Annona senegalensis
Annona senegalensis ist eine Pflanzenart aus der Familie der Annonengewächse (Annonaceae).
Annona senegalensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Annona senegalensis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Annona senegalensis | ||||||||||||
Pers. |
Beschreibung
Annona senegalensis ist ein Strauch oder ein kleiner Baum. Die Rinde ist graubraun. Die behaarten Zweige bilden eine unregelmäßige Krone. Die Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel weist eine Länge von 5 bis 20 Millimeter auf. Die eiförmig-elliptische oder keilförmig bis herzförmige Blattspreite ist 5 bis 20 Zentimeter lang und 3 bis 12 Zentimeter breit mit sieben bis zwölf Paaren deutlich hervortretenden, parallel verlaufenden, braunen Seitennerven. Die grüne, oft blau oder gelb schattierte Blattspreite ist unten behaart und oben relativ glatt.[1]
Die Blüten hängen einzeln oder paarweise an der Unterseite der Zweige an etwa 2 Zentimeter langen Blütenstielen. Die mit einem Durchmesser von bis zu 2 Zentimeter nur kleinen Blüten sind zwittrig und dreizählig. Die drei kleinen Kelchblätter sind dreieckig. Es sind zwei Kreise mit je drei sechs gelb-grünen oder hellgelben Kronblätter vorhanden, wobei die äußeren drei größer und heller gelb sind, die inneren sind hellorange.[1]
Die großen, rundlichen bis eiförmigen Beeren mit erst grüngelber Oberfläche färben sich in der Reifezeit nach rot und nehmen eine Marmorierung an. Auf der Oberfläche verlaufen netzförmig angeordnete Erhebungen. Die Früchte erreichen eine Länge von 6 Zentimeter und einen Durchmesser von 3,5 Zentimeter. Das gelbe Fruchtfleisch schmeckt ähnlich wie Ananas und ist süß, weshalb es eine beliebte Affenspeise ist. Es enthält zahlreiche, kleine, harte Samen von länglicher Form und schwarzer Farbe.[1]
Vorkommen
Annona senegalensis kommt in afrikanischen Savannen von der westafrikanischen Sudanzone bis hin zum südafrikanischen Lowveld vor. Sie ist im tropischen und südlichen Afrika weitverbreitet und kommt auch auf den Komoren und Madagaskar vor.[2]
Bevorzugt siedelt diese Baumart im trockenen, offenen Holzland und im Buschgrasland.[1]
Verwendung
Nahrung und traditionelle afrikanische Heilkunde
Das orange Fruchtfleisch der im Vergleich zu anderen Annonen eher kleinen Früchte ist sehr schmackhaft und wird als Wildobst genutzt.
In Nigeria werden volksmedizinisch große Mengen an Früchten verzehrt, um die Extraktion des Guineawurms[1] zu begünstigen.
Volksmedizinische Verwendung[1] finden die Blätter gegen Arthritis (Mali), Konjunktivitis (Gambia), zur Wundversorgung (Burundi) und gegen Impotenz (Togo).
Die afrikanische Volksmedizin verwendet die Wurzeln zur Behandlung von Gelenkerkrankungen, Darmkrankheiten, zur Behandlung weiblicher Unfruchtbarkeit, gegen die Wirkung von Schlangenbissen, zur Bekämpfung parasitierender Würmer und gegen Durchfall verwendet und wird bei den Zulu in Südafrika auch gegen Wahnsinn, Tollheit und Benommenheit eingesetzt.
Magische Verwendung
Im Südwesten der Zentralafrikanischen Republik gilt das Tragen von jungen Schösslingen von Annona senegalensis und von daraus gefertigten Amuletten als Schutz vor Kriegsverletzungen und soll das Erreichen eines hohen Alters ermöglichen. Auch als magischer Diebstahlschutz und zur magischen Herbeiführung eines Freispruchs vor einem Tribunal kommen Pflanzenteile in Fetisch-Praktiken zur Anwendung.[1][3]
Jagdgift
Als Bestandteil eines Pfeilgiftes verwenden die Fulbe die Wurzeln, aber auch der Rindensaft wird in Anteilen in Pfeilgiften der Lobedu und der Venda eingearbeitet.
