Ardenno

Ardenno ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit 3257 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Sondrio in der Lombardei.

Ardenno
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Ardenno (Italien)
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Sondrio (SO)
Lokale Bezeichnung Ardèn
Koordinaten 46° 10′ N,  39′ O
Höhe 266 m s.l.m.
Fläche 17 km²
Einwohner 3.257 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 23011
Vorwahl 0342
ISTAT-Nummer 014005
Volksbezeichnung Ardennesi
Schutzpatron Laurentius von Rom (10. August)
Website Ardenno
Gemeinde Ardenno in der Provinz Sondrio
Ardenno, Fraktion Pilasco

Geographie

Die Gemeinde liegt etwa 16 Kilometer westlich von Sondrio an der Adda und umfasst die Fraktionen Biolo, Erbolo, Gaggio, Masino, Motta, Piazzalunga, Pilasco, Pioda, San Giuseppe, San Rocco und Scheneno. Die Nachbargemeinden sind: Buglio in Monte, Civo, Dazio, Forcola, Talamona und Val Masino.

Verkehr

Ardenno liegt an der Strada Statale 38 dello Stelvio von Piantedo nach Bozen. Der Bahnhof der Gemeinde befindet sich im Ortsteil Masino an der Veltlinbahn.

Persönlichkeiten

  • Gian Pietro Giacomo Francesco Ligari (* 18. Februar 1686 in Ardenno; † 6. April 1752 in Sondrio), Maler, Zeichner, Kupferstecher, Architekt, Orgelbauer, Uhrenbauer, Musiker und Schriftsteller[2][3]
  • Cesare Ligari (* 1716 Mailand) (Bürgerort Ardenno), Maler, Sohn von Gian Pietro[4][5]

Literatur

  • Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 368.
  • Lombardia – Touring club italiano, Touring Editore (1999), ISBN 88-365-1325-5, Ardenno Online
  • Ardenno auf tuttitalia.it/lombardia
Commons: Ardenno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Gian Casper Bott: Gian Pietro Giacomo Francesco Ligari. In: Sikart (Stand: 1998), abgerufen 25. Januar 2016.
  3. Pietro Ligari (italienisch) in treccani.it
  4. Cesare Ligari. In: Sikart, abgerufen 25. Januar 2016.
  5. Cesare Ligari (italienisch) in treccani.it
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.