Bundeswarnzentrale
Die Bundeswarnzentrale (BWZ) ist eine Einrichtung des österreichischen Bundesministeriums für Inneres für den Zivilschutz im Rahmen des Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements (SKKM). Sie ist als Alarmzentrale für Warnung und Alarmierung der gesamten Bevölkerung in Österreich zuständig. Die Leitstellen der Länder sind die Landeswarnzentralen (LWZ).
| |||
---|---|---|---|
Staatliche Ebene | Bund | ||
Stellung | Abteilung II/4 Zivilschutz, Krisen- und Katastrophenschutzmanagement des BMI/GDföS | ||
Aufsicht | Bundesministerium für Inneres | ||
Gründung | 2003 | ||
Hauptsitz | Wien 1, Herrengasse 7 | ||
Leitung | Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit: Herbert Anderl Leiterin: Doris Ita[1] | ||
Website | bmi.gv.at/… |
Funktion und Geschichte
Ihre Aufgaben liegen einerseits innerhalb der Republik: Sie alarmiert bei großräumigen Katastrophen die Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer. Außerdem ist sie im Katastrophenfall für die internationale Krisenkommunikation verantwortlich: Sie verständigt andere Staaten, falls diese von Katastrophen betroffen sind, und fungiert als Anlaufstelle bei ausländischen Ereignissen, die Österreich betreffen können. So bestehen Vereinbarungen mit den Nachbarstaaten, mit der EU, mit der NATO und mit der UN.
In der Bundeswarnzentrale befindet sich die permanente Beobachtungsstelle des Strahlenfrühwarnsystems und direkte Kommunikationsmöglichkeiten mit den Einsatzorganisationen.
Anfänge der Warndienste in Österreich gehen auf die 1960er zurück, als die örtlichen Feuerwehren, anfangs noch in Funknetzen, verbunden wurden, und parallel sich im Alpenraum die Lawinenwarndienste und die Bedarfsanalyse der Wildbachverbauung entwickelten – Anlass waren etwa das Donauhochwasser 1954 in Nordösterreich,[2] die Lawinenkatastrophen Winter 1951 und im Walsertal 1954 in Westösterreich[3] oder die Hochwasserkatastrophe von Breitenau 1958 in der Steiermark.[4]
Nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im April 1986 wurde vom Bund, den Ländern und Gemeinden gemeinsam ein flächendeckendes System zur Alarmierung der Bevölkerung im Zivilschutz- und Katastrophenfall eingerichtet.[5]
Die Bundeswarnzentrale wurde dann Mai 2003 durch Zusammenführung der bisher in verschiedenen Ressorts angesiedelten Koordinationsgremien in einem neuen Koordinations-Ausschuss unter dem Vorsitz des Generaldirektors für die öffentliche Sicherheit (GDföS) eingerichtet. Auch die im Jahr 2000 eingerichtete Österreichische Plattform für internationale humanitäre und Katastrophenhilfe wurde in den neuen Ausschuss integriert. Damit ist die Sicherheitsdirektion am Innenministerium für die gesamte Koordination des staatlichen Katastrophenschutzmanagements, des Krisenmanagements und für die internationale Katastrophenhilfe zuständig.[6]
Seit 2006 ist die Bundeswarnzentrale in das Einsatz- und Krisenkoordinationscenter (EKC) des Innenministeriums, als umfassendste Leitstelle für Ausnahmefälle aller Art, eingebunden.
Ihr untergeordnet sind die Landeswarnzentralen (LAWZ), die in den – für den Katastrophenschutz zuständigen – Bundesländern eingerichtet sind. Diese sind (je nach Bundesland) an den Ämtern der Landesregierungen, den Landesfeuerwehrkommandos oder Landesfeuerwehrschulen angesiedelt, da die Feuerwehr über die flächendeckendsten Katastrophenschutzmöglichkeiten verfügt, oder ausgelagerte Institutionen. Die Landeswarnzentralen wurden ab 1987, nach Tschernobyl, auf Landesebene institutionalisiert. Nach der Lawinenkatastrophe von Galtür 1999 wurde dann insbesondere die elektronischen Vernetzung forciert, und – im Rahmen der eGovernment-Offensive der 1990er/2000er – auch mit den anderen zivilschutzrelevanten Behörden, wie den Ministerien und Exekutivorganen (Polizei, Bundesheer), ZAMG, BEV (Rauminformation), BAW, die.Wildbach, wie auch Zivilschutzverbänden und den Einsatzorganisationen wie Rotes Kreuz, Samariterbund, Notarzthubschrauber, Kriseninterventionsdienst, aber auch beispielsweise Wasserrettung, Bergrettung, Rettungshundebrigade des Bundesheeres, vernetzt, und die spezialisierten Warndienste (etwa Wetter, Erdbeben, Strahlen der ZAMG, Hochwasser des BAW) integriert. Auch die Aktivierung des Warn- und Alarmsystems (der Sirenen) wird heute so zentral gesteuert.[7]