Inhaltsstoffe
- Zehn verschiedene Diterpene aus der Wurzelrinde,[4][5] darunter Stachansäure, allesamt Kauran-Derivate[1]
- Sesquiterpene in den Blättern,[6][7] darunter Linalool im etherischen Öl der Blätter und Car-3-en im etherischen Öl der Früchte[8]
- Flavonoide: Quercetin, Quercitrin in den Blättern[6][7]
- Sterole: β-Sitosterol in den Blättern[6][7]
- freie Aminosäuren:[7] vor allem Ornithin, Citrullin und Prolin[9]
- Tannine[10]
- Acetogenine: Annosenegalin und Annogalen[11]
- das aporphine Alkaloid (–)-Roemerin[12]
Toxikologie
Erste toxikologische Versuche[13] im Jahre 1898 an Meerschweinchen ergaben eine hohe Toxizität der Pflanze: Ein Dekokt von 1 g Rinde in 2 g Wasser rief Erbrechen, Atemnot, Blutdruckanstieg, dann Blutdruckabfall und Exophthalmus hervor und führte nach tiefem Koma zum Tod. Auch Ratten starben drei Stunden nach Verabreichung eines alkoholischen Rindenextrakts[14] i.p. bei einer LD50 von 100 mg/kg. Hier trat jedoch Enophthalmus auf.
Experimentelle Pharmakologie
In der evidenzbasierten Medizin werden Extrakte und Zubereitungen aus Annona senegalensis bislang nicht angewendet. Es mangelt hierfür an beweiskräftigen Studien am Menschen, also In-vivo-Versuchen. In verschiedenen Tiermodellen ergaben sich Hinweise auf mögliche Heilmöglichkeiten gegen parasitäre Erkrankungen, was im Einklang zur volksmedizinischen Verwendung bei einigen afrikanischen Völkern stehen würde. Mit dieser Methodik ergaben sich außerdem mögliche pharmakologische Effekte gegen die Wirkung eines Schlangengifts und gegen Durchfallerkrankungen. Auch gegen Fraßinsekten und Salzwasser-Garnelen sind Wirkstoffe in Annona senegalensis enthalten. Cytotoxische Effekte gegen menschliche und murine Zellen konnten in vitro nachgewiesen werden. Gerade diese zellschädigenden Merkmale lassen eine künftige Anwendung von Drogenextrakten in der westlichen Medizin relativ unwahrscheinlich erscheinen. Auch abgetrennte, isolierte Reinsubstanzen werden derzeit nicht medizinisch angewendet.
Bislang existieren die folgenden pharmakologischen und biologischen Befunde zu Annona senegalensis:
- Die Verabreichung eines wässrigen Extraktes aus Blättern von Annona senegalensis bewirkte in Mäusen eine vollständige Heilung von einer Infektion mit Trypanosoma brucei brucei.[15] Auch der wässrige Wurzelextrakt beseitigte in Mäusen diesen Erreger.[16] Beide Zubereitungen wirken jedoch nicht prophylaktisch. Der Erreger Trypanosoma brucei brucei ist der Erreger der Tierkrankheit Nagana. Die Wirksamkeit gegen Trypanosoma brucei rhodesiense, den humanpathogenen Erreger der ostafrikanischen Schlafkrankheit, erwies sich als mäßig[17] gegenüber den herkömmlichen Trypanociden.
- Bei Versuchen an Ratten und Salinenkrebsen, denen das Gift einer Kobra verabreicht wurde, zeigte ein methanolischer Extrakt Teilerfolge als Gegengift hinsichtlich der Senkung der durch das Gift ausgelösten Hyperthermie und teilweiser Detoxifizierung[18] des Schlangengifts, jedoch konnte der Extrakt keine Wiederherstellung der vergifteten Leberfunktionen bewirken.
