Bombardier Régio2N

Der Régio2N (oder Régio 2N) ist ein elektrischer Doppelstocktriebzug von Bombardier Transportation, der für die französische Staatsbahn SNCF entwickelt wurde. Er ist für den Einsatz in den französischen Regionen (Transport express régional =TER) konzipiert. Bombardier beschreibt den Zug als Teil seiner OMNEO-Produktplattform.

Bombardier Régio2N
Z 55565/66 in Lille-Flandres
Z 55565/66 in Lille-Flandres
Nummerierung: Z 55500/Z 56500
Anzahl: 207 bestellt
Hersteller: Bombardier
Baujahr(e): 2013–
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 80,9 m bis 135,4 m
Höhe: 4,32 m
Breite: 2,99 m (zweistöckiger Wagen)
3,05 m (einstöckiger Wagen)
Radsatzfahrmasse: 19 t – 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h – 200 km/h
Dauerleistung: 2.400 kW / 2.550 kW / 3.200 kW
Beschleunigung: bis zu 0,79 m/s²
Stromsystem: 1,5 kV = / 25 kV 50 Hz
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4 Synchronmotoren mit Dauermagneten
Zugbeeinflussung: KVB, ETCS
Sitzplätze: 350 (kurz, 2+2-Bestuhlung)
770 (extra lang, 2+3-Bestuhlung)
Fußbodenhöhe: 600 mm im Einstiegsbereich
Klassen: 2
[1][2]

Die SNCF vereinbarte mit Bombardier einen Rahmenvertrag über 860 Züge; bis Ende 2013 wurden 207 Züge – für zehn Regionen – fest bestellt.

Aufbau

Die Régio2N-Züge sind Gliedertriebzüge mit Jakobs-Drehgestellen. Der Zug besteht abwechselnd aus einstöckigen und doppelstöckigen Wagen, welche im Baukastenprinzip miteinander kombiniert werden können. Die Züge bestehen aus bis zu vier verschiedenen Wagentypen: einstöckige Endwagen (14,30 m), doppelstöckige Endwagen (19,21 m), ein- (10,02 m) und doppelstöckige Mittelwagen. Die doppelstöckigen Mittelwagen können in kurzer (13,69 m) und langer (15,44 m) Ausführung gebaut werden.[2] Die doppelstöckigen Mittelwagen weisen keine Türen auf, letztere befinden sich in den einstöckigen Mittelwagen (2 Türen pro Fahrzeugseite) und den Endwagen (jeweils eine pro Fahrzeugseite). Die Türen sind 1,6 m breit und die Einstiegshöhe beträgt 60 cm über Schienenoberkante. Die einstöckigen Wagen sind 3,05 m breit, die doppelstöckigen 2,99 m. Die Wagen sind 4,32 m über SO hoch.[2]

Es werden verschiedene Zugkonfigurationen angeboten:[2]

  • Courte 1 (Kurz 1): sechsteilig, 80,945 m lang, 350 (2+2 Bestuhlung) oder 400 (2+3 Bestuhlung) Sitzplätze, besteht aus einem ein- und doppelstöckigen Endwagen und aus zwei ein- und zweigeschossigen (kurz) Mittelwagen;
  • Courte 2 (Kurz 2): sechsteilig, 82,695 m lang, 380 (2+2 Bestuhlung) oder 440 (2+3 Bestuhlung) Sitzplätze, besteht aus einem ein- und doppelstöckigen Endwagen und aus zwei ein- und zweigeschossigen (kurz und lang) Mittelwagen;
  • Moyenne (Mittel): siebenteilig, 94,975 m lang, 440 (2+2 Bestuhlung) oder 510 (2+3 Bestuhlung) Sitzplätze, besteht aus zwei einstöckigen Endwagen und aus zwei ein- und drei zweigeschossigen (kurz oder lang) Mittelwagen;
  • Longue (Lang): achtteilig, 109,910 m lang, 520 (2+2 Bestuhlung) oder 605 (2+3 Bestuhlung) Sitzplätze, besteht aus einem ein- und doppelstöckigen Endwagen und aus drei ein- und zweigeschossigen (kurz oder lang) Mittelwagen;
  • Extra Longue (Extra Lang): zehnteilig, 135,375 m lang, 660 (2+2 Bestuhlung) oder 770 (2+3 Bestuhlung) Sitzplätze, besteht aus einem ein- und doppelstöckigen Endwagen und aus vier ein- und zweigeschossigen (kurz oder lang) Mittelwagen;

Die Innenausstattung lässt sich entsprechend den Anforderungen des Bestellers anpassen. Dazu können die Sitzaufteilung (2+1-, 2+2- oder 2+3-Bestuhlung) und der Sitzabstand (größere Beinfreiheit auf überregionalen Strecken) verändert werden.[2]

Geschichte

Bestellungen

Die ersten 80 Triebzüge des Rahmenvertrags wurden am 24. Februar 2010, für die Regionen Aquitaine, Bretagne, Centre-Val de Loire, Nord-Pas-de-Calais, Provence-Alpes-Côte d’Azur und Rhône-Alpes, bestellt.[3] Im März 2010 wurden 49 zusätzliche Züge bestellt.[4][5] Ende Juni 2013 bestellte die Region Picardie sieben zehnteilige Züge,[6][7] die Region Pays de la Loire bestellte im Oktober 2013 13 Züge, welche eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h aufweisen.[8] Die Region Ile-de-France bestellte im Dezember 2013 für die Transilien-Linie R (Sud-Est) 48 achtteilige Züge.[9] Am 25. Dezember 2013 gab die SNCF bekannt, für die Region Midi-Pyrénées 10 Züge bestellt zu haben.[10]

Folgende Regionen haben Régio2N-Züge bestellt:

Die Kosten für einen sechsteiligen Zug liegen bei 10 Mio. Euro.[11]

Produktion und Zulassung

Ein Testzug in Bourg-Saint-Maurice (2013)
Z 55517 der Region Centre-Val de Loire auf der InnoTrans 2014.