Zunehmend bilden sich auch Warnverbünde mit den Diensten der ausländischen Nachbarregionen in kleinräumigerer Vernetzung, etwa das Fastlink-Projekt für den seismologischen Dienst in beiden Tirols im Rahmen von Interreg III.[8]
Liste der österreichischen Warnzentralen
- gegr. … gegründet
- Der Weblink zielt auf die Nachrichtenseite der Website
Land | Name (Dienst/Org.) | Abk. | Form | Sitz | Anmerkung (sort.: gegr.) | Web |
---|---|---|---|---|---|---|
Österreich | Bundeswarnzentrale | BWZ (BMI/II/4) | Bundesministerium für Inneres, Abteilung II/4 Zivilschutz, Krisen- und Katastrophenschutzmanagement | Wien 1 (1014), Herrengasse 7 (Innenministerium) | Kontaktstelle der nationalen und internationalen Zivilschutzeinrichtungen; einger. 2003 | Downloads. bmi.gv.at |
Burgenland | Landessicherheitszentrale Burgenland | LSZ-B | Landessicherheitszentrale Burgenland Gesellschaft mbH | Eisenstadt, Europaplatz 1 (Amt der Burgenländischen Landesregierung) | Integrierte Leitstelle der Einsatzorganisationen im Burgenland; in Besitz von Land Bgld. (60 %), ÖRK Bgld., LFWV Bgld. (je 20 %); gegr. 2004[9][10] | News. lsz-b.at |
Kärnten | Landesalarm- und Warnzentrale Kärnten | LAWZ-K | Dienst des Kärntner Landesfeuerwehrverbands | Klagenfurt, Roseneggerstraße 20 (LAWZ) | Im Haus auch Bergrettung, Wasserrettung, Zivilschutzverband, Abt. Katastrophenschutz AKL Kärnten; gegr. 1968, Neubau 1991[11] | Aktuelles feuerwehr-ktn.at |
Niederösterreich | Niederösterreichische Landeswarnzentrale | LWZ-N | Servicestelle von NÖ Landesregierung und NÖ Landesfeuerwehrverband | Tulln a. d. D., Langenlebarner Straße 106 (NÖ Zentrum für Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz) | gegr. 2003, ursp. 60er Funkstelle Florian Tulln der NÖ Landes-Feuerwehrschule, seit Mai 2006 neues Haus[12] | Zivilschutzwarnung noe.gv.at; Aktuelle Informationen (Archiv) |
Oberösterreich | Landeswarnzentrale Oberösterreich | LWZ-O | Alarmierungsstelle der oberösterreichischen Feuerwehren (Florian LFK) | Linz, Petzoldstraße 43 (Oö. Landes-Feuerwehrverband) | Vom Oö. L-FWV als Zentralleitung des Katastrophenhilfsdienstes der Oö. Landesregierung betrieben;[13] gegr. 1978[14] | ooelfv.at:Einsatz für OÖ:Landeswarnzentrale |
Salzburg | Landesalarm- und -warnzentrale / Landeswarndienst Salzburg | LAWZ/ LWD-S (Ref.0/33) | Land Salzburg, Landesamtsdirektion, Fachabt. 0/3 Präsidialangelegenheiten, 0/33 Referat für Katastrophenschutz[15] | Salzburg, Karolingerstraße 30 (Landesfeuerwehrkommando) | sonst primär die Bezirkshauptmannschaften zuständig; Zentrale einger. 2005, umfasst auch die Sturmwarnung für Salzburgs Seen und den Lawinenwarndienst sowie die Alarmierung und Disposition aller Salzburger Feuerwehren.[16] | feuerwehr ↳verband-salzburg.at (Homepage – Aktuelle Warnungen) |
Steiermark | Landeswarnzentrale Steiermark | LWZ Stmk (LAD-FAKS) | Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Landesamtsdirektion, Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung | Graz, Paulustorgasse 4 (Palais Herberstein) | Permanente Ansprech- und Koordinierungsstelle für jede Art von Katastrophen und Schadensereignissen; 1963/64 Landeskatastrophenfunknetz, einger. 1973 als Referat, 1980 eigene Abteilung[17] | relevante Daten katastrophenschutz.steiermark.at; Aktuelles |
Tirol | Landeswarnzentrale Tirol | LWZ-T (KatS) | Land Tirol, Gruppe Gesellschaft, Gesundheit und Soziales, Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz[18] | Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 (Landhaus 1) | Fachbereich der Abt. Zivil- und Katastrophenschutz. Permanente Ansprechstelle im Katastrophenfall für das Land Tirol und die Behörden.