- Gegen den Maiskäfer (Sitophilus zeamais (Motsch.)) wirkt ein Extrakt der Ätherischen Öle[19] von Annona senegalensis.
- Nach einer In-vitro-Behandlung von Wurmeiern von Haemonchus contortus mit Annona-senegalensis-Extrakt zeigte sich eine anthelminthische Wirksamkeit[20] durch die signifikant geringere Zahl an gereiften Eiern.
- Auch konnten aus Extrakten der Annona senegalensis cytotoxische Inhaltsstoffe isoliert und teils auf cytotoxische Aktivität untersucht werden, wie ent-Kauren-Diterpenoide,[21] die beiden Acetogenine Annosenegalin und Annogalen[11] und das aporphine Alkaloid (–)-Roemerin.[12] Eine weitere Studie zeigte, dass der Extrakt aus der Wurzel von Annona senegalensis toxisch auf Salzwasser-Garnelen wirkt und in vivo die Chromosomen von Ratten-Lymphozyten beschädigt, jedoch keinen hemmenden Einfluss auf die Telomerase-Aktivität humaner Zellen hat[22]
- Ein ethanolischer Extrakt von der Stammrinde bewirkte in vivo bei Mäusen eine verlangsamte Passagezeit des Nahrungsbreis und in vitro bei isoliertem Kaninchen-Jejunum eine abgeschwächte Muskelkontraktion, sowohl spontan als auch nach Reizung mit Acetylcholin.[23] Dies deutet auf eine Durchfall-abschwächende Wirkung des ethanolischen Stammrindenextrakts hin.
Einzelnachweise
- Hans Dieter Neuwinger: Afrikanische Arzneipflanzen und Jagdgifte. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1994, ISBN 3-8047-1314-9.
- Annona im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 8. Juni 2018.
- E. + J. Hilberth: Contribution à l'éthnographie des Gbaya. (= Studia Ethnographica Upsaliensis. 29). 29 (1968).
- I. Eshiet, A. Akisanya, D. A. H. Taylor: Diterpenes from Annona senegalensis. In: Phytochem. 10, 1971, S. 3294–3295.
- E. Kayode, J. L. Durodola: Antitumor and antibiotic principles of Annona senegalensis. In: Phytochem. 15, 1976, S. 1311–1312.
- A. Mackie, A. L. Misra: Chemical investigations of the leaves of Annona senegalensis. I. Constituents of the leaf wax. In: J.Sci.Food Agric. 7, 1956, S. 203–209.
- A. Mackie, N. Gathge: Leaves of Annona senegalensis. II. Carbohydrates, glucosides, protein, amino acids, sterols. In: J. Sci. Food Agric. 9, 1958, S. 88–92.
- O. Ekundayo, B. Oguntimein: Composition of the essential oil of Annona senegalensis. In: Planta Medica. 1986, S. 202–204. PMID 17345240
- D. Bamba, G. Balansard, C. Maillard: Mise en évidence et caracterisation des acides aminés des écorces de tige d'Annona senegalensis Pers. In: Plant. Méd. Phytothér. 18, 1984, S. 36–45.
- G. Balansard, D. Bamba, L. Lepogpham: Pharmaceuticals based on a purified extract of Annona senegalensis. Fr.Demande FR 2,530,471 vom 27. Januar 1984.
- S. Sahpaz, M. C. Gonzalez, R. Hocquemiller, M. C. Zafra-Polo, D. Cortes: Annosenegalin and annogalene: two cytotoxic mono-tetrahydrofuran acetogenins from Annona senegalensis and Annona cherimolia. In: Phytochemistry. 42(1), May 1996, S. 103–107. PMID 8728060
- M. You, D. B. Wickramaratne, G. L. Silva, H. Chai, T. E. Chagwedera, N. R. Farnsworth, G. A. Cordell, A. D. Kinghorn, J. M. Pezzuto: (–)-Roemerine, an aporphine alkaloid from Annona senegalensis that reverses the multidrug-resistance phenotype with cultured cells. In: J Nat Prod. 58(4), Apr 1995, S. 598–604. PMID 7623038
- A. T. de Rochebrune: Toxicologie Africaine. Vol. II, Paris 1898.
