Audi BKK

Struktur

Die Audi BKK mit rund 900 Mitarbeitern und etwa 727.000 Versicherten (Stand beides: Dezember 2020)[2] verfügt über 28 Geschäftsstellen an allen Produktionsstandorten der Marken Volkswagen, Audi und MAN Truck & Bus sowie in Neuburg an der Donau, Singen (Hohentwiel), Helmstedt, Gifhorn, Neumarkt i.d.OPf., Augsburg, Ebern, Coburg, Nürnberg, München, Neunkirchen (Siegerland) und Eichstätt.[2][3]

Gerhard Fuchs steht der Audi BKK vor, Dirk Lauenstein ist Mitglied des Vorstands.

Beitragssätze

Seit 1. Januar 2009 werden die Beitragssätze vom Gesetzgeber einheitlich vorgegeben. Die Audi BKK erhob bis 31. Dezember 2014 keinen einkommensunabhängigen Kassenindividueller Zusatzbeitrag. Von 2015 bis 2020 erhob sie einen einkommensabhängigen Zusatzbeitrag in Höhe von 0,7 Prozent des zugrundeliegenden Einkommens. Seit 2021 beträgt der Zusatzbeitrag 1,1 Prozent.[4]

Entwicklung

Im Jahr 2010 fusionierte die Audi Betriebskrankenkasse, heute kurz Audi BKK, mit der BKK FTE. Die Versichertenzahl stieg um rund 100.000 auf 359.000. In der Folge konnte die Audi BKK weiterhin hohe Versichertenzuwächse verzeichnen. Im Jahr 2012 stieg die Zahl der Versicherten durch Fusion mit der BKK MAN und MTU München von bereits 452.000 auf 515.000. 2019 sind mehr als 715.000 Menschen bei der Audi BKK versichert. Rund 700 Mitarbeiter betreuen die Versicherten an bundesweit 29 Standorten.[5]

Geschichte

Die Geschichte der heutigen Audi BKK ist eng mit der industriellen Entwicklung der Audi AG verbunden und hat daher ihren Ursprung bereits im Jahre 1894:

JahrEreignis
1894 bis 1914Gründung der Fabrik-Krankenkasse der Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik, später Umbenennung in Betriebskrankenkasse NSU Motorenwerke AG
1972Umbenennung in Audi NSU
1978Umbenennung in Betriebskrankenkasse Audi NSU Auto Union AG Werk Neckarsulm
1990Umbenennung in Audi Betriebskrankenkasse Neckarsulm; Gründung einer zweiten Audi Betriebskrankenkasse in Ingolstadt
2000Fusion der beiden Audi Betriebskrankenkassen zur einheitlichen Audi Betriebskrankenkasse, Ingolstadt
2003Aufnahme der BKK Hosokawa-Alpine, Augsburg
2004Aufnahme der BKK Eberle, Augsburg
1. Januar 2006Aufnahme der BKK der Alcan Singen GmbH, Singen
1. April 2010Aufnahme der BKK FTE, Wolfsburg
19. Januar 2011Rückwirkend zum 1. April 2010 wird der Name verkürzt auf nur:[6] Audi BKK
1. Januar 2012Aufnahme der BKK MAN und MTU München
2019Jubiläum 125 Jahre Audi BKK

Einzelnachweise

  1. Verwaltungsratssitzung: Strategie für die Zukunft. In: News, Dezember 2019. Auf AudiBKK.de, abgerufen am 31. Januar 2021.
  2. Die Audi BKK – Ein Unternehmen mit Tradition. In: audibkk.de. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
  3. Service-Center der Audi BKK in Eichstätt eröffnet, auf www.audibkk.de (Memento vom 15. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 26. Oktober 2015.
  4. https://www.krankenkasseninfo.de/ratgeber/nachrichten/gesetzliche-krankenversicherung-zusatzbeitrag-der-audi-bkk-2021-deutlich-hoeher-60945.html
  5. Die Audi BKK im Wandel der Zeit. Abgerufen am 9. August 2019.
  6. http://www.audibkk.de/fileadmin/user_upload/pdf/Aushang Satzungsänderung Audi BKK_2. Nachtrag.pdf (Link nicht abrufbar)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.