Jürgen Drews

Jürgen Ludwig Drews (* 2. April 1945 in Nauen[1]) ist ein deutscher Schlagersänger.

Jürgen Drews, 2019

Leben

Drews wurde 1945 als Sohn des Wehrmachtarztes Werner Drews und dessen Frau Lieselotte[2] in Nauen (Provinz Brandenburg) geboren.[3] Seine Jugend verbrachte er in Schleswig. Hier hatte er auf der Bühne des Hotels Hohenzollern seine ersten Auftritte als Musiker.[3] Nach dem Abitur auf der Domschule Schleswig[3] war er ab Herbst 1967[2] für vier Semester als Medizinstudent in Kiel eingeschrieben, brach sein Studium jedoch zugunsten der Musik ab.

In Berlin lernte er das Model Dagmar Hädrich kennen, mit der er neun Jahre liiert war.[2] Von 1981 bis 1985 war er mit Corinna Drews verheiratet, mit ihr hat er einen 1981 geborenen Sohn. Die Ehe wurde 1985 geschieden.[4] 1991 lernte er Ramona Middendorf kennen, die Tochter eines Dülmener Lebensmittelhändlers.[2] Das Paar heiratete 1994. Sie haben eine gemeinsame Tochter, die 1995 geborene Sängerin Joelina Drews.[5] Die Familie wohnt im Münsterland in Dülmen-Rorup.[2] Ab dem 18. August 2003 wurde die dreiteilige Doku-Soap Die Drews – Eine furchtbar nette Familie auf RTL2 ausgestrahlt.[6]

Beruflich wie privat verbringt Drews viel Zeit auf Mallorca. Den Beinamen „König von Mallorca“ erhielt Jürgen Drews 1999 von Thomas Gottschalk in der Sendung Wetten, dass..? auf Mallorca. 2011 eröffnete Drews ein Bistro gleichen Namens in Santa Ponça.

Musik

Schon früh wandte sich Jürgen Drews der Musik zu und erhielt bereits im Alter von 15 Jahren einen Preis als bester Banjo-Spieler Schleswig-Holsteins als Mitglied der Jazzband Schnirpels. Danach spielte er in der Schülerband Monkeys, später stieg er als Sologitarrist 1967 bei der Kieler Band Chimes of Freedom ein. Auf Veranlassung ihres Managers änderte die Band ihren Namen in Die Anderen. Im selben Jahr wirkte Jürgen Drews im ersten Film der Reihe Die Lümmel von der ersten Bank als Schüler mit. Mit dem damals bei der Plattenfirma Ariola angestellten Produzenten Giorgio Moroder entstanden zwei Langspielplatten – die erste unter dem Titel Kannibal Komix – und mehrere Singles. Für Veröffentlichungen in den USA nannte sich die Band Apocalypse, doch als die amerikanische Plattenfirma insolvent wurde, löste sie sich zum Jahresende 1969 auf.

Nach einem kurzen Zwischenspiel als Schauspieler stieg Drews in den frühen 1970er Jahren als Sänger bei den Les Humphries Singers ein. 1973 startete er parallel dazu eine Solokarriere und hatte 1976 mit dem Hit Ein Bett im Kornfeld (einer Coverversion des Country-Songs Let Your Love Flow von den Bellamy Brothers) seinen Durchbruch. Kurze Zeit später hatte Drews mit dem Song auch einen Auftritt in der zu dieser Zeit für Interpreten deutscher Schlager bedeutsamen ZDF-Hitparade, bei der er in den folgenden drei Jahren mit vier verschiedenen Titeln stetiger Gastsänger war. 1977 versuchte er sich auch als Lieferant für Filmmusik (Spielen wir Liebe). Sein 1978 erschienenes Lied Wir zieh’n heut’ Abend aufs Dach war ebenfalls eine Coverversion (Call on Me von Sunrise, 1977) und erreichte in Deutschland Platz 21.

