Amt Crivitz

Das Amt Crivitz ist ein Amt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Neben seinem Verwaltungssitz in Crivitz werden Bürgerbüros in Banzkow und Leezen unterhalten. Im Westen grenzen der Schweriner See und die Landeshauptstadt Schwerin an den Amtsbezirk.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Fläche: 484,58 km2
Einwohner: 25.042 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Amtsschlüssel: 13 0 76 5668
Amtsgliederung: 17 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Amtsstraße 5
19089 Crivitz
Website: amt-crivitz.de
Lage des Amtes Crivitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Die Gemeinden mit ihren Ortsteilen

Geschichte

Das Amt entstand zum 1. Januar 2014 aus dem Zusammenschluss der bisherigen Ämter Banzkow, Crivitz und Ostufer Schweriner See. Crivitz ist neuer Verwaltungssitz, Leezen und Banzkow (die ehemaligen Verwaltungssitze der Ämter Ostufer Schweriner See und Banzkow) sind Sitze von Bürgerbüros.[2]

Amtliche Zeichen

Das Amt verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „AMT CRIVITZ“.[3]

Brandschutz

Für die Stadt Crivitz und die Gemeinden des Amtes Crivitz gibt es 28 Freiwillige Feuerwehren, die die Hilfe bei Bränden und anderen Notlagen sicherstellen. Die Feuerwehren gliedern sich in eine Schwerpunktfeuerwehr (Stadt Crivitz), zwei Stützpunktfeuerwehren (Raben Steinfeld, Leezen) und 25 Feuerwehren mit Grundausstattung. Amtswehrführer ist ABM Markus Eichwitz, seine Stellvertreter sind HBM Tim Kuhlmann und HBM Andreas Dauck.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2020 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Pressemitteilung des Amtes Banzkow, Oktober 2013 (Memento vom 9. Mai 2014 im Internet Archive)
  3. Hauptsatzung § 1 Abs.2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.