESLJN
Spider-Man: The Video Game1991Spider-ManArcadeSega
X-Men1992X-MenArcade, PlayStation Network, Xbox Live Arcade, iOS, AndroidKonami
Wolverine: Adamantium Rage1994WolverineSega Mega Drive/Genesis, SNESAcclaim Entertainment
X-Men: Children of the Atom1994X-MenArcade, Sega Saturn, PC, PlayStationCapcom
Marvel Super Heroes1995VerschiedeneArcade, Sega Saturn, PlayStationCapcom
Iron Man and X-O Manowar in Heavy Metal1996Iron ManPlayStation, Sega SaturnAcclaim Entertainment
The Incredible Hulk: The Patheon Saga1996HulkPlayStation, Sega SaturnEidos Interactive
Fantastic Four1997Fantastic FourPlayStationAcclaim Entertainment
Men in Black: The Game1997Men in BlackPlayStation, WindowsGigawatt Studios
Marvel vs. Capcom: Clash of Super Heroes1999VerschiedeneArcade, PlayStation, DreamcastCapcom
X-Men: Mutant Academy2000X-MenPlayStationActivision
Spider-Man2000Spider-ManPlayStationActivision
Blade2000BladeGame Boy Color, PlayStationActivision
Marvel vs. Capcom 2: New Age of Heroes2000VerschiedeneArcade, Dreamcast, PlayStation 2, XboxCapcom
Spider-Man 2: Enter Electro2001Spider-ManPlayStationActivision
X-Men: Mutant Academy 22001X-MenPlayStationActivision
Men in Black: Crashdown2001Men in BlackPlayStationInfogames
Men in Black II: Alien Escape2002Men in BlackPlayStation 2, Xbox, GameCubeInfogames
Spider-Man2002Spider-ManPlayStation 2, Xbox, GameCubeActivision
X-Men: Next Dimension2002X-MenPlayStation 2, Xbox, GameCubeActivision
Blade II2002BladePlayStation 2, Xbox, GameCubeActivision
Hulk2003HulkPlayStation 2, Xbox, GameCubeActivision
X-Men 2: Wolverine's Revenge2003X-MenPlayStation 2, Xbox, GameCubeActivision
Spider-Man 22004Spider-ManNintendo GameCube, Xbox, PC, Mac OS X, PlayStation 2, PlayStation Portable, Game Boy Advance, Nintendo DS, N-GageActivision, MacPlay, Taito
X-Men Legends2004X-MenPlayStation 2, GameCube, Xbox, N-GageActivision
X-Men Legends II: Rise of Apocalypse2005X-MenPlayStation 2, Playstation Portable Nintendo GameCube, Xbox,Activision
Fantastic Four2005Fantastic FourPlayStation 2, Xbox, Nintendo GameCube, Microsoft Windows, Game Boy AdvanceActivision
Ultimate Spider-Man2005Spider-ManPlayStation 2, Nintendo Gamecube, Game Boy Advance, Nintendo DS, Xbox, WindowsActivision
The Punisher2005The PunisherPlayStation 2, Xbox Windows,THQ
The Incredible Hulk: Ultimate Destruction2005HulkPlayStation 2, Xbox, GameCubeSierra Entertainment
Marvel Nemesis: Rise of the Imperfects2005VerschiedenePlayStation 2, Playstation Portable, Nintendo Gamecube, Nintendo DS, XboxElectronic Arts
X-Men: The Official Game2006X-MenPlayStation 2, Xbox, Xbox 360, Wii, Game Boy Advance, Nintendo DS, WindowsActivision
Marvel: Ultimate Alliance2006VerschiedenePlayStation 2, PlayStation 3, Xbox 360, Wii, Game Boy Advance, Playstation Portable, WindowsActivision
Spider-Man 32007Spider-ManPlayStation 2, PlayStation 3, PlayStation Portable, Wii, Game Boy Advance Nintendo DS, Xbox 360, WindowsActivision
Fantastic Four: Rise of Silver Surfer2007Fantastic FourPlayStation 2, PlayStation 3, Wii, Nintendo DS, Xbox 3602K Games
Ghost Rider2007Iron ManPlayStation 2,Playstation Portable, Game Boy Advance2K Games
Spider-Man: Freund oder Feind2007Spider-ManPlayStation 2, PlayStation 3, PlayStation Portable, Wii, Nintendo DS, Xbox 360, Mobile, WindowsActivision
Iron Man2008Iron ManPlayStation 2, PlayStation 3, PlayStation Portable, Wii, Nintendo DS, Xbox 360, Mobile, WindowsSega
The Incredible Hulk2008HulkPlayStation 2, PlayStation 3, Wii, Nintendo DS, Xbox 360, WindowsSega
Spider-Man: Web of Shadow2008Spider-ManXbox 360, Playstation 2, PlayStation 3, Playstation Portable, Nintendo Wii, Nintendo DS, WindowsActivision
X-men Origins: Wolverine2009X-MenXbox 360, Playstation 2, PlayStation 3, Playstation Portable, Nintendo Wii, Nintendo DS, WindowsActivision
Marvel Super Hero Squad2009VerschiedeneNintendo DS, Wii, PlayStation 2, PlayStation PortableTHQ
Marvel: Ultimate Alliance 22009VerschiedenePlayStation 2, PlayStation 3, PlayStation Portable, Wii, Nintendo DS, Xbox 360, WindowsActivision
Marvel Pinball2010VerschiedeneNintendo 3DS, PlayStation 3, PlayStation Vita, Xbox 360Zen Studios
Iron Man 22010Iron ManXbox 360, PlayStation 3, Playstation Portable, Nintendo Wii, Nintendo DSSega
Spider-Man: Shattered Dimensions2010Spider-ManXbox 360, PlayStation 3, Nintendo Wii, Nintendo DS, WindowsActivision
Super Hero Squad: Infinity Gaunlet2010VerschiedeneXbox 360, PlayStation 3, Nintendo Wii, Nintendo 3DS, Nintendo DSTHQ
Marvel vs. Capcom 3: Fate of Two Worlds2011VerschiedenePlayStation 3, Xbox 360Capcom
Thor: God of Thunder2011ThorPlayStation 3, Xbox 360, Nintendo DS, Wii, Nintendo 3DSSega
Spider-Man: Edge of Time2011Spider-ManXbox 360, PlayStation 3, Nintendo Wii, Nintendo 3DS, Nintendo DSActivision
X-Men: Destiny2011X-MenXbox 360, PlayStation 3, Nintendo Wii, Nintendo DSActivision
Captain America: Super Soldier2011Captain AmericaXbox 360, PlayStation 3, Nintendo Wii, Nintendo 3DS, Nintendo DSSega
Marvel Super Hero Squad: Comic Combat2011VerschiedeneXbox 360, PlayStation 3, Nintendo WiiTHQ
MIB: Alien Crisis2012Men in BlackXbox 360, PlayStation 3, Nintendo WiiActivision
The Amazing Spider-Man2012Spider-ManXbox 360, PlayStation 3, Nintendo Wii, Nintendo 3DS, Nintendo DS, WindowsActivision
Marvel Avengers: Kampf um die Erde2012VerschiedeneXbox 360, Nintendo Wii UUbisoft Quebec
Marvel Heroes2013VerschiedeneWindows, OS XGazillion Entertainment
Deadpool2013DeadpoolPlayStation 3, Xbox 360, Playstation 4, Xbox One WindowsActivision
Lego Marvel Super Heroes2013VerschiedeneXbox 360, PlayStation 3, Wii U, Nintendo DS, Nintendo 3DS, PlayStation Vita, Windows, PlayStation 4, Xbox OneWarner Bros. Interactive Entertainment
The Amazing Spider-Man 22014Spider-ManXbox 360, PlayStation 3, Wii U, Nintendo 3DS, Windows, PlayStation 4Activision
Marvel’s Guardians of the Galaxy The Telltale Series 2017 Guardians of the Galaxy Xbox One, Playstation 4, Windows, Nintendo Switch Telltale Games
Marvel's Spider-Man 2018 Spider-Man Playstation 4, Playstation 5 Sony Interactive Entertainment
Marvel Strike Force 2018 Verschiedene Android & iOS FoxNext
Marvel's Avengers 2020 Verschiedene Playstation 4, Xbox One, Google Stadia, Windows Square Enix
Marvel's Spider-Man: Miles Morales 2020 Spider-Man Playstation 4, Playstation 5 Sony Interactive Entertainment

