Arado Ar 396

Die Arado Ar 396 war ein Fortgeschrittenen-Schulflugzeug des Herstellers Arado Flugzeugwerke aus den 1940er-Jahren.

Arado Ar 396
Typ:Fortgeschrittenen-Schulflugzeug
Entwurfsland:

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller: Arado Flugzeugwerke
Erstflug: Anfang 1944
Produktionszeit:

1945–1950

Geschichte

Bereits 1943 wurde bei Arado wegen der sich ständig verschlechternden Rohstofflage mit Arbeiten an einer entfeinerten Version der Ar 96 B begonnen. Dieser als Ar 296 bezeichnete Entwurf, für den eine Gemischtbauweise vorgesehen war, kam jedoch nicht über das Reißbrettstadium hinaus. Stattdessen entwickelte Arado zusammen mit dem französischen Unternehmen SIPA als Nachfolger für die Ar 96 B eine Konstruktion in Holzbauweise. Um die Fertigung möglichst einfach zu halten, vermied man starke Krümmungen in den Oberflächen und führte die Konturen möglichst geradlinig aus.

Die bei SIPA geplante Produktion wurde wegen der nahenden alliierten Invasion in das Ausweichwerk von Letov bei Prag verlegt. Dort konnten von Ende 1944 bis zum Kriegsende noch einige Maschinen produziert und an die Luftwaffe ausgeliefert werden. Bei SIPA wurde nach der Befreiung Frankreichs die Maschine als SIPA S. 10 fertiggestellt und flog zum ersten Mal am 29. Dezember 1944. Danach folgten 27 weitere Exemplare, die der Armeé de l’Air als Fortgeschrittenentrainer übergeben wurden. Weitere je 50 Exemplare folgten als weiterentwickelte Versionen S. 11 und S. 12. Die weiteren Varianten S. 111 und S. 121 erreichten Stückzahlen von 53 bzw. 50 Exemplaren. Als Triebwerk diente bei allen Versionen der Argus As 411, eine Weiterentwicklung des As 410, der bei SNECMA als 12.S-02 gefertigt wurde.

Eine Ar 396 wurde beim Prager Aufstand (die Luftwaffentarnung wurde beibehalten, die deutschen Hoheitszeichen provisorisch mit tschechischen Kokarden übermalt) am 5. Mai 1945 zusammen mit der Ar 96 B eingesetzt.

Technische Daten

KenngrößeDaten
Besatzung2
Länge9,29 m
Spannweite11,00 m
Höhe3,72 m (in Landestellung)
Flügelfläche18,30 m²
Flügelstreckung6,6
Zuladung417 kg
Leermasse1440 kg
max. Startmasse2060 kg
Marschgeschwindigkeit274 km/h
Höchstgeschwindigkeit354 km/h in 2400 m Höhe
Dienstgipfelhöhe8000 m
Reichweite790 km
Triebwerke1 × 12-Zylinder-V-Motor Argus As 411 TA-1
Startleistung 600 PS bei 3300 min−1
Bewaffnung1 × MG 17, 100 kg Bombenlast

Literatur

  • Hans Redemann: Arado Ar 396 (Luftfahrtgeschichte). In: Flug Revue. Juli 1975, S. 54–56.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.