Gefertigt werden die Züge bei Bombardier im nordfranzösischen Crespin. Es wurden neun Vorserienfahrzeuge hergestellt. Diese dienen der Erprobung neuer Komponenten, dem Testen der elektrischen und sicherungstechnischen Ausrüstung und der Optimierung der Ausstattung des Fahrgastraums. Dieses umfangreiche Testprogramm wurde von Bombardier entwickelt, um die Zuverlässigkeit der Züge ab der Ablieferung garantieren zu können.[12] Die neun Züge sind verschieden aufgebaut, um verschiedene Ausstattungen prüfen zu können. Die ersten dynamischen Tests begannen am 25. September 2012. Von Oktober 2012 an befand sich ein Triebzug (Z 55501) auf dem Eisenbahnversuchsring Velim, um die elektrische Ausrüstungen zu testen.[13] Am 5. und 6. Juni 2013 wurde der Zug im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath den Vertretern der SNCF und der französischen Regionen vorgeführt.[14] Insgesamt sollen 100.000 km in Einfachtraktion zurückgelegt werden, in Doppeltraktion 20.000 km.[12]

Die ersten Züge sollten ursprünglich ab Juni 2013 an die SNCF abgeliefert werden. Schließlich begann am 25. Juli 2013 die Serienproduktion mit dem Bau des ersten Zuges für die Region Rhône-Alpes. Es sollen pro Monat drei Züge hergestellt und ausgeliefert werden. Die ersten drei Züge für Rhône-Alpes wurden am 23. Dezember 2013 ausgeliefert. Seitdem unternehmen diese Züge Testfahrten ohne Fahrgäste, um die Zuverlässigkeit unter realen Bedingungen zu prüfen.

Auf der InnoTrans 2014, in Berlin, wurde eine achtteilige Garnitur für die Region Centre-Val de Loire ausgestellt.[15]

Die Züge für die weiteren Regionen sollen bis Ende 2018[veraltet] ausgeliefert werden.

Kommerzieller Einsatz

Die Züge verkehren auf den Strecken MâconVienne und AmbérieuSaint-Etienne[16] sowie in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.[12]

Omnéo Premium

Um lokbespannte Züge im Intercités-Dienst zu ersetzen, ist eine Version mit auf 200 km/h erhöhter Maximalgeschwindigkeit und komfortableren Sitzen vorgesehen.

Vierzig zehnteilige Züge Typ Omnéo Premium (Z 56600) sollen in der Normandie von Paris nach Caen bzw. nach Le Havre verkehren. Die Fahrzeuge bieten 59 Sitze 1. Klasse und 446 Sitze 2. Klasse. Weitere 32 Achtteiler sind für die Region Centre-Val-de-Loire und 19 Achtteiler für die Region Hauts-de-France bestellt.[17]

Commons: Bombardier Regio 2N – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Revue bimestrielle Voies Ferrées, Régio 2N: un nouveau TER deux niveaux signé Bombardier, Nr. 181 September/Oktober 2010 s.87
  2. Technische Daten Régio 2N auf bombardier.com, abgerufen am 19. Januar 2014
  3. Bombardier wins “Regio2N” tender from SNCF auf europeanrailwayreview.com, abgerufen am 19. Januar 2014
  4. SNCF orders a further 49 Régio2N trains from Bombardier, auf europeanrailwayreview.com
  5. Bombardier: 49 trains commandés. Lefigaro.fr, 25. März 2010, abgerufen am 15. September 2013 (französisch).
  6. La Picardie commandera 7 Régio2N auf transportrail.canalblog.com, 29. Juni 2013
  7. La SNCF lève une option de 30 Jumbo TER construits par Bombardier auf adut.20minutes-blogs.fr, abgerufen am 19. Januar 2014
  8. Régio2N : 13 rames pour les Pays de la Loire, 16. Oktober 2013, auf transportrail.canalblog.com
  9. Pressemitteilung STIF: 91 nouveaux trains pour améliorer les transports en Île-de-France (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stif.org, auf stif.org, abgerufen am 19. Januar 2014
  10. Régio2N : nouvelles commandes auf transportrail.canalblog.com, abgerufen am 19. Januar 2014
  11. 200 millions d'euros pour acheter de nouvelles rames TER auf rhonealpes.fr, abgerufen am 19. Januar 2014
  12. Dossier de press: première rame Regio 2N auf bombardier.com, abgerufen am 19. Januar 2014
  13. Bohuslav Kotál: First OMNEO on tests. In: Railvolution. Nr. 1, 2013, S. 9.
  14. Regio 2N at the Wildenrath test centre youtube.com (Video)
  15. Folgende Produkte stellen wir vor auf bombardier.com, abgerufen am 24. September 2014
  16. Les nouveautés du Service Annuel 2014 (Memento des Originals vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lyonrail.free.fr auf lyonrail.free.fr, abgerufen am 19. Januar 2014
  17. Richard Latten: Spoorwegen 2021. uitgeverij de alk (niederländisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.