Alcaucín

Das weiße Bergdorf Alcaucín liegt in Andalusien im Bezirk Axarquía der Provinz Málaga in Spanien. Das Dorf liegt etwa 54 Kilometer nordöstlich von Málaga und 24 Kilometer nördlich von Torre del Mar.

Gemeinde Alcaucín
Wappen Karte von Spanien
Alcaucín (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Andalusien
Provinz: Málaga
Koordinaten 36° 54′ N,  7′ W
Höhe: 510 msnm
Fläche: 45,1 km²
Einwohner: 2.230 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 49,45 Einw./km²
Postleitzahl: 29711
Gemeindenummer (INE): 29002
Verwaltung
Bürgermeister: Mario Blancke (Ciudadanos)
Website: www.alcaucin.es
Lage der Gemeinde

Das Ortsgebiet von Alcaucín liegt im Norden der Axarquía und grenzt im Osten an den Naturpark Parque Natural de las Sierras de Tejeda, Almijara y Alhama.

Der Name Alcaucín ist arabischen Ursprungs und bedeutet ‚die Bögen‘. Die Einwohner von Alcaucín werden alcaucineños genannt.

Politik

Historische Entwicklung im Gemeinderat von Alcaucín
Partei 2011 2015
Stimmen %SitzeStimmen %Sitze
PSOE 24,17 % 3 25,78 % 3
PP 21,76 % 2 28,26 % 4
EP-And/PA 19,13 % 2 13,85 % 1
P.I.T.A. 16,04 % 2  % -
VERDES 21,76 % 2  % -
IULV-CA 3,01 % -  % -
C's - - 27,54 % 3

Quellen[2][3]

Bevölkerungsentwicklung

Quelle[4]

Sehenswürdigkeiten

  • Iglesia de Nuestra Señora del Rosario. Plaza de la Constitución. Schlichte Barockkirche aus dem 18. Jahrhundert, direkt neben dem Rathaus (ayuntamiento) gelegen.
  • Ermita de Jesús del Calvario. Calle Calvario. Wallfahrtskapelle mit Friedhof aus dem 18. Jahrhundert.
  • Fuente de los cinco caños. Calle La Fuente. Dieser Brunnen vermutlich arabischen Ursprungs befindet sich gleich am Ortsanfang. Er gilt als eines der Wahrzeichen von Alcaucin.
  • Castillo de Zalia. Ruinen der Festung von Zalia etwas außerhalb des Dorfes an der Straße nach Granada gelegen.
Commons: Alcaucín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Spanisches Innenministerium
  3. Rathaus Alcaucín
  4. INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.