Arcos de Valdevez

Arcos de Valdevez (port.: Bögen von Valdevez, wobei Valdevez eine altertümliche Bezeichnung für Vale do Vez ist, dt.: Tal des Flusses Vez) ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal mit 22.847 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011).

Arcos de Valdevez
Wappen Karte
Arcos de Valdevez (Portugal)
Basisdaten
Region: Norte
Unterregion: Alto Minho
Distrikt: Viana do Castelo
Concelho: Arcos de Valdevez
Koordinaten: 41° 51′ N,  25′ W
Einwohner: 22.847 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 447,59 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner pro km²
Politik
Adresse der Gemeindeverwaltung: Junta de Freguesia de Arcos de Valdevez
Largo da Valeta, Nº 259
4970-467 Arcos de Valdevez
Website: hosting.admdata.org/~jfavv/jfarcos/html/
Kreis Arcos de Valdevez
Flagge Karte
Einwohner: 22.847 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 447,59 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 36
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Arcos de Valdevez
Praça Município
4970 Arcos de Valdevez
Präsident der Câmara Municipal: Dr. Franciso Rodrigues de Araújo
Website: www.cmav.pt



Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer

Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer



Das Stadtwappen am Ortseingang

Geschichte

Denkmal für das Turnier von 1140, daneben der Leuchtbrunnen Fonte Luminosa

Der Ort wurde 350 v. Chr. von Keltiberern als Arcobriga gegründet. Funde, darunter Grabstätten, belegen tatsächlich die vorgeschichtliche Besiedlung des Gebietes bis zur Ankunft der Römer ab dem 2. Jahrhundert v. Chr., die den Ort Arcobrica nannten. Diese legten kleinere Befestigungen im heutigen Kreisgebiet an. Die fruchtbaren Böden und die zahlreichen hiesigen Wasserläufe blieben Anziehungspunkte für Ansiedlungen. Im Mittelalter entstanden hier erste Gemeinden. 1140 trafen hier die Streitkräfte von Alfons VII. und dem Herrscher des seit 1139 als unabhängig erklärten Königreich Portugals, Dom Afonso Henriques, aufeinander. Um eine Schlacht zu vermeiden, trug man ein Ritterturnier aus, aus dem die Reiter Dom Afonso Henriques siegreich hervorgingen, und er nannte sich fortan offiziell König Portugals. Gelegentlich wird er als neuzeitlicher Gründer des Ortes genannt.

König Manuel I. gab dem Ort unter dem Namen Terra do Valdovez im Jahr 1515 Stadtrechte (Foral). Im Zuge der Verwaltungsreformen nach der Liberalen Revolution und dem Miguelistenkrieg Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr der Kreis von Arcos de Valdevez deutliche Erweiterungen.[3][4]

Die Hauptkirche des Ortes, eine der zahlreichen Kirchen und Kapellen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Kreis liegt zum Teil im Nationalpark Peneda-Gerês. Verschiedene Wanderwege sind angelegt, und auch ein Rundweg durch den Ort Arcos de Valdevez entlang seiner Baudenkmäler ist eingerichtet.

Zu den Baudenkmälern von Arcos de Valdevez zählen, neben einigen historischen Brücken und Gebäuden, archäologischen Ausgrabungen und steinernen Brunnenanlagen, vor allem eine Vielzahl Herrenhäuser und Sakralbauten. Dazu gehören einige Klöster im Kreis, etwa das Kloster Ermelo.

Auch der historische Ortskern als Ganzes steht unter Denkmalschutz,[5] jedoch wirkt der Ort trotz allem weniger romantisch, als vergleichbare Orte.[6]

In der Casa do Terreiro, einem Stadtpalast aus dem 18. Jahrhundert, ist heute das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek untergebracht. Sie ist auch Ort von Ausstellungen und anderer Aktivitäten und heißt daher auch Casa das Artes (dt.: Haus der Künste).

