Brzeźno Szlacheckie

Brzeźno Szlacheckie (kaschubisch Szlachecczé Brzézno, deutsch Adlig Briesen) ist ein Dorf in der Gemeinde Lipnica (Liepnitz) im Powiat Bytowski (Bütow) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Brzeźno Szlacheckie
?
Brzeźno Szlacheckie (Polen)
Brzeźno Szlacheckie
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Powiat: Bytów
Gmina: Lipnica
Geographische Lage: 54° 1′ N, 17° 15′ O
Einwohner: 537 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 77-139
Telefonvorwahl: (+48) 59
Kfz-Kennzeichen: GBY
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Danzig



Name

  • 1374 – Bryse
  • 1492 – Bresen
  • 1570 – Brziszno
  • 1664 – Brzeźno Polskie
  • 1807 – Brzezno
  • 1818 – Adlig Briesen
  • 1920 – Brzeźno Szlacheckie
  • 1939–1945 – Adligbriesen
  • seit 1945 – Brzeźno Szlacheckie

Geschichte

Im Jahre 1374 erhielten der Landrichter Jacosch und der Jacob Rutke (Rutken) vom Hochmeister des Deutschen Ordens Winrich von Kniprode eine Fläche von 84 Hufen (ca. 1400 Hektar) zu Bryse (Briesen/Brzeźno) mit der Erlaubnis, eine Mühle zu errichten sowie zur Fischerei im Kleinen Quesensee. Dafür erhielten sie die Verpflichtung, im Kriegsfall je einen bewaffneten Reiter zu stellen sowie beim Neubau, der Ausbesserung und dem Abbruch von Burgen zu helfen.[2] Der Name Bryse leitet sich vom slawischen Wort für Birke ab.

Gasthaus des Franz von Löwe Kiedrowski (um 1900)

Das Attribut „Adlig“ (poln. Szlacheckie) erhielt das Dorf, da noch im 18. Jahrhundert etwa 80 % seiner Einwohner dem kaschubischen Kleinadel („Panenadel“) angehörten. Das gesamte Gut umfasste 1735 etwa 650 Hektar und bestand aus mehreren sogenannten adligen Gutsanteilen, die sich laut Grundbuch des Kreises Konitz in Besitz der folgenden Edelleute befanden: A) Christoph von Styp Rekowski, B) Stephan von Myk Brzeziński, C) Lorenz von Brzeziński, D) Magdalena von Bastian Brzezińska (geb. von Rekowska), E) Nikolaus von Łącki, F) Christoph von Schmude Trzebiatowski und G) Katharina von Chamier Gliszczynska (geb. von Spiczak Brzezińska). Zwei weitere Gutsanteile besaßen Mathias von Spiczak Brzeziński und Adalbert von Spiczak Brzeziński (Söhne und Erben des Adam von Spiczak Brzeziński).

Vier der in Briesen begüterten Familien (Bastian, Myk, Spiczak und Swiontek/Świątek) hießen nach ihrem Stammgut Brzeziński, d. h. von Briesen.[3]

Seit 1945 ist das Dorf wieder polnisch und trägt den Namen Brzeźno Szlacheckie. Heute leben hier 537 Menschen. Das Dorf wird nördlich vom Großen Brzynksee (pol. Jezioro Brzezinek) und südöstlich vom Kleinen Quesensee flankiert, an dem sich die Brzeziński Młyn (Briesener Mühle) befindet.

Kultur

Im Jahr 1983 wurde ein Obelisk aufgestellt, der an die Zweite Wiener Türkenbelagerung von 1683 erinnern soll. Teile des örtlichen Adels zogen seinerzeit (unter dem Banner Pommerns) mit dem polnischen König Jan Sobieski III. siegreich in die Schlacht.

Literatur

  • Johann Siebmacher: J. Siebmacher's großes Wappenbuch – Die Wappen des preußischen Adels (Band 14). Neustadt a. d. Aisch 1973.
Commons: Brzeźno Szlacheckie – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 26. Juni 2017
  2. Handfestenbuch I: Komturei Schlochau in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  3. Johann Siebmacher, Otto Titan von Hefner (1856): J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Band 6, Ausgabe 8, Bauer und Raspe 1856, Neustadt a. d. Aisch.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.