Bílovec

Bílovec (deutsch Wagstadt) ist eine Stadt in Tschechien im Moravskoslezský kraj.

Bílovec
Bílovec (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Moravskoslezský kraj
Bezirk: Nový Jičín
Fläche: 4930 ha
Geographische Lage: 49° 46′ N, 18° 1′ O
Höhe: 243 m n.m.
Einwohner: 7.399 (1. Jan. 2021)[1]
Postleitzahl: 742 92 – 743 01
Kfz-Kennzeichen: T
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 6
Verwaltung
Bürgermeister: Renata Mikolášová (Stand: 2018)
Adresse: Slezské náměstí 1
74301 Bílovec 1
Gemeindenummer: 599247
Website: www.bilovec.cz

Geographische Lage

Die Stadt liegt in Mährisch-Schlesien im Städte-Dreieck Ostrava (Ostrau), Opava (Troppau), Nový Jičín (Neu Titschein).

Geschichte

Bílovec wurde 1276 erstmals erwähnt. Die Stadtgründung erfolgte zwischen 1316 und 1324 durch Wok von Krawarn, die älteste Erwähnung als Woogstadt stammt aus dem Jahre 1324. Im 17. Jahrhundert war es ein bedeutendes Zentrum der Textilindustrie.

Nach dem Münchner Abkommen wurde der Ort dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Wagstadt, Regierungsbezirk Troppau, im Reichsgau Sudetenland. Aufgrund der Beneš-Dekrete wurde der deutsche Bevölkerungsanteil 1945 enteignet und vertrieben.

Bis 1960 war Bílovec Bezirksstadt. Bad Neustadt an der Saale (Bayern) ist seit 2001 Partnerstadt.[2]

Demographie

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
18573.583[3]
19004.556deutsche Einwohner[4]
19304.960davon 3.608 Deutsche, 1.198 Tschechen und 122 Ausländer[5]
19394.607[5]

Sehenswürdigkeiten

Bílovec, Kirche des Hl. Nikolaus
Rathaus
Schloss Bílovec
  • Gotische Kirche des Hl. Nikolaus aus dem 14. Jahrhundert
  • Renaissance-Rathaus (1593) mit einem Laubgang.
  • Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert
  • Barockes Stadthaus aus dem 18. Jahrhundert, heute Museum
  • Gotische Kirche des Hl. Georg aus dem 13. Jahrhundert in Lubojaty
  • Kirche des Hl. Jakob in Stará Ves
  • Windmühle in Stará Ves

Stadtgliederung

Zur Stadt Bílovec sind die Ortschaften Bravinné (Brawin) mit Dolní Nový Dvůr (Unterneuhof) und Horní Nový Dvůr (Oberneuhof), Labuť (Wipplarsdorf), Lhotka (Blaschdorf), Lubojaty (Laubias), Ohrada (Ohrad), Požaha (Poschaha), Radotín (Radnitz), Stará Ves (Altstadt) und Výškovice (Wischkowitz) eingemeindet.

Söhne und Töchter

Commons: Bílovec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  2. Partnerschaften auf badneustadt.net
  3. Carl Kořistka: Die Markgrafschaft Mähren und das Herzogthum Schlesien in ihren geographischen Verhältnissen. Wien und Olmüz 1861, S. 268–269.
  4. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 20, Leipzig und Wien 1909, S. 306.
  5. Michael Rademacher: Landkreis Wagstadt (tschech. Bílovec). Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.