- F. Sandberg, A. Cronlund: An ethnopharmacological inventory of medicinal plants and toxic plants from Equatorial Africa. In: J. Ethnopharmacol. 5, 1982, S. 187–204.
- E. O. Ogbadoyi, A. O. Abdulganiy, T. Z. Adama, J. I. R. Okogun: In vivo trypanocidal activity of Annona senegalensis Pers. leaf extract against Trypanosoma brucei brucei. In: J Ethnopharmacol. 112(1), 30. Mai 2007, S. 85–89. Epub 22. Februar 2007. PMID 17418511
- A. C. Igweh, A. O. Onabanjo: Chemotherapeutic effects of Annona senegalensis in Trypanosoma brucei brucei. In: Ann Trop Med Parasitol. 83(5), Oktober 1989, S. 527–534. PMID 2619365
- F. Freiburghaus, R. Kaminsky, M. H. Nkunya, R. Brun: Evaluation of African medicinal plants for their in vitro trypanocidal activity. In: J Ethnopharmacol. 55(1), Dezember 1996, S. 1–11. PMID 9121161
- B. Adzu, M. S. Abubakar, K. S. Izebe, D. D. Akumka, K. S. Gamaniel: Effect of Annona senegalensis rootbark extracts on Naja nigricotlis nigricotlis venom in rats. In: J Ethnopharmacol. 96(3), 15 Jan 2005, S. 507–513. Epub 2004 Dec 8. PMID 15619571
- L. S. Ngamo Tinkeu, A. Goudoum, M. B. Ngassoum, P. M. Mapongmetsem, H. Kouninki, T. Hance: Persistance of the insecticidal activity of five essential oils on the maize weevil Sitophilus zeamais (Motsch.) (Coleoptera: Curculionidae). In: Commun Agric Appl Biol Sci. 69(3), 2004, S. 145–147. PMID 15759405
- C. B. Alawa, A. M. Adamu, J. O. Gefu, O. J. Ajanusi, P. A. Abdu, N. P. Chiezey, J. N. Alawa, D. D. Bowman: In vitro screening of two Nigerian medicinal plants (Vernonia amygdalina and Annona senegalensis) for anthelmintic activity. In: Vet Parasitol. 113(1), 2 Apr 2003, S. 73–81. PMID 12651218
- M. O. Fatope, O. T. Audu, Y. Takeda, L. Zeng, G. Shi, H. Shimada, J. L. McLaughlin: Bioactive ent-kaurene diterpenoids from Annona senegalensis. In: J Nat Prod. 59(3), Mar 1996, S. 301–303. PMID 8882434
- A. A. Sowemimo, F. A. Fakoya, I. Awopetu, O. R. Omobuwajo, S. A. Adesanya: Toxicity and mutagenic activity of some selected Nigerian plants. In: J Ethnopharmacol. 113(3), 25 Sep 2007, S. 427–432. Epub 2007 Jul 7. PMID 17707603
- M. M. Suleiman, T. Dzenda, C. A. Sani: Antidiarrhoeal activity of the methanol stem-bark extract of Annona senegalensis Pers. (Annonaceae). In: J Ethnopharmacol. 116(1), 28 Feb 2008, S. 125–130. Epub 2007 Nov 17.PMID 18164567
Weblinks
- Informationen der Welternährungsorganisation (FAO). (englisch)
- Annona senegalensis. In: U. Brunken, M. Schmidt, S. Dressler, T. Janssen, A. Thombiano, G. Zizka: West African plants – A Photo Guide. Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt am Main 2008.