Apostolischer Nuntius in Frankreich

Der Apostolische Nuntius in Frankreich ist der ständige Vertreter des Heiligen Stuhles (also des Papstes als Völkerrechtssubjekt) bei der Regierung des Staates Frankreich.

Fassade der Apostolischen Nuntiatur in Paris

Geschichte der Nuntiatur

Nach Ausbruch der Französischen Revolution 1789 musste Nuntius Antonio Dugnani zwei Jahre später Frankreich verlassen. Während der Revolution und der Herrschaft Napoleon Bonapartes hatte der Heilige Stuhl keinen Botschafter in Frankreich, die Nuntiatur wurde erst 1819 nach Verhandlungen zwischen Papst Pius VII. und König Ludwig XVIII. wiedererrichtet.[1]

Das frühe 20. Jahrhundert war durch starke Spannungen zwischen dem französischen Staat und der Kirche gekennzeichnet. Die scharfe Verurteilung des Laizismus durch Papst Pius X. führte zum Einfrieren der Beziehungen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Beziehungen wieder aufgenommen und verbesserten sich insbesondere während der Präsidentschaft von Charles de Gaulle.

Verzeichnis der Nuntien Frankreich seit 1773

Einzelnachweise

  1. Philippe Boutry: Pio VII. In: Massimo Bray (Hrsg.): Enciclopedia dei Papi. Band 3: Innocenzo VIII, Giovanni Paolo II. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2000 (treccani.it).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.