Blauchlichtorganisationen (Ausnahme Polizei) über die Leitstelle Tirol. |
tirol.gv.at |
Vorarlberg | Landeswarnzentrale Vorarlberg | LWZ-V (Abt.Ia) | Amt der Vorarlberger Landesregierung, Gruppe I Inneres, Abteilung Ia Inneres und Sicherheit[19] | Bregenz, Landhaus (Landtag/Landesregierung) | Warn- und Einsatzzentrale des Landes Vorarlberg; einger. ??, Lawinenwarndienst seit 1953 | Warndienste vorarlberg.at |
Wien | Krisenmanagement und Sicherheit Wien | MD-OS | Magistrat der Stadt Wien, Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit, Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit[20] | Wien 1 (1082 – trotz Postleitzahl des 8. Bezirkes liegt das Rathaus innerhalb des ersten), Friedrich-Schmidt-Platz 3, 1. St. | Fachstelle für Krisenmanagement, einger. 2003;[21] urspr. Feuerwache Rathaus der Berufsfeuerwehr Wien | Krisenmanagement wien.gv.at |
Siehe auch
- Liste der Bezirke in Österreich – Verweise zu den Bezirkswarnzentralen
- Strahlenfrühwarnsystem
- Hochwasserzonierung Austria (HORA)
- Gefahrenzonenplan der Wildbach- und Lawinenverbauung
- Katastrophenfonds
- Liste amtlicher Lawinenwarndienste
Weblinks
- Bundeswarnzentrale
- Katastrophenfälle.
- Katastrophenschutz in Österreich. salzburg.gv.at
- § 86w GewO Bundeswarnzentrale auf Ju§line
Einzelnachweise
- Geschäftseinteilung Sektion II (Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit)
- Katastrophenhilfsdienst in Oberösterreich – Ein Hochwasser mit vielen Folgen (Memento vom 3. Juli 2013 im Internet Archive). Bezirksfeuerwehrkommande Kirchdorf an der Krems, Stützpunktwesen im Bezirk Kirchdorf, ki.ooelfv.at
- Vorarlberg seit 1953, 1954 kam das der Einsatzorganisation enorm zugute. Lawinenwarndienst. vorarlberg.at · Landeswarnzentrale
- Geschichte → 50er Jahre, katastrophenschutz.steiermark.at
- Vereinbarung über die Aufteilung und Verwendung der nach § 4 Z. 2 des Katastrophenfondsgesetzes 1986, BGBl. Nr. 396, zur Verfügung stehenden Mittel für ein Warn- und Alarmsystem sowie die Einräumung wechselseitiger Benützungsrechte an den Anlagen dieses Systems. StF: BGBl. Nr. 87/1988; im Landesrecht analog z. B. Oö. LGBl. Nr. 5/1988
- Ministerratsbeschluss über die Neuorganisation des „Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements (SKKM)“, 20. Jänner 2004; Angabe nach Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement. In: Öffentliche Sicherheit. Das Magazin des Innenministeriums, Nr. 9–10/2004 (online, bmi.gv.at)
- Warn- und Alarmsystem in Österreich (Memento vom 6. März 2008 im Internet Archive), wien.gv.at, cf. auch Warn- und Alarmsignale im Katastrophenfall. bmi.gv.a
- Projekt Fastlink Tyrol (Memento vom 21. Dezember 2012 im Internet Archive), tirol.gv.at
- Leitstelle. lsz-b.at
- Landessicherheitszentrale Burgenland Gesellschaft mbH. Firmenbuchdaten Creditreform/firmenabc.at
- Über uns (Memento vom 7. Juni 2012 im Internet Archive), feuerwehr-ktn.at;
Österreichs ältester Landesfeuerwehrverband (Memento vom 25. März 2013 im Internet Archive) - Niederösterreichische Landeswarnzentrale in Tulln.
- Landeswarnzentrale Oberösterreich. Oö. Landes-Feuerwehrverband
Zivil- und Katastrophenschutz. land-oberoesterreich.gv.at > Themen > Sicherheit und Ordnung > Zivil- und Katastrophenschutz - ooelfv.at name="ZS OOE"
- Salzburger Landesregierung. salzburg.gv.at
- Katastrophenschutz in Salzburg (Memento vom 24. September 2012 im Internet Archive) (Adressen); Katastrophenschutzvorsorgen (Memento vom 15. Juni 2012 im Internet Archive) (Organisation); Führungsorganisation im Katastrophenfall (Memento vom 15. Juni 2012 im Internet Archive); alle salzburg.gv.at → Sicherheit → Katastrophenschutz
- Geschichte. katastrophenschutz.steiermark.at
- Organigramm Amt der Tiroler Landesregierung. tirol.gv.at
- Organisationsstruktur. vorarlberg.at
- Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit MD-OS – Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit. wien.gv.at → Politik & Verwaltung
- Gesetz über Maßnahmen zur Bewältigung von Katastrophen, Großschadensereignissen und komplexen Schadensereignissen sowie die Einrichtung eines Krisenmanagements (Wiener Katastrophenhilfe- und Krisenmanagementgesetz – W-KKG) Stf. LGBl. Nr. 60/2003