Monção

Monção ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) im Distrikt Viana do Castelo im Norden Portugals. Sie liegt am Rio Minho, ca. 45 km östlich von der Mündung des Flusses in den Atlantik bei Caminha und ca. 35 km von Afreira entfernt, wo der Minho aus einem rein spanischen Fluss zum Grenzfluss zwischen Spanien und Portugal wird.

Monção
Wappen Karte
Monção (Portugal)
Basisdaten
Region: Norte
Unterregion: Alto Minho
Distrikt: Viana do Castelo
Concelho: Monção
Koordinaten: 42° 4′ N,  29′ W
Einwohner: 19.230 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 211,32 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 91 Einwohner pro km²
Kreis Monção
Flagge Karte
Einwohner: 19.230 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 211,32 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 91 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 24
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Largo de Camões

4950-444 Monção
Präsident der Câmara Municipal: Dr. José Emílio Pedreira Moreira
Website: www.cm-moncao.pt




Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungstraße ist leer Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer



Im Ortskern von Monção

Geschichte

Statue der Deu-la-Deu Martins, mythologisch als Danaide dargestellt

Monção bekam das Stadtrecht im Jahre 1261. 1368 ließ sich das Mädchen Deu-la-Deu Martins in einer Truhe über den Minho setzen, um ihren Leuten im Kampf gegen die Spanier beizustehen. Ihr zu Ehren werden noch heute Paozinhos (kleine Brotkuchen) gebacken. Zudem schmückt eine Statue des Mädchens, mythologisch als Danaide gestaltet, die Nordseite der Praça (Marktplatz). Das Kenotaph (1679) dieser Lokalheldin steht in der Capela do Cruzeiro in der Igreja de Santa Maria dos Anjos.

Die Überlieferung sagt auch: Als die Spanier 1368 das portugiesische Monção bei einer Belagerung fast ausgehungert hatten, ließ der Kommandant von Mongào mit dem letzten Mehl Brötchen backen – und warf sie den Okkupanten über die Mauern der Stadt zu – die Spanier erachteten nach diesem Trick die Belagerung für reine Zeitverschwendung und zogen ab.

Der Ort ist bekannt für seinen Wein (Vinho Verde, der hauptsächlich aus der Rebsorte Alvarinho hergestellt wird.) und für die Festa da Coca an Christi Himmelfahrt, wenn in einem Umzug ein 2 m hoher und 5 m langer „Drache“ gegen den behelmten und gerüsteten St. Georg kämpft, wobei natürlich der böse Drache unterliegt.

Verwaltung

Der Kreis

Monção ist Sitz eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Osten beginnend): Melgaço, Arcos de Valdevez, Paredes de Coura sowie Valença. Im Norden grenzt der Kreis an Spanien.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 33 auf 24 verringerte.[3]

Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Monção:

Kreis Monção
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Abedim 205 7,72 27 160401
Anhões e Luzio 260 14,38 18 160434
Barbeita 1.016 6,88 148 160404
Barroças e Taias 319 2,72 117 160405
Bela 698 3,79 184 160406
Cambeses 496 4,02 123 160407
Ceivães e Badim 670 8,95 75 160435
Lara 266 4,93 54 160410
Longos Vales 989 14,00 71 160411
Mazedo e Cortes 3.377 12,13 278 160436
Merufe 1.097 28,51 38 160415
Messegães, Valadares e Sá 658 8,25 80 160437
Monção e Troviscoso 3.535 8,68 407 160438
Moreira 615 3,73 165 160418
Pias 854 11,12 77 160420
Pinheiros 345 2,13 162 160421
Podame 278 3,65 76 160422
Portela 242 8,12 30 160423
Riba de Mouro 964 14,05 69 160424
Sago, Lordelo e Parada 448 8,33 54 160439
Segude 356 2,37 150 160427
Tangil 768 22,88 34 160428
Troporiz e Lapela 497 3,96 125 160440
Trute 277 6,02 46 160431
Kreis Monção 19.230 211,32 91 1604

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Monção (1801–2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
12.095 14.983 26.077 24.585 27.393 23.799 21.799 19.956 19.210

Kommunaler Feiertag

  • 12. März

Städtepartnerschaften

Verkehr

Monção war Endpunkt einer Zweigstrecke der Linha do Minho.

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Monção – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  4. www.anmp.pt, abgerufen am 2. Februar 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.