Die Casa do Terreiro

Kreis

Verwaltung

Arcos de Valdevez ist Sitz eines gleichnamigen Kreises, der im Osten an Spanien grenzt. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Monção, Melgaço, Ponte da Barca, Ponte de Lima sowie Paredes de Coura.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 51 auf 36 verringerte.[7]

Das Rathaus (Câmara Municipal) von Arcos de Valdevez

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Arcos de Valdevez:

Kreis Arcos de Valdevez
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Aboim das Choças 333 1,83 182 160101
Aguiã 705 3,81 185 160102
Álvora e Loureda 456 10,24 45 160152
Arcos de Valdevez e Giela 1.661 5,52 301 160153
Arcos de Valdevez, Vila Fonche e Parada 2.580 5,27 489 160154
Ázere 247 3,18 78 160104
Cabana Maior 239 13,40 18 160105
Cabreiro 428 41,72 10 160106
Cendufe 360 3,16 114 160108
Couto 615 5,79 106 160109
Eiras e Mei 387 6,00 64 160155
Gavieira 298 57,71 5 160113
Gondoriz 958 33,97 28 160115
Grade e Carralcova 517 13,95 37 160156
Guilhadeses e Santar 1.283 3,91 328 160157
Jolda e Rio Cabrão 485 4,23 115 160158
Jolda (S. Paio) 360 1,70 212 160142
Miranda 325 10,02 32 160121
Monte Redondo 227 2,38 95 160122
Oliveira 330 3,21 103 160123
Paçô 933 4,60 203 160124
Padreiro (Salvador e Santa Cristina) 377 4,43 85 160159
Padroso 234 7,93 29 160125
Portela e Extremo 420 11,61 36 160160
Prozelo 943 3,96 238 160128
Rio de Moinhos 438 3,59 122 160131
Rio Frio 684 19,28 35 160130
Sabadim 468 8,33 56 160133
São Jorge e Ermelo 806 24,18 33 160161
Souto e Tabaçô 977 5,01 195 160162
Senharei 259 7,53 34 160144
Sistelo 273 26,23 10 160145
Soajo 986 59,10 17 160146
Távora (Santa Maria e São Vicente) 955 6,74 142 160163
Vale 776 15,12 51 160149
Vilela, São Cosme e São Damião e Sá 524 8,95 59 160164
Kreis Arcos de Valdevez 22.847 447,59 51 1601

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Arcos de Valdevez (1801 – 2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
21.435 25.824 31.968 32.163 38.739 31.156 26.976 24.761 22.847

Kommunaler Feiertag

  • 11. Juli

Städtepartnerschaften

Júlio Lima

Söhne und Töchter

  • Mariana Joaquina Pereira Coutinho (1748–1820), Hofdame und Literaturförderin
  • Manuel Inácio de Melo e Sousa (1771–1859), Politiker im Kaiserreich Brasilien
  • Júlio Lima (1859–1942), Industrieller und Philanthrop
  • Manuel António Gomes (1868–1933), genannt Padre Himalaya, Geistlicher, ökologischer Erfinder, ein Vater der modernen Sonnenenergienutzung
  • António Pimenta Ribeiro (1901–1974), Arzt und Pädagoge
  • Leite de Vasconcelos (1944–1997), mosambikanischer Schriftsteller und Journalist
  • Pedro Tiba (* 1988), Fußballspieler
  • Tomás Esteves (* 2002), Fußballspieler

Der Schriftsteller Tomaz de Figueiredo (1902–1970) wuchs in Arcos de Valdevez auf.

Commons: Arcos de Valdevez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. João Fonseca: Dicionário do Nome das Terras. 2. Auflage, Casa das Letras, Cruz Quebrada 2007, S. 36f (ISBN 978-9724617305)
  4. www.verportugal.net, abgerufen am 25. Februar 2013
  5. www.monumentos.pt, abgerufen am 25. Februar 2013
  6. Lydia Hohenberger, Jürgen Strohmaier: Portugal. 2. Auflage, DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2009, S. 289.
  7. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  8. www.anmp.pt, abgerufen am 25. Februar 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.