Alenia Aermacchi M-346

Die Alenia Aermacchi M-346 Master ist ein italienischer Strahltrainer auf Basis der Jakowlew Jak-130.

Alenia Aermacchi M-346 Master

T-346A Master der Italienischen Luftwaffe
Typ:
Entwurfsland:

Italien Italien

Hersteller: Alenia Aermacchi
Erstflug: 15. Juli 2004
Indienststellung: 14. November 2011
Produktionszeit:

Seit 2010 in Serienproduktion

Stückzahl: 68 (Stand: Ende 2018)

Geschichte

In den Jahren 1993 bis 2000 führte Aermacchi zusammen mit dem russischen Unternehmen Jakowlew als Partner das Jak/AEM-130-Programm durch. Im Jahr 2000 wurde diese Partnerschaft beendet, da beide Unternehmen unterschiedliche Vorstellungen über die Zukunft des Programms hatten. Auf Basis der Jak/AEM-130 entstand bei Aermacchi die vereinfachte M-346, die speziell für den westlichen Markt ausgelegt ist. Russische Komponenten kommen nicht mehr zum Einbau.

Der erste Prototyp hatte sein Rollout am 7. Juni 2003 und flog erstmals am 15. Juli 2004. Ein zweiter Prototyp wurde auf der Pariser Luftfahrtschau 2005 ausgestellt.

Die M-346 nutzt modernste Technologien, einschließlich eines Fly-by-Wire-Steuerungssystems, das Anstellwinkel von bis zu 40° ermöglicht. Die beiden Turbofans vom Typ Honeywell/Avio F124 verleihen der M-346 ein Schub-Gewicht-Verhältnis von bis zu 1:1.

Das erste Vorserienmodell LRIP00 hatte Anfang 2008 seinen Rollout und flog am 7. Juli 2008 zum ersten Mal. Dieses Vorserienmodell enthält zahlreiche Verbesserungen gegenüber den Prototypen. So wurde der Anteil von Verbundwerkstoffen und Titan erhöht und die Flügelholme und Rumpfspanten optimiert, wodurch die Leermasse um 700 kg reduziert werden konnte. Weiterhin kommen ein neu entwickeltes Fahrwerk und eine um 90 cm nach vorn verlegte Bremsklappe auf dem Rumpf zum Einsatz. Am 18. Dezember 2008 erreichte der Prototyp CM X615 mit Mach 1,15 zum ersten Mal Überschallgeschwindigkeit.

Produktion

Als Erste lag eine Bestellung über den Kauf von sechs Maschinen für die italienische Luftwaffe im Wert von 220 Mio. Euro und eine Absichtserklärung für insgesamt 15 Maschinen vor. Die Auslieferung der ersten beiden Maschinen erfolgte am 21. Dezember 2010[1], der Erstflug am 21. März 2011 in Venegono mit Testpilot Quirino Bucci am Steuer. Mitte 2011 erfolgte die Musterzulassung durch das italienische Verteidigungsministerium. Die erste Maschine, die in der italienischen Luftwaffe die Bezeichnung T-346A trägt, wurde am 14. November 2011 ausgeliefert.[2] Die ersten sechs Exemplare gehen an ein Ausbildungsgeschwader (61° Stormo) bei Lecce, wo sie als Fortgeschrittenentrainer zusammen mit der kleineren Alenia Aermacchi M-345 schrittweise die älteren Jettrainer vom Typ Aermacchi MB-339 ablösen sollen. Im Februar 2018 wurde die vorerst letzte von 18 Maschinen ausgeliefert. Die Flugzeuge werden auch zur Pilotenschulung eingesetzt für Piloten aus Argentinien, Österreich, Frankreich, Griechenland, Kuwait, den Niederlanden, Polen, Singapur, Spanien und den USA.[3]

Weitere Besteller der M-346 sind Israel, Polen und Singapur.[3]

Export

2011 begann der Bau von 12 Maschinen für Singapur. Israel gab am 16. Februar 2012 den Kauf von 30 Maschinen des Typs M-346 Master bekannt; sie ersetzen seit Mitte 2014 die überalterten Douglas A-4-Trainingsflugzeuge der israelischen Luftwaffe und sind auf dem Militärflugplatz Chazerim stationiert.[4] Auch von den polnischen Luftstreitkräften wurde der Typ eingeführt. Von etlichen anderen Luftwaffen wird die M-346 derzeit geprüft, darunter auch von den Österreichischen Luftstreitkräften. Gemeinsam mit Raytheon bewarb sich die M-346 an dem T-X-Programm der United States Air Force, unterlag jedoch dem Boeing T-7 Schulflugzeug.[5]

