Antigenpeptid-Transporter

Der Antigenpeptid-Transporter (kurz TAP von Transporter associated with antigen processing) ist ein Proteinkomplex aus zwei Proteinen, der in der Membran des Endoplasmatischen Retikulum (ER) lokalisiert ist, und in Tieren und Pilzen vorkommt. TAP katalysiert den Import von Peptiden aus dem Cytosol in das Lumen des ER während der Antigenpräsentation. Es ist ein Transportprotein aus der Familie der ABC-Transporter.

Antigenpeptid-Transporter
Die ATP-bindende Domäne von TAP1 aus der Ratte. (Die beiden Transmembrandomänen sind bisher nicht kristallisiert.)[1]

Vorhandene Strukturdaten: 2XIG, 2XIF, 2XIE, 1JJ7

Masse/Länge Primärstruktur 808 + 686 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur TAP1+TAP2
Isoformen 1 / 2
Bezeichner
Gen-Name(n) TAP1, TAP2
Externe IDs
Transporter-Klassifikation
TCDB 3.A.1.209.1
Bezeichnung ABC-Transporter
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Tiere, Pilze[2]
Wirbeltiere[3]

Strukturell bildet das TAP-Protein ein Heterodimer, bestehend aus einer Transmembrandomäne und einer Nukleotidbindedomäne. Im Rahmen der Antigenpräsentation wird, sobald ein Antigen via TAP ins ER eingeschleust wird, das Peptid in die peptidbindende Tasche des MHC-Klasse I-Komplex eingelagert (falls es hineinpasst), und nach dem Export aus dem ER zur Zelloberfläche transportiert.[4]

Mutationen im TAP1- oder TAP2-Gen können zu BLS1, einer seltenen Störung des Immunsystems führen.

Einzelnachweise

  1. Procko E, Ferrin-O'Connell I, Ng SL, Gaudet R.: Distinct structural and functional properties of the ATPase sites in an asymmetric ABC transporter. In: Mol Cell. 24, Nr. 1, 2006, S. 51–62. doi:10.1016/j.molcel.2006.07.034. PMID 17018292.
  2. TCDB-Eintrag
  3. Orthologe bei OMA
  4. Hicham Bouabe: Charakterisierung der asymmetrischen Funktionalität der Nukleotidbindedomänen des ABC-Transporters TAP. Magisterarbeit, Institut für Genetik der Kölner Universität, 2002 (Volltext). Volltext (Memento des Originals vom 10. Juni 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kups.ub.uni-koeln.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.