Im Januar 2014 sind einige Lizenzabkommen zwischen Marvel und verschiedenen Publishern, darunter Activision und Capcom, abgelaufen. Dies hatte zur Folge, dass alle Titel dieser Publisher mit einem Bezug auf Marvel nicht mehr als Downloadversionen in sämtlichen Onlinemärkten zur Verfügung stehen. Die Retail-Versionen sind nicht betroffen.[6]

Benennung von Fliegen

Im Juli 2020 wurde publiziert, dass australische Wissenschafter fünf Fliegenarten nach Marvel-Helden und Schurken benannt haben. Darunter Thor, Loki und Deadpool.[7]

Siehe auch

Literatur

  • Douglas Wolk: All of the Marvels: A Journey to the Ends of the Biggest Story Ever Told. Penguin, New York 2021, ISBN 978-0-7352-2216-8.
Commons: Marvel Comics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marvel Entertainment Appoints C.B. Cebulski as New Marvel Comics Editor-in-Chief, 17. November 2017.
  2. ANNUAL REPORT PURSUANT TO SECTION 13 OR 15(d) OF THE SECURITIES EXCHANGE ACT OF 1934. For the fiscal year ended December 31, 2007. (PDF; 904 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Marvel Entertainment, Inc., 24. März 2008, S. 27, archiviert vom Original am 26. März 2009; abgerufen am 25. Februar 2014 (englisch).
  3. Augmented Reality: App erweckt Marvel-Comics zum Leben, Netzwelt, 12. März 2012. Abgerufen am 17. März 2012.
  4. Marvel Wants You To Join The ReEvolution, 3. März 2012. Aufgerufen am 15. September 2018.
  5. Marvels Many Reboots 9. Mai 2018, aufgerufen am 15. September 2018.
  6. activision:deadpool-und-andere-marvel-titel-online-nicht-mehr-erhaeltlich. (Nicht mehr online verfügbar.) In: games.de. 6. Januar 2014, archiviert vom Original am 24. Februar 2014; abgerufen am 19. Februar 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/games.de
  7. Forscher benennen Fliegen nach Marvel-Charakteren. Kronenzeitung, Print, 30. Juli 2020, S. 12.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.