Bis an die Grenze (2020)

Bis an die Grenze (Originaltitel: Police; Alternativtitel Night Shift) ist ein Filmdrama von Anne Fontaine, das im Februar 2020 im Rahmen der Filmfestspiele in Berlin seine Premiere feierte und am 30. September 2021 in die deutschen Kinos kam.

Film
Titel Bis an die Grenze
Originaltitel Police
Produktionsland Frankreich, Andorra
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 2020
Länge 99 Minuten
Altersfreigabe FSK 12[1]
Stab
Regie Anne Fontaine
Drehbuch Claire Barré, Anne Fontaine
Produktion Philippe Carcassonne,
Jean-Louis Livi
Kamera Yves Angelo
Schnitt Fabrice Rouaud
Besetzung
Synchronisation

Handlung

Aristide, Virginie und Erik, drei Polizisten einer Pariser Polizeiwache, sollen einen abgewiesenen tadschikischen Asylbewerber zum Flughafen transportieren. Während der Fahrt kommt es zwischen der Frau und den beiden Männern zu moralischen Auseinandersetzungen, ob sie dem Befehl befolgen oder den Gefangenen fliehen lassen sollen.

Produktion

Der Film basiert auf dem Roman POLICE von Hugo Boris aus dem Jahr 2016, der in mehrere Sprachen übersetzt und in einer deutschen Fassung unter dem Titel Die Polizisten veröffentlicht wurde. Regie führte Anne Fontaine.[2]

Virginie Efira spielt die Polizistin Virginie, Omar Sy und Grégory Gadebois ihre Kollegen Aristide und Erik. In einer weiteren Hauptrolle ist Payman Maadi als Tohirov zu sehen.[3]

Die Weltpremiere des Films erfolgte am 28. Februar 2020 im Rahmen der Filmfestspiele in Berlin[3], ein Kinostart in Frankreich war am 4. März 2020 geplant. Der deutsche Kinostart sollte ursprünglich am 5. November 2020 sein,[4] dieser war aber aufgrund der Corona-Pandemie auf den 24. Dezember 2020 verschoben worden.[5] Der neue Kinostart in Deutschland wurde auf den 30. September 2021 terminiert. Im Oktober 2021 wird der Film beim Nuremberg International Human Rights Film Festival gezeigt.[6]

Rezeption

Kritiken

Nathanael Brohammer, Filmkorrespondent der Gilde deutscher Filmkunsttheater, schreibt, abgesehen vom wie immer sympathisch gegen den Strich spielenden Omar Sy vermag der Film auch handlungstechnisch einige unerwartete Haken zu schlagen und fessele vor allem in der zweiten Hälfte, als sich die Spannung während der nächtlichen Pariser Irrfahrt peu à peu steigert. Die finale Message, dass sich humane Prinzipien auch entgegen gewisser Obligationen und Credos à la „Ausführen und Klappe halten“ durchsetzen lassen, gerate dann insgesamt aber doch ein bisschen zu artig beziehungsweise versöhnlich, wodurch Bis an die Grenze sein Potenzial zur nachwirkenden ethischen Reflexion teilweise unangetastet lasse. Die im Grunde clevere Erzählstruktur könne nicht vollständig kaschieren, dass Härten und Problematiken des polizeilichen Berufsalltags zwar angeschnitten, aber nicht allzu sehr vertieft werden.[7]

Das Lexikon des internationalen Films urteilte: „Das überwiegend in einem Polizeiwagen spielende Drama gewinnt seine Effektivität weniger aus Positionen und Dialogen als aus den vielschichtig gespielten Figuren. Die ethischen Dilemmata im Umgang mit Flüchtlingen strahlen dabei auf die individuellen Konflikte der Protagonisten zurück, die durch den Druck der Situation zur Entscheidung gezwungen werden.“[8]

Auszeichnungen

Internationale Filmfestspiele Berlin 2020

Synchronisation

Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Dialogbuch von Annemarie Vogel und der Dialogregie von Monica Bielenstein im Auftrag der TaunusFilm Synchron GmbH, Berlin.[10]

DarstellerSynchronsprecherRolle
Virginie Efira Katrin Zimmermann Virginie
Omar Sy Sascha Rotermund Aristide
Grégory Gadebois Lutz Schnell Erik
Thierry Levaret Tobias Lelle Herve
Anne-Pascale Clairembourg Katharina Spiering Martine

Literatur

  • Hugo Boris: POLICE, Grasset, 2016, ISBN 978-2-246-86144-7.
  • Hugo Boris: Die Polizisten. Ullstein, Berlin 2018, ISBN 978-3-550-05046-6.
Commons: Police (2020) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Bis an die Grenze. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüf­nummer: 200244/K).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Heike Angermaier: Fontaine dreht mit Efira als „Police“. In: Blickpunkt:Film, 1. März 2019.
  3. Pressemitteilung Berlinale Special: Blicke auf die Gesellschaft. In: berlinale.de. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  4. Starttermine Deutschland. In: insidekino.com. Abgerufen am 24. Oktober 2020.
  5. Bis an die Grenze. In: moviewolf.de. Abgerufen am 19. Dezember 2020.
  6. Bis an die Grenze. In: nihrff.de. Abgerufen am 20. September 2021.
  7. Nathanael Brohammer: Bis an die Grenze. In: programmkino.de. Abgerufen am 5. Juni 2020.
  8. Bis an die Grenze. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 16. November 2021. 
  9. 19 Berlinale-Filme für Amnesty-Filmpreis 2020 nominiert. In: amnesty.de, 20. Februar 2020.
  10. Bis an die Grenze. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 4. Januar 2021.Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.