Alloxydim

Alloxydim ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyclohexandione.

Strukturformel
Vereinfachte Strukturformel ohne vollständige Stereochemie
Allgemeines
Name Alloxydim
Andere Namen
  • (1RS)-3-[(E)-1-(Allyloxyimino)butyl]-4-hydroxy-6,6-dimethyl-2-oxocyclohex-3-encarbonsäuremethylester
  • 2,2-Dimethyl-4,6-dioxo-5-{(1E)-1-[(2-propen-1-yloxy)­imino]butyl}cyclohexan­carbonsäuremethylester
Summenformel C17H25NO5
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff (Natriumsalz)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 259-732-6
ECHA-InfoCard 100.054.284
PubChem 135571111
ChemSpider 37860
Wikidata Q27155664
Eigenschaften
Molare Masse 323,39 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

185,5 °C[2]

Dampfdruck

>0,133 mPa (25 °C)[2]

Löslichkeit
  • löslich in Wasser[1]
  • löslich in organischen Lösungsmitteln[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 332
P: keine P-Sätze [1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Alloxydim kann durch eine mehrstufige Reaktion von Mesityloxid mit Dimethylmalonat, Butyrylchlorid und Ethoxyamin gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Tautomeriestabilisiertes Natriumsalz ohne vollständige Stereochemie

Alloxydim ist als Natriumsalz ein sehr hygroskopischer farbloser Feststoff, der löslich in Wasser ist.[1] Es ist in trockenem Zustand stabil bei 50 °C für 30 Tage.[2] In saurer wässriger Lösung zersetzt es sich.[5]

Verwendung

Alloxydim wird als systemisch wirkendes, selektives Gras Herbizid verwendet. Es wirkt durch Hemmung der Acetyl-CoA-Carboxylase und ist in der EU nicht zugelassen.[6] Es wurde 1976 von Nippon Soda entwickelt und 1980 auf den Markt gebracht.[7][8] In der BRD war es von 1978 bis 1989, in der DDR von 1980 bis 1992 zugelassen.[9]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Alloxydim-sodium, PESTANAL bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. August 2017 (PDF).
  2. Springer Umweltlexikon. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-56998-2, S. 70 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. The Pesticide Encyclopedia. CABI, 2014, ISBN 978-1-78064-014-3, S. 17 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 978-0-8155-1853-2, S. 145 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Metabolic Pathways of Agrochemicals: Part 1: Herbicides and Plant Growth Regulators. Royal Society of Chemistry, 2007, ISBN 978-1-84755-138-2, S. 848 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Eintrag zu Alloxydim in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 10. August 2017.
  7. Synthesis of O-benzyl oximes by combination of phase transfer catalysis and ultrasound irradiation. In: Frontiers of Chemistry in China. Band 4, Nr. 1, 2009, ISSN 1673-3495, S. 58–62, doi:10.1007/s11458-009-0002-2.
  8. Peter Ulrich Schirmer: Modern Crop Protection Compounds: Herbicides. John Wiley & Sons, 2012, ISBN 978-3-527-32965-6, S. 455 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln; Zulassungshistorie und Regelungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung. Springer-Verlag, 2010, ISBN 978-3-0348-0029-7, S. 8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.