Artūrs Karašausks

Artūrs Karašausks (* 29. Januar 1992 in Riga) ist ein lettischer Fußballspieler. Sein Vater Jurijs, ehemaliger Fußballprofi in den 1990er, spielte wie sein Sohn in der Lettischen Nationalmannschaft.

Artūrs Karašausks
Personalia
Geburtstag 29. Januar 1992
Geburtsort Riga, Lettland
Größe 178 cm
Position Stürmer
Junioren
Jahre Station
0000–2008 JFC Skonto
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2009 JFK Olimps 18 (10)
2010– Skonto Riga 67 (32)
2010  Dnipro Dnipropetrowsk (Leihe) 0 0(0)
2012  FB Gulbene (Leihe) 15 0(1)
2014  Rubin Kasan (Leihe) 0 0(0)
2016  Piast Gliwice (Leihe) 2 0(0)
2016–2017 FC Wil 13 0(3)
2017–2018 FK Liepāja 10 0(6)
2018 Aqschajyq Oral 14 0(2)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2010– Lettland 12 0(0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 11. November 2017

2 Stand: 15. Juni 2017

Karriere

Verein

Artūrs Karašausks begann seine Karriere in seiner Heimatstadt Riga, in der Jugend von Skonto Riga die als JFC Skonto bekannt ist. In der Spielzeit 2009 stand Karašausks im Kader des lettischen Erstligisten JFK Olimps, wo er in 18 Saisonspielen zehn Tore erzielen konnte und am Saisonende bester Torschütze des Teams wurde.[1] Mit seinen Toren verhalf er Olimps zum fünften Tabellenplatz und damit zur besten Platzierung in der Klubgeschichte in der Virslīga. Zugleich wurde der Angreifer zum besten Jugendspieler der Saison gekürt.[2] Zu Beginn der Saison 2010 kam er zurück zu Skonto Riga, wo er unter der lettischen Trainerlegende Aleksandrs Starkovs in der ersten Halbserie in 7 Spielen 4 Tore erzielte. Im August 2010 unterschrieb Karašausks bei Dnipro Dnipropetrowsk einen Leihvertrag bis Jahresende.[3] Für den Verein aus der drittgrößten Stadt der Ukraine spielte er allerdings nur in der Reservemannschaft und blieb somit ohne Einsatz in der Premjer-Liha. Im Jahr 2011 wieder in Riga spielte er unter dem neuen Trainer Marians Pahars der zuvor als Co-Trainer fungiert hatte 15-mal, wobei er zwei Treffer markieren konnte. Mit dem Hauptstadtklub konnte er die Baltic League 2010/11 gewinnen, wobei er nebst Eduards Višņakovs Torschützenkönig wurde. In der Saison 2012 verlieh ihn Skonto zum Ligakonkurrenten FB Gulbene, und von Februar bis Mai 2014 an Rubin Kasan in die russische Premjer-Liga.[4] Im Januar 2016 wechselte er Leihweise zum polnischen Erstligisten Piast Gliwice.[5]

Nationalmannschaft

Artūrs Karašausks kam im Juni 2010 zu seinem Debüt in der Lettischen Nationalmannschaft im Spiel gegen Ghana das im englischen Milton Keynes ausgetragen wurde. In seinem ersten Länderspiel das er acht Jahre nach dem letzten seines Vaters absolvierte, wurde er in der 59. Spielminute für Artjoms Rudņevs eingewechselt.[6] Sein zweites und bis heute letztes Länderspiel machte er im selben Monat während des Baltic Cups 2010 in Litauen gegen Estland. Dabei wurde er wieder eingewechselt, diesmal für Andrejs Perepļotkins.[7]

Erfolge

mit Skonto Riga:

Einzelnachweise

  1. LMT VIRSLĪGA 2009 | Vārtu guvēju saraksts lff.lv
  2. Labākais futbolists - Gorkšs, labākais futbola medijs - Diena.lv diena.lv (lettisch)
  3. Artūrs Karašausks izīrēts Dņepropetrovskas „Dņipro“ lff.lv (lettisch)
  4. Рубин арендовал Карашаускаса. rubin-kazan.ru, 20. Februar 2014, archiviert vom Original am 23. Februar 2014; abgerufen am 3. März 2014 (russisch).
  5. Artūrs Karašausks w Piaście. 90minut.pl, 26. Januar 2016, abgerufen am 27. Januar 2016 (polnisch).
  6. Draudzības spēle: GANA - LATVIJA 1:0 lff.lv
  7. Estonia 0:0 Latvia lff.lv
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.