Ballermann 6
Ballermann 6 (seit Februar 2017: Beach Club Six[1]) ist ein Strandlokal an der Platja de Palma auf der spanischen Baleareninsel Mallorca. Es liegt im Ortsteil Ses Cadenes des Stadtteils S’Arenal der Inselhauptstadt Palma.
Name
Der Name Ballermann ist eine Verballhornung des Wortes „Balneario“ (spanisch für „Heilbad“) Nº 6. Das Wort Ballermann ist zudem ein seit Langem gebräuchlicher, umgangssprachlicher Ausdruck für eine Schusswaffe, und „ballern“ kann sowohl das Schießen mit einer Waffe bedeuten als auch das Trinken größerer Mengen Alkoholika.[2]
Über die Jahre haben sich Ballermann 6 und die Bezeichnung Ballermann als Name für eine Subkultur entwickelt. Die Bezeichnungen Ballermann-Musik, Ballermann-Partys und Ballermann-Künstler stehen nicht mehr ausschließlich für einen Mallorca-Bezug, sondern auch für ein Genre von Musik und Veranstaltungen.
1994 hat sich ein Ehepaar aus Niedersachsen die Wortmarke „Ballermann“ schützen lassen; das Lizenzrecht besteht noch bis 2027.[3]
Mit Abmahnungen geht das Ehepaar gegen die Verwendung des Wortes „Ballermann“ ohne Lizenz durch Dritte vor. So wurde Lorenz Büffel im März 2021 eine Abmahnung angedroht, weil er das Wort Ballermann als Hashtag verwendete.[4]
Im Februar 2017 wurde der Name des „Ballermann 6“ in „Beach Club Six“ geändert.[5]
Beschreibung
Das Strandlokal, an dem sich insbesondere deutsche Touristen versammeln, besteht aus einem Stahlhäuschen von circa 10 m × 3 m Grundfläche und ist ausgestattet mit Theke, Zapfanlagen, Toiletten und Vorratsraum. Davor befindet sich eine abgegrenzte Terrasse mit Bestuhlung und Sonnenschirmen. Das Ganze wird von einer halb lichtdurchlässigen Stahlkonstruktion zwischen zwei Lichtmasten überspannt, die tagsüber Schatten und nachts Licht spendet.
Es gibt auf einer Strecke von etwa vier Kilometern ungefähr alle 270 Meter insgesamt 15 fast baugleiche Strandlokale (Balneario Nº 1 bis Balneario Nº 15 – die Zählung erfolgt von Südosten nach Nordwesten). Insbesondere der Balneario Nº 6 (Ballermann 6) hat seinen Ruf durch den Massentourismus aus Deutschland erhalten. Deutsche und europäische Medien haben oft über die Szene am Ballermann 6 berichtet. Dort werden vor allem deutsches Bier und spanische Sangría getrunken; letztere wurde früher in Plastikeimern mit extra langen Trinkhalmen serviert. Dies wurde umgangssprachlich als Eimersaufen bekannt.
Seit einigen Jahren hat die mallorquinische Regierung den Verkauf alkoholischer Getränke in Eimern verboten. Die Bezeichnung „Ballermann“ ist manchen ein Synonym für eine bestimmte Partymentalität oder für Komasaufen. In der 1997 gedrehten Filmkomödie Ballermann 6 wurde dies thematisiert.