1980 versuchte er, eine Karriere in den USA zu starten. Er veröffentlichte dafür eine LP unter dem Pseudonym „J. D. Drews“.[7] Die erste Single aus dem Album, Don’t Want Nobody, erreichte 1981 Platz 79 in den Billboard Hot 100.[8] Der kommerzielle Erfolg des Albums blieb aus, obwohl es vom US-amerikanischen Musikmagazin Billboard gelobt wurde. Im Gegensatz zu seinem Ruf als Schlagersänger in Deutschland orientierte sich das Album mehr an New Wave und Progressive Rock.[9] Ende der 1980er Jahre wurde er Moderator der Schlagerparade im dritten Fernsehprogramm.[10]

Anfang der 1990er Jahre gelang ihm ein Comeback auf dem deutschen Musikmarkt. Er arbeitete nun auch als Musikproduzent. 1995 landete er in Zusammenarbeit mit Stefan Raab und Bürger Lars Dietrich einen Hit, als sie unter dem Namen Stefan Raab und die Bekloppten eine Neuaufnahme des Drews-Klassikers Ein Bett im Kornfeld veröffentlichten. Der Schlagerhit König von Mallorca, in dem er S’Arenal und den Ballermann besingt und sich zum „König von Mallorca“ erklärt, brachte ihn im Jahr 2000 erneut ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Es folgte eine Coverversion von Hey! Amigo Charly Brown, 2002 auf Platz 1 der deutschen Party-Charts, in die Top 50 der Verkaufscharts und mit dem von Thomas Sandmann produzierten Musikvideo auch ins Musikfernsehen schaffte.

Jürgen Drews hat sich 2007 zusammen mit ehemaligen Kollegen der Les Humphries Singers, Peggy Evers-Hartig, Tina Kemp (ehem. Werner) und Judy Archer sowie neuen Kollegen zur Formation Les Humphries Singers Reunion zusammengeschlossen. Man präsentiert das Comeback der Gruppe mit alten neu aufgenommenen Titeln sowie Gospelsongs und neuen eigenen Songs des Produzenten und Chormitglieds Willi Meyer. Im Dezember 2018 wurde Drews Mitglied im Benefiz-Projekt Schlagerstars für Kinder und nahm mit der Gruppe den Song Auf einmal neu auf.[11]

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen/monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne QuellenTemplate:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen/Mo­nate, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH
1974 Zeit für meine Songs
Erstveröffentlichung: 1974
1976 Ein neuer Anfang DE43
(2 Mt.)DE
Erstveröffentlichung: 15. Juli 1976
1977 Barfuß durch den Sommer
Erstveröffentlichung: 1977
1978 Heute
Erstveröffentlichung: 1978
Feuer + Wasser
Erstveröffentlichung: 1978
1979 Rockig
Erstveröffentlichung: 1979
1980 J. D. Drews
Erstveröffentlichung: 1980
Bloß nichts versäumen
Erstveröffentlichung: 1980
1981 Morgens auf dem Weg nach Hause
Erstveröffentlichung: 1981
1989 Irgendwann…mit dir sofort AT30
(½ Mt.)AT
Erstveröffentlichung: 1989
1992 J.D. AT40
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 6. Juli 1992
1994 Liebe muss ein bisschen Sünde sein DE89
(3 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 24. Juni 1994
1996 Jürgen Drews feat. Onkel Jürgen
Erstveröffentlichung: 25. Oktober 1996
1999 Wieder alles im Griff DE58
(3 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 18. September 1999
2007 Glanz & Gloria
Erstveröffentlichung: 7. September 2007
2010 Schlossallee DE20
(5 Wo.)DE
AT32
(5 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 5. Februar 2010
2011 Schlagerpirat DE41
(5 Wo.)DE
AT58
(2 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 2011
2013 Kornblumen DE18
(3 Wo.)DE
AT72
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 27. September 2013
2015 Es war alles am besten DE41
(2 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 27. März 2015

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Die Anderen

Die Anderen waren auch bekannt als Apocalypse, Kannibal Komix und The Others und bestanden aus Jürgen Drews, Ralf Lepsch, Enrico Lombardi und Gerd Müller-Schwanke. Die Band bestand von 1966 bis 1969.[12]

