Calciummalat

Calciummalat ist das Calciumsalz der Äpfelsäure (E 296) und ein Lebensmittelzusatzstoff.

Strukturformel
Allgemeines
Name Calciummalat
Andere Namen
  • Calcium-DL-malat
  • Calcium-α-hydroxysuccinat
  • Calciumsalz der Hydroxybutandisäure
Summenformel C4H4CaO5
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 17482-42-7
EG-Nummer 241-498-1
ECHA-InfoCard 100.037.710
PubChem 167659
Wikidata Q1356722
Eigenschaften
Molare Masse 172,15 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Löslichkeit
  • wenig löslich in Wasser[2]
  • unlöslich in Ethanol[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Calciummalat kann durch Reaktion von Äpfelsäure mit Calciumcarbonat gewonnen werden.[4]

Verwendung

Calciummalat wird in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff bzw. Säureregulator mit der E-Nummer E 352 eingesetzt (z. B. in Kartoffelchips).[5] Dabei wird ausgenutzt, das es je nach Milieu kontrolliert Äpfelsäure freisetzt wird und so den Säuregehalt des Lebensmittels relativ konstant bleibt. Als natürlicher Zellbestandteil gelten die Äpfelsäure und ihre Salze (Malate) als unbedenklich.[6] In der Chemie wird es als Pufferreagenz verwendet.[2]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu E 352: Calcium malates in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  2. Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives. Meeting, Food and Agriculture Organization of the United Nations: Compendium of Food Additive Specifications: Joint Fao/Who Expert Committee ... Food & Agriculture Org., 2006, ISBN 92-5105559-9, S. 17 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. jostchemical: Calcium Malate, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  4. Ashutosh Kar: Pharmaceutical Drug Analysis. New Age International, 2007, ISBN 81-224-1582-2, S. 129 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. zusatzstoffe-online: E 352 Calciummalat, abgerufen am 3. Januar 2012.
  6. Dorothee Hahne: E-Nummern, Zusatzstoffe: Alle E-Nummern erklärt und bewertet. Stiftung Warentest, 2017, ISBN 978-3-86851-648-7 (books.google.com).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.