Mythos und Stereotyp „Ballermann 6“
Der Mythos Ballermann, welcher zugleich zum Klischee oder Stereotyp stilisiert wurde, assoziiert ein ganz bestimmtes Szenario, das sich dort in ungefähr dieser Form immer wieder ereignet: Zum typischen Ambiente des Ballermann gehört demnach die Beschallung mit einer Musikform, die sich auf Kompilationen mit Titeln wie Ballermann-Hits u. ä. wiederfindet. Zu einer Mischung aus volkstümlichem Schlager, Eurodance und Kirmestechno werden vorwiegend Texte in deutscher Sprache gesungen, die sich meist um Sex, Alkoholkonsum und die lokalen Begebenheiten – Urlaub, Sonne, Strand und den Ballermann selbst – drehen. Die Titel werden zu den Öffnungszeiten im Strandlokal per Außenlautsprecher dargeboten, sie sind aber auch in anderen Lokalen zu hören. Diese Musik ist Ausdruck eines Lebensgefühls, das auch in Deutschland in Form öffentlicher oder privater „Ballermann-Partys“ in Erscheinung tritt. Vergleichbare Partys gibt es auch auf dem Münchner Oktoberfest und auf Après-Ski-Partys z. B. im österreichischen Ischgl.
Als Stars dieser Szene gelten oder galten u. a. Jürgen Drews, Mickie Krause, Markus Becker, Dieter Thomas Kuhn, Michael Wendler und Tim Toupet. Beliebt sind – auch außerhalb der Karnevalssession – die Kölner Karnevalsgruppen Paveier und Höhner.
Exzessive Partykultur und Sauftourismus
Mit dem Begriff Ballermann werden insgesamt Formen von exzessiver Party-Kultur sowie das Segment des Sauf- und Party-Tourismus bezeichnet, auch jenseits von Mallorca, so beispielsweise in Bulgarien. Entsprechende Lokale sind dort an Goldstrand und Sonnenstrand zu finden. Die Strände werden bei dem überwiegend jugendlichen Publikum wegen der vergleichsweise günstigen Getränkepreise immer beliebter. Von den örtlichen Gastronomen durchaus gewünscht, gelten die dortigen Partymeilen als Ballermann am Balkan. Auch in Berlin-Friedrichshain ist von zunehmendem Ballermann-Tourismus die Rede.
Reaktionen auf das Image und auf Beeinträchtigungen für die einheimische Bevölkerung
Die Regierung der Balearischen Inseln hat nach der Fußball-WM 2006 eine bereits seit Längerem bestehende Begrenzung von Außen-Musikbeschallung auf 64 dB festgesetzt. Die Lokale an der Platja de Palma müssen ab Mitternacht die Außenmusik komplett einstellen, was für viele der Touristen einen erheblichen Verlust an „Ballermannstimmung“ bedeutet. Die Schallbegrenzung betrifft die gesamte Insel Mallorca. Dezibelbegrenzer an den Musikanlagen und Doppeltüren zur Außenschallreduzierung sind inselweit bei Lokalen mit nächtlichen Öffnungszeiten Pflicht.
Die Balneario-Lokale selbst haben von ca. 2:00 bis 11:00 Uhr morgens geschlossen. Bereits im Jahre 1998 ist das deutschsprachige Schild mit der Aufschrift „Ballermann 6“, welches im gleichnamigen Film noch zu sehen war, entfernt worden. Im gleichen Jahr gab es Demonstrationen der Gastronomen gegen die geplante Einführung einer früheren Sperrstunde.
Im Jahr 2013 galt erstmals ein Alkoholverbot am Ballermann, um in der Hochsaison ein besseres Bild abzugeben. Zwischen 22 und 1 Uhr nachts war vom Ballermann 6 bis Ballermann 4 eine Alkoholstreife der Polizei unterwegs. Das Alkohol- und „Saufverbot“ galt vom 28. Juni 2013 bis einschließlich 1. September 2013.
2014 beschloss der Stadtrat von Palma mit der „Verordnung für zivilisiertes Zusammenleben“[6] einen Verbotekatalog, um am „Ballermann“ für mehr Ordnung und Sauberkeit zu sorgen.[7]
Die Unternehmervereinigung Palma Beach[8] macht sich seit 2016[9] für mehr Qualität an der Playa de Palma und einen allmählichen Wandel der Verhältnisse stark. Die Vereinigung besteht aus Hotels, Gastronomiebetrieben und Aktivitätenanbietern in der Gesamtregion Playa de Palma und Palma de Mallorca.