Alben

  • 1968: Kannibal Komix
  • 1969: Apocalypse

Singles

  • 1968: Easy Squeezy!
  • 1969: Somebody Loves You

The Les Humphries Singers

Filmografie

Filme

Fernsehsendungen

Auszeichnungen

Après-Ski Hits
  • 2011: in der Kategorie „Après-Ski Hit des Jahres“ (Ne, was is’ das schön) (mit Carmen Geiss)
Ballermann-Award
  • 2008
  • 2011: in der Kategorie „Lebenswerk“
Bravo Otto
  • 1976: „Silber“ in der Kategorie „Sänger“[14]
  • 1977: „Silber“ in der Kategorie „Sänger“[15]
  • 1978: „Silber“ in der Kategorie „Sänger“[16]
Goldene Europa
  • 1976, 1978, 1979
Goldene Stimmgabel
  • 1981
Löwe von Radio Luxemburg
RSH-Gold
  • 1990: in der Kategorie „Comeback des Jahres“
smago! Award
  • 2011: für „Vorläufiges Lebenswerk“
  • 2013: für „Erfolgreichste Schlager-Single des Jahres eines Sängers (Kornblumen) / Beste Chart-Platzierung seines Lebens in den deutschen Album-Charts (Kornblumen)“[17]
  • 2017: „smago! Danke Award“ (für „Der Geburtshelfer des smago! Awards“)[18]
  • 2018: „Es war alles am besten-Award für über 3 Stunden Power pur – auf höchstem musikalischen Niveau“[19]
  • 2021: „Erfolgreichstes Album seiner Karriere“ (Das ultimative Jubiläums-Best-Of)[20]
Schlager-Saphir – Ehrensaphir
  • 2010

radio B2

  • 2018: radio B2 Ehrenpreis für das Lebenswerk[21]

Literatur

Commons: Jürgen Drews – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alter und Geburtsort falsch: Schlager-Star Jürgen Drews gesteht doppelte Lüge ein. 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021.
  2. Peter Unfried: Der König von Ramona, in: taz, 28./29. März 2015, S. 22.
  3. Video Heimwärts mit… Jürgen Drews (26. September 2013, 22:15 Uhr, 29:38 Min.) in der ZDFmediathek, abgerufen am 30. Januar 2014.
  4. „Corinna soll meinen Namen ablegen!“ bunte.de, 21. Januar 2014, abgerufen am 14. November 2014
  5. Biografie bei der IMDb
  6. Thomas Lückerath: Doku-Soap "Die Drews" bei RTL II. In: dwdl.de. 11. Juli 2003, abgerufen am 25. Februar 2022.
  7. J. D. Drews’ Debütalbum bei allmusic.com
  8. Cover der Single Don’t Want Nobody bei hitparade.ch oder Chartplatzierung von Don't Want Nobody bei allmusic.com
  9. Billboard vom 22. November 1980, S. 74, Rubrik First Time Around
  10. taz, 28./29. März 2015, S. 23.
  11. SCHLAGERSTARS FÜR KINDER (b). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 6. Dezember 2018; abgerufen am 5. Dezember 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schlagerplanetradio.com
  12. Die Anderen bei discogs.com
  13. cineplex.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.cineplex.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  14. bravo.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.bravo.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  15. bravo.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.bravo.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  16. bravo.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.bravo.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  17. Die smago! Award Preisträger 2013 in der Übersicht! (Nicht mehr online verfügbar.) In: smago.de. Archiviert vom Original am 29. Mai 2014; abgerufen am 25. Mai 2014.
  18. Die smago! Award-Preisträger(innen) in der Übersicht! (Nicht mehr online verfügbar.) In: smago.de. Archiviert vom Original am 13. Januar 2017; abgerufen am 13. Januar 2017.
  19. smago! exklusiv: Die smago! Award Gewinner 2017/2018 sowie die Award-Kategorien! In: smago.de. Abgerufen am 15. Juni 2018.
  20. smago! top-exklusiv: Die Preisträger*innen mit den vollständigen Award-Kategorien! In: smago.de. 13. Juni 2021, abgerufen am 3. November 2021.
  21. „radio-B2-Preis“ für Jürgen Drews. Abgerufen am 3. September 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.