Arado Ar 198

Die Arado Ar 198 war ein deutsches Naherkundungsflugzeug der Arado Flugzeugwerke.

Arado Ar 198
Typ:Nahaufklärungsflugzeug
Entwurfsland:

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller: Arado
Erstflug: 1938
Stückzahl: 2 Prototypen

Entwicklung

Entwickelt wurde die Ar 198 nach einer Ausschreibung des Technischen Amts für einen Nahaufklärer in den Jahren 1937/38 als Konkurrenzentwurf zur Blohm & Voss BV 141 und Focke-Wulf Fw 189. Das Flugzeug war ein konventioneller freitragender Schulterdecker in Ganzmetallbauweise. Angetrieben wurde es von einem Sternmotor BMW Bramo 323 mit 900 PS. Eine Besonderheit stellten der vollverglaste Rumpfboden sowie die großzügig verglaste Kabinenhaube dar, wodurch sich eine sehr gute Rundumsicht ergab. Die Besatzung bestand aus Pilot, Funker und Beobachter. Aufgrund der schlechteren Flugleistungen der Arado Ar 198 im Vergleich zur BV 141 wurden 1938 nur die Prototypen (Luftfahrzeugkennzeichen D-ODLG (V1) und D-OHHS (V2)) gebaut. Nach dem Ende der Erprobung kam die V2 in die Deutsche Luftfahrtsammlung Berlin.[1]

Technische Daten

KenngrößeDaten (Ar 198 V1)[2]
Besatzung3
Länge11,80 m
Spannweite14,90 m
Höhe4,60 m
Flügelfläche35,2 m²
Flügelstreckung6,3
Flächenbelastung86,00 kg/m²[3]
Leistungsbelastung3,40 kg/PS[3]
Rüstmasse2180 kg
Startmasse3114 kg
Höchstgeschwindigkeit317 km/h (360 km/h in 3500 m Höhe)
Mindestgeschwindigkeit118 km/h in Bodennähe
Steiggeschwindigkeit3,40 min auf 1000 m Höhe[3]
Gipfelhöhe7400 m
Reichweite960 km
Triebwerk1 × Bramo 323 A, 900 PS (662 kW)
Bewaffnung
(geplant)
2 × bewegliches MG 15 in je einem Abwehrstand,
2 × starre MG 17 in den Tragflächen,
4 × 50-kg-Bomben unter den Tragflächen

Literatur

  • Volker Koos: Arado Flugzeugwerke 1925–1945. Heel, Königswinter 2007, ISBN 978-3-89880-728-9.
  • Jörg Armin Kranzhoff: Arado-Flugzeuge. Vom Doppeldecker zum Strahltriebwerk. (=Die deutsche Luftfahrt Band 31), Bernard & Graefe, Bonn 2001, ISBN 3-7637-6122-5.
  • Jörg Armin Kranzhoff: Arado. Geschichte eines Flugzeugwerks. Aviatic, Oberhaching 1995, ISBN 3-925505-27-X.
Commons: Arado Ar 198 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arado Ar-198 V-2. In: lostart.de. Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, 2001, abgerufen am 11. September 2019.
  2. Jörg Armin Kranzhoff: Arado. Geschichte eines Flugzeugwerks. Aviatic, Oberhachin 1995, ISBN 3-925505-27-X, S. 88 und 163
  3. Jörg Armin Kranzhoff: Arado-Flugzeuge. Vom Doppeldecker zum Strahltriebwerk. (=Die deutsche Luftfahrt Band 31), Bernard & Graefe, Bonn 2001, ISBN 3-7637-6122-5, S. 142.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.