Baltic League 2010/11

Die Baltic League 2010/11 war die sechste Saison des Fußballwettbewerbs für baltische Vereinsmannschaften. Offiziell trägt die Liga den Namen TrioBet Baltic League. Sie startete am 21. September 2010 und endete am 18. Juni 2011.[1]

Baltic League 2010/11
MeisterSkonto Riga
Mannschaften16
Spiele29
Tore88   3,0 pro Spiel)
TorschützenkönigLettland Eduards Višņakovs
(FK Ventspils)
Lettland Artūrs Karašausks
(Skonto Riga)
Baltic League 2009/10

Modus

An der Baltic League nehmen wie in der Vorsaison jeweils die fünf bestplatzierten Teams der estnischen Meistriliiga, der lettischen Virslīga und der litauischen A Lyga teil. Das Land aus dem Sieger der letzten Spielzeit 2009/10 stellt sechs Teams, in dieser Saison ist es Lettland aufgrund des Sieges vom FK Ventspils. Das Turnier wird in einem reinen K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Bei Torgleichheit entscheidet die Auswärtstorregel, das abschließende Finale wird in einem einzigen Spiel entschieden.

Teilnehmer

Am 22. August 2010 fand die Auslosung im Olympiazentrum von Riga statt, die 16 teilnehmenden Vereine wurden anhand ihrer Ligaposition in vier Lostöpfe eingeteilt.[2]

Bei den Teilnehmern aus Estland gab es keine Veränderungen zum Vorjahr. Auch die litauischen Teilnehmer sind nahezu unverändert. Da in diesem Jahr jedoch eine Mannschaft weniger gemeldet werden konnte, blieb diesmal Vėtra Vilnius außen vor, die vom nationalen Ligaspielbetrieb ausgeschlossen wurden. Aus Lettland waren SK Blāzma und JFK Olimps zum ersten Mal dabei. Diese belegten in der Liga zwar nur den siebten und achten Platz, allerdings wurden sowohl der Viertplatzierte FC Daugava Daugavpils als auch der Sechstplatzierte FK Jelgava für diese Saison nicht berücksichtigt.

Das Eröffnungsspiel der Saison 2010/11 trug der FC Flora Tallinn im Heimspiel in der A. Le Coq Arena gegen den FK Sūduva Marijampolė aus, welches mit 2:1 gewonnen wurde. Der Titelverteidiger FK Ventspils verlor sein Hinspiel gegen JK Nõmme Kalju mit 1:2, gewann jedoch das Rückspiel im heimischen Ventspils Olimpiskais Stadions mit 4:1.

Achtelfinale

Die Hinspiele im Achtelfinale wurden zwischen dem 21. September und 10. Oktober 2010 ausgetragen, die Rückspiele zwischen dem 10. Oktober und 11. November 2010.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Flora Tallinn  Estland (a)4:4(a) Litauen  Sūduva Marijampolė 2:1 2:3
JK Trans Narva  Estland 5:6 Litauen  FC Šiauliai 5:1 0:5
JK Nõmme Kalju  Estland 3:5 Lettland  FK Ventspils 2:1 1:4
FK Jūrmala-VV  Lettland 3:2 Estland  JK Kalev Sillamäe 1:2 2:0
SK Blāzma  Lettland 3:6 Estland  FC Levadia Tallinn 0:1 3:5
JFK Olimps  Lettland 0:4 Litauen  Ekranas Panevėžys 0:1 0:3
Tauras Tauragė  Litauen 2:3 Lettland  Skonto Riga 2:3 0:0
Banga Gargždai  Litauen 2:4 Lettland  FK Liepājas Metalurgs 1:0 1:4

Viertelfinale

Die Hinspiele im Viertelfinale fanden am 5. und 6. April 2011 statt, die Rückspiele am 19. und 20. April 2011.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Skonto Riga  Lettland 4:2 Litauen  Ekranas Panevėžys 1:1 3:1
FC Šiauliai  Litauen 1:0 Estland  FC Levadia Tallinn 0:0 1:0
FC Flora Tallinn  Estland 0:5 Lettland  FK Ventspils 0:1 0:4
FK Jūrmala-VV  Lettland 2:6 Lettland  FK Liepājas Metalurgs 1:1 1:5

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 3. und 4. Mai statt, die Rückspiele am 24. und 25. Mai 2011.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Šiauliai  Litauen 0:4 Lettland  FK Ventspils 0:2 0:2
Skonto Riga  Lettland 6:0 Lettland  FK Liepājas Metalurgs 5:0 1:0

Finale

Das Finale wurde am 18. Juni 2011 ausgetragen.

FK Ventspils Skonto Riga
18. Juni 2011 in Ventspils (Ventspils Olimpiskais Stadions)
Ergebnis: 1:1 n. V. (0:0), 5:6 i. E.
Zuschauer: 2.000
Schiedsrichter: Nerijus Dunauskas (Litauen Litauen)


Aleksandrs VlasovsJewgeni Postnikow, Evgenijs Kosmačovs (71. Minori Satō), Igors SavčenkovsOļegs Laizāns, Eduard Sukhanov, Naoya Shibamura, Ahmed Abdultaofik, Vladimirs Bespalovs (41. Vladislavs Gabovs), Ritvars Rugins, Michel Maki Mvondo (56. Federico Martínez)
Cheftrainer: Sergey Padpaly (Russland Russland)
Germans MalinšRenārs Rode, Vitālijs SmirnovsJuris Laizāns, Deniss Kačanovs, Aleksandrs Fertovs, Igors Tarasovs, Ruslan Mingazov (120. Vladimirs Koļesņičenko), Armands Pētersons (95. Andrejs Siņicins), Nathan Júnior, Artūrs Karašausks (88. Valērijs Šabala)
Cheftrainer: Marians Pahars (Lettland Lettland)

1:1 Naoya Shibamura (109.)
0:1 Valerijs Šabala (100.)
Deniss Kačanovs, Valerijs Šabala

Torschützenliste

RangNameVereinTore
1 Lettland Eduards VišņakovsFK Ventspils4
Lettland Artūrs KarašausksSkonto Riga
2 Brasilien Felipe Lemos RodriguesJK Trans Narva3
Lettland Oļegs ŽatkinsFK Ventspils
3 Litauen Ričardas BeniušisSūduva Marijampolė2
Litauen Marius BezykornovasJK Trans Narva
Litauen Paulius JanušauskasFC Šiauliai
Estland Jüri JevdokimovJK Nõmme Kalju
Estland Tarmo NeemeloFC Levadia Tallinn
Brasilien Felipe NunesFC Levadia Tallinn
Estland Karl PalatuFC Flora Tallinn
Lettland Deniss RakeļsLiepājas Metalurgs
Lettland Alans SiņeļņikovsSkonto Riga
Lettland Jevgēņijs GolovinsLiepājas Metalurgs
Lettland Vladimirs KamešsLiepājas Metalurgs
Lettland Vladimirs BespalovsFK Ventspils
Turkmenistan Ruslan MingazovSkonto Riga

Einzelnachweise

  1. TrioBet Baltic League Season 2010-11 balticleague.com (englisch)
  2. Baltic League 2010/2011 first round opponents are known! (englisch), 20. August 2010. Abgerufen am 6. April 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.