Varianten

M-346AJT
Basis-Version zur Fortgeschritten-Ausbildung (Advanced Jet Trainer)
M-346FT
verbesserte Schul-Version zur Einsatz-Ausbildung (Fighter Trainer)
M-346FA
leichte Bodenangriffs-Variante für die Luftnahunterstützung (Fighter Attack)[6]

Technische Daten

M-346-Prototyp 2007 auf der Pratica di Mare AFB
Alenia Aermacchi M-346 Master
Kenngröße Daten
Besatzung2
Spannweite9,72 m
Länge11,49 m
Höhe4,76 m
Flügelfläche23,52 m²
Leermasse4625 kg
max. Startmasse9500 kg
Höchstgeschwindigkeit1083 km/h in 1520 m Höhe
Marschgeschwindigkeitk. A.
Steiggeschwindigkeit107 m/s
Dienstgipfelhöhe13.700 m
Reichweite1890 km ohne Außentanks
Triebwerke2 × Honeywell F124-GA-200 mit je 27,80 kN Schub

Bewaffnung

Bewaffnung bis zu 3.000 kg an der Rumpfstation, sechs Unterflügel-Laststationen und den beiden Tragflächenspitzen

Luft-Luft-Lenkwaffen

Luft-Boden-Lenkflugkörper

Ungelenkte Bomben

Externe Behälter

Nutzer

Aserbaidschan Aserbaidschan
Aserbaidschanische Streitkräfte: 12 M-346FA (Bestellung geplant)[7]
Griechenland Griechenland
Griechische Luftstreitkräfte: 10 M-346AJT (Bestellung 2021 via Israel)[8]
Israel Israel
Israelische Luftstreitkräfte: 30 M-346AJT “Lavi” (geliefert 2014 bis 2016)[9]
Italien Italien
Aeronautica Militare: 18 T-346A AJT (geliefert 2011 bis 2018)[10]
Katar Katar
Qatar Emiri Air Force: 6 M-346AJT (Zulauf seit 2022)[11]
Nigeria Nigeria
Nigerianische Luftwaffe: 24 M-346FA (im Jahr 2021 bestellt)[12]
Polen Polen
Polnische Luftstreitkräfte: 16 M-346AJT “Bielik” (in Auslieferung seit 2016)[13]
Singapur Singapur
Republic of Singapore Air Force: 12 M-346AJT
Turkmenistan Turkmenistan
Turkmenische Luftstreitkräfte: 6 M-346FA/FT (Bestellung geplant)[14]

Zwischenfälle

Am 18. November 2011 stürzte der erste Prototyp in den Vereinigten Arabischen Emiraten beim Rückflug von der Dubai Air Show zur Heimatbasis ab. Die Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.[15]

Siehe auch

Commons: Aermacchi M-346 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FliegerRevue Februar 2011, S. 8, Rollout der ersten T-346A
  2. AIR International, Januar 2012, S. 9, Italian Air Force receives its initial Master
  3. Italy receives final M-346 jet trainer (Memento vom 28. Februar 2018 im Internet Archive)
  4. http://www.jpost.com/Defense/Article.aspx?id=258135
  5. Boeing wins $9.2b T-X trainer contract with USAF. FlightGlobal, 27. September 2018, abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch).
  6. Paris Air Show 2017: Leonardo showcases M-345 HET trainer, M-346FA light attack aircraft, Janes, 19. Juni 2017
  7. Azerbaijan to buy M-346 Master jet, Janes, 23. Februar 2020
  8. Israel baut Flugschule für Griechenland auf, Flugrevue, 5. Januar 2021
  9. srael receives last of its M-346 jet trainers, Janes, 20. Juli 2016 (Memento vom 21. Juli 2016 im Internet Archive)
  10. Italy receives final M-346 jet trainer, Janes, 27. Februar 2018
  11. Qatar receives M-346 jet trainers, Janes, 26. Januar 2022
  12. 24heutres–Avia News: Le Nigéria commande le M-346
  13. Poland exercises option for four more M-346 jet trainers, to upgrade existing fleet, Janes, 14. Dezember 2018
  14. Senato.it: SULLE OPERAZIONI AUTORIZZATE E SVOLTE PER IL CONTROLLO DELL'ESPORTAZIONE, IMPORTAZIONE E TRANSITO DEI MATERIALI DI ARMAMENTO
  15. FlightGlobal.com: Alenia Aermacchi M-346 crashes in UAE. Abgerufen am 29. November 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.