COVID-19-Pandemie
Nach dem Beginn der COVID-19-Pandemie wurden europaweit Lokale, Kneipen, Restaurants und andere Orte des Nachtlebens geschlossen. In Spanien waren bis Mitte 2020 etwa 30.000 Menschen in Verbindung mit COVID-19 verstorben. Nach einem weitreichenden Lockdown in Spanien (einschließlich der spanischen Inseln) ist seit Juni 2020 Tourismus wieder erlaubt. Im Juli gab es am Ballermann und in angrenzenden Straßen wieder nächtliche Trinkgelage, bei denen die Teilnehmer gegen Abstands- und Hygienegebote verstießen. Dies fand europaweit Aufmerksamkeit, auch vor dem Hintergrund, dass Après-Ski-Partys in Ischgl Anfang 2020 ein Hotspot gewesen waren, von dem aus heimkehrende Touristen das SARS-CoV-2 in ihre Heimatländer schleppten. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) nannte das Verhalten gefährlich und „rücksichtslos gegenüber allen, die in Sicherheit ihren Urlaub verbringen möchten“. Mallorcas Regionalregierung schloss Mitte Juli alle Lokale in den Party-Zentren (neben der „Bier-“ und „Schinkenstraße“ auch „Punta Ballena“ in der Briten-Hochburg Magaluf) für zwei Monate.[10]
Trivia
1974 veröffentlichte die Band Grobschnitt ein Album mit dem Titel Ballermann.
Bekannte Lieder mit dem Thema Ballermann
- Ballermann – Wolfgang Petry
- Mein Herz schlägt für den Ballermann – Andy Bar
- Wir lieben den Ballermann – Lorenz Büffel, Papis Pumpels
- Wir sind der Ballermann – Ikke Hüftgold, Mia Julia
- Ballermann – 187 Strassenbande, Gzuz, Bonez MC
- Abriss Ballermann – Jöli
- Ba Ba Ballermann – Erste Allgemeine Verunsicherung
Literatur
- Sacha Szabo: Ballermann. Das Buch. Phänomen und Marke. Eine wissenschaftliche Analyse eines außeralltäglichen Erlebnisses. Tectum, Marburg 2011. ISBN 9783828827912
Audio-Satire
Weblinks
- Der Ballermann ist tot. In: Die Welt, 3. Juni 2003
Einzelnachweise
- Der Ballermann benennt sich um – und mutiert zum Beach Club Six. Abgerufen am 11. Januar 2022.
- Christof Haverkamp: Sangria, Strand und Partys: „Ballermann 6“ auf Mallorca: Woher kommt der Name? Abgerufen am 11. Januar 2022.
- Wie zwei Niedersachsen mit der Marke „Ballermann“ reich wurden. Göttinger Tageblatt, 7. September 2018, abgerufen am 27. September 2018.
- Express.de - Aktuelle Nachrichten aus Köln, der Welt sowie Neues vom Sport und der Welt der Promis. Abgerufen am 15. März 2021.
- Ballermann 6 bekommt feineren Anstrich. In: ntv.de, 27. Februar 2017
- Ordenanza para garantizar y fomentar la convivencia cívica en la ciutat de Palma de Mallorca (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF, Faltblatt), Ajuntament de Palma
- Stephanie Schuster: Neue Verordnung: Die Benimm-Regeln in der Übersicht. In: Mallorca Zeitung, 22. Mai 2014
- PALMA BEACH | Visit Playa de Palma | Entdecke Mallorca. In: palmabeach.com. Abgerufen am 24. Februar 2021.
- Juan Miguel Ferrer, Mika Ferrer, Pedro Marin: Palma Beach wurde geboren, um Platja de Palma "Exzellenz" zu bringen. In: MallorcaDiario.com. Mallorca Diario, 20. Mai 2016, abgerufen am 20. Februar 2021 (spanisch).
- „Wir wollen diese asozialen Touristen hier nicht haben“. In: rp-online.de, 16. Juli 2020.