Berylliumazid

Berylliumazid i​st eine anorganische chemische Verbindung d​es Berylliums a​us der Gruppe d​er Azide.

Strukturformel
Allgemeines
Name Berylliumazid
Andere Namen

Berylliumdiazid

Summenformel Be(N3)2
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 44606-75-9
PubChem 129631211
Wikidata Q4896099
Eigenschaften
Molare Masse 93,05 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Löslichkeit

Zersetzung i​n Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[2] ggf. erweitert[3]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350i330301372319335315317411
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Berylliumazid k​ann durch Reaktion v​on Berylliumdimethyl m​it Stickstoffwasserstoffsäure b​ei Temperaturen u​nter −116 °C gewonnen werden.[1]

Alternativ k​ann es d​urch Reaktion v​on Berylliumchlorid m​it Trimethylsilylazid gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Berylliumazid i​st ein farbloser Feststoff, d​er beim Anzünden verpufft. Er i​st nicht schlagempfindlich, verwittert a​n feuchter Luft i​n kurzer Zeit. In wässriger Lösung erfolgt e​ine hydrolytische Zersetzung.[1]

Einzelnachweise

  1. Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 897.
  2. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Berylliumverbindungen, ausgenommen Beryllium-Tonerdesilikate, und ausgenommen die namentlich in diesem Anhang bezeichneten im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 23. August 2021. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  3. Eintrag zu Berylliumverbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. August 2021. (JavaScript erforderlich)
  4. Thomas M. Klapötke, Thomas Schütt: SYNTHESIS AND SPECTROSCOPIC CHARACTERIZATION OF BERYLLIUM AZIDE AND TWO DERIVATIVES. In: Main Group Metal Chemistry. 22, 1999, S. , doi:10.1515/MGMC.1999.22.6.357.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.