Platja de Palma

Gemeinde Palma: Platja de Palma

Luftbild von Platja de Palma (Can Pastilla bis S’Arenal)
Wappen Karte von Spanien
?
Hilfe zu Wappen
Platja de Palma (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Balearische Inseln
Insel: Mallorca
Comarca: Stadtregion Palma de Mallorca
Koordinaten 39° 31′ N,  44′ O
Einwohner: 11.934 (2011)INE
Ortskennzahl: 07040002000

Der Name Platja de Palma (katalanisch für „Strand von Palma“) bzw. Playa de Palma (kastilisch) bezieht sich auf

  1. einen Distrikt der Stadt Palma de Mallorca
  2. auf einen ca. 4,5 km langen Strandabschnitt an der Südküste von Mallorca, der sich in der Bucht von Palma erstreckt zwischen Can Pastilla und S’Arenal, das schon zu Llucmajor gehört.

Stadtteile des Distrikts Platja de Palma

13 der insgesamt 89 Barrios (Stadtteile) der Stadt Palma entfallen auf den Distrikt Nr. 5 „Platja de Palma y Pla de Sant Jordi“:

  • 75 Can Pere Antoni
  • 76 El Molinar
  • 77 El Coll d’en Rabassa
  • 78 Son Riera
  • 79 Can Pastilla
  • 80 Aeroport Son Sant Joan
  • 81 Les Meravelles
  • 82 S’Arenal
  • 83 El Pil.lari
  • 84 Son Ferriol
  • 85 L’Aranjassa
  • 86 Sant Jordi
  • 87 La Casa Blanca

Platja de Palma (Strand)

Der eigentliche Strand „Platja de Palma“ ist etwa 4,5 km lang und erstreckt sich von Can Pastilla im Westen bis S’Arenal/Llucmajor im Osten, wobei der Torrent de Jueus die Grenze zwischen Palma und Llucmajor markiert.

Die Platja de Palma ist optisch unterteilt in 15 Strandabschnitte (Balnearios), zu denen jeweils eine Strandbar gehört, die die Nummer des jeweiligen Strandabschnitts trägt.

Ballermann

Der berühmteste Balneario ist der „Balneario 6“, seit den 1970er Jahren verballhornend „Ballermann 6“ genannt. Er genießt Kultstatus, seit insbesondere deutsche Touristen diesen Strandkiosk als Partyzentrum ausmachten.

Der „Ballermann 6“, der seinerzeit für umliegende Hotels als Magnet für deutsche Urlauber diente, war schließlich auch schuld, dass bei der Neuordnung der Balnearios die Nummerierung nicht mehr von West nach Ost, sondern in umgekehrter Richtung erfolgte. Während die Balnearios früher von Can Pastilla (Balneario 1) bis Ses Cadenes (Balneario 8) durchnummeriert waren (der Balneario Nr. 9 befand sich schon in S’Arenal, also auf dem Gemeindegebiet von Llucmajor), befindet sich heute der Balneario 1 an der Grenze zu Llucmajor und der Balneario Nr. 15 bei Can Pastilla.

Nachdem die Stadt Palma wegen des erhöhten Touristenaufkommens den Strand in 15 Strandabschnitte aufteilen wollte, bemerkte man, dass damit der Kult-Balneario Nr. 6 an einen anderen Ort hätte verschoben werden müssen. Dies wollte man gerade auch nach Protesten einiger Hotels unbedingt vermeiden. Die zündende Idee hatte schließlich ein Angestellter der Stadt, der die Nummerierung in umgekehrter Richtung vorschlug, womit der „Ballermann 6“ als einziger Balneario an seiner angestammten Stelle verbleiben konnte.

Umgangssprachlich wird der gesamte Bereich von „Bierstraße“ (Balneario Nr. 7) über Balneario Nr. 6 (Schinkenstraße, mit dem Bierkönig) bis zum Balneario Nr. 5 (Oberbayern und Mega-Park) als "Ballermann" bezeichnet.

Biertourismus

Bei den spanischen Anwohnern ist die anfängliche Freude über den Ansturm deutscher Touristen wachsender Kritik gewichen. Verantwortlich hierfür waren nicht nur die Lautstärkebelastungen im Bereich der verschiedenen Diskotheken und Biertempeln, sondern insbesondere Alkoholexzesse am Strand, die mit entsprechendem Müllaufkommen und auch Gewalttätigkeiten einhergingen.

Nachdem die Stadt Palma den Gaststätten nach der Jahrtausendwende schon immer schärfere Bauauflagen erteilte, wurden nach Protesten von Anwohnern auch sogenannte "Benimmregeln" verordnet, die nicht nur den nächtlichen Verkauf von Alkohol in Supermärkten regulierte, sondern u. a. auch das Benehmen am Strand (Verbot des sogenannten "Eimersaufens, Verbot von Glasflaschen am Strand, Beschränkung der Lautstärke von Musikquellen, Schließung der Strandbars um Mitternacht etc.).

Insgesamt verfolgt die Stadtverwaltung an der Platja de Palma eine Strategie weg vom sogenannten „Sauftourismus“ hin zum Ganzjahresurlauber. Im Rahmen einer sogenannten „Qualitätsoffensive“ wurden seit 2015 die Strandbars nach und nach modernisiert. Damit einher ging eine Modernisierung der umliegenden Hotels.

Belegungen

Die Hotels an der Platja de Palma verfügen seit 2016 über eine Kapazität von über 35.000 Betten, wobei alleine 35 Groß-Hotels eine Bettenzahl von 13.000 repräsentieren (2016). Durch Neubauten kamen in den Jahren 2016/2017 über 3.700 neue Betten hinzu.

Während der Nebensaison betragen die Temperaturen bis über 20 °C. Oft beträgt die Meerwassertemperatur noch im November über 24 °C. Zu Karneval gibt es einen Karnevalsumzug an der Platja de Palma.

Galerie

Commons: Platja de Palma District – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Qualitätsoffensive #PalmaBeach auf Mallorca. In: travelnews.ch. 23. August 2019, abgerufen am 24. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.