Altpreußisches Infanterieregiment No. 3 (1806)
Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No. 3 war eines der ältesten und angesehensten brandenburgisch-preußischen Regimenter. Es wurde 1665 als Fargel zu Fuß in Süddeutschland aufgestellt. Es war eng mit der Geschichte des Fürstenhauses Anhalt-Dessau verbunden, das den brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Königen diente. Meist hatte es seinen Standort in Halle (Saale) und bezog seine Rekruten aus dem Herzogtum Magdeburg.
Regiment zu Fuß & Name des Inhabers | |
---|---|
Fürst Leopold von Anhalt-Dessau in der Uniform seines Regiments. Stich von Adolph Menzel, 19. Jahrhundert. | |
Aktiv | 1665 bis 1806 (Kapitulation) |
Staat | Kurfürstentum Brandenburg/ Preußen |
Truppengattung | Infanterie |
Ehemalige Standorte | Magdeburg, ab 1717 Halle (Saale), Grenadiere in Quedlinburg |
Herkunft der Soldaten | ursprünglich Süddeutschland, Herzogtum Magdeburg |
Inhaber | 1665 Johann von Fargel, 1679 Johann Georg von Anhalt-Dessau, 1693 Leopold von Anhalt-Dessau, 1747 Leopold Maximilian von Anhalt-Dessau, 1752 Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, 1758 Henning Alexander von Kahlden, 1759 Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, 1784 Heinrich Ernst von Leipziger, 1788 Johann Leopold von Thadden, 1800 Johann Jeremias von Renouard |
Stammliste | Altpreußische Infanterieregimenter |
Stammnummer | No. 3 |
Kriege & wichtige Schlachten | Spanischer Erbfolgekrieg, Österreichischer Erbfolgekrieg, Siebenjähriger Krieg, Koalitionskriege |
Allgemeine Geschichte
Am 16. Dezember 1665 hob Oberst Johann von Fargel[1] im Zuge des Englisch-Niederländischen Krieges (1665–1667) in den Reichsstädten Regensburg, Nürnberg und Frankfurt (Main) ein Regiment aus. 1679 wurde Johann Georg von Anhalt-Dessau Regimentschef. Bis 1758 wurde das Regiment „Anhalt“ genannt, da weitere Angehörige des Hauses Anhalt Regimentschefs wurden. 1688 bis 1695 stand es in niederländischen Diensten. Außer 1699 bis 1718 bestand es wie die Garde aus drei Bataillonen mit je einer Grenadierkompanie.
Beurteilung
Unter Fürst Leopold von Anhalt-Dessau wurde das Regiment zu einer der wichtigsten Ausbildungsstätten der brandenburgisch-preußischen Armee. Bis 1740 galt es nach dem Königsregiment als das beste Preußens. Vor allem aber während des Siebenjährigen Krieges erfüllte es die Erwartungen nicht.[2]
Verbleib und Nachfolge
Das Regiment wurde am 8. November 1806 als Regiment zu Fuß Renouard No. 3 in Magdeburg durch Kapitulation aufgelöst.
Uniform, Ausrüstung
Im 18. Jahrhundert bestand die Regimentsuniform aus einer blauen Uniformjacke mit roten Ärmel- und Rockaufschlägen und wenigen weißen Litzen. Die Mütze der Flügelgrenadiere war weiß, Silbermessingbeschlag mit weißem Püschel. Die Regimentsfahne war gelb.
- Das Regiment Anhalt-Dessau zu Fuß 1698 – Richard Knötel 1890
- Uniform 1759, zeitgenössischer Stich nach von Schmalen, Nürnberg
- König Friedrich II. mit dem IR3 nach der Schlacht bei Liegnitz
- Uniformschema 1759, Kronoskaf
- Leibfahne, Kronoskaf
- Regimentsfahne, Kronoskaf
- Offizier des Regiments, nach Adolph von Menzel
Literatur
- Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen: 1753–1786. In: Die bibliophilen Taschenbücher. Nr. 444. Hardenberg, Dortmund 1984, ISBN 3-88379-444-9 (Lizenz d. Biblio-Verl. Osnabrück als: Das altpreussische Heer; Teil 3, Bd. 3, 4 u. 5). Band I, S. 61ff.
Einzelnachweise
- http://www.geschichte-erlensee.de/neuzeit/vonfargel/stammtafel/Stammtafel-Fargel.pdf
- Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen: 1753 - 1786. In: Die bibliophilen Taschenbücher. Nr. 444. Hardenberg, Dortmund 1984, ISBN 3-88379-444-9 (Lizenz d. Biblio-Verl. Osnabrück als: Das altpreussische Heer; Teil 3, Bd. 3, 4 u. 5). S. 64.