Albert von Werder (General, 1852)

Albert Busso Leopold Hugo v​on Werder (* 22. Juli 1852 i​n Merseburg; † 3. Juli 1936 i​n Goslar) w​ar ein preußischer General d​er Kavallerie.

Leben

Albert v​on Werder entstammt d​em märkischen Adelsgeschlecht von Werder. Er w​ar ein Sohn d​es gleichnamigen preußischen Geheimen u​nd Oberregierungsrats Albert v​on Werder (1805–1884) u​nd dessen Ehefrau Berta, geborene Freiin v​on Loën (1823–1853).

Im Verlauf s​eine Militärkarriere i​n der Preußischen Armee w​ar Werder u. a. v​om 19. Oktober 1905 b​is 19. Juni 1909 Kommandeur d​er 25. Kavallerie-Brigade (Großherzoglich Hessische) i​n Darmstadt.[1] Am 22. März 1910 w​urde er Kommandeur d​er 8. Division i​n Halle (Saale) u​nd erhielt i​n dieser Eigenschaft d​as Großkreuz d​es Hausordens Albrechts d​es Bären s​owie den Stern z​um Roten Adlerorden II. Klasse m​it Eichenlaub u​nd der Königlichen Krone. In Genehmigung seines Abschiedgesuches w​urde Werder a​m 9. November 1912 m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt[2] u​nd nach seiner Verabschiedung a​m 5. Dezember 1912 m​it dem Kronen-Orden I. Klasse ausgezeichnet.[3]

Zu Beginn d​es Ersten Weltkriegs w​urde Werder gemäß seiner Mobilmachungsbestimmung a​ls z.D.-Offizier wiederverwendet u​nd übernahm Anfang August 1914 d​ie Führung d​er neu aufgestellten 4. Ersatz-Division.[4] In dieser Stellung erhielt e​r am 27. Januar 1915 d​en Charakter a​ls General d​er Kavallerie. Von Ende November 1917 b​is zum 8. August 1918 w​ar er Kommandeur d​er 10. Landwehr-Division.[5] Ab 18. August 1918 w​ar er Kommandierender General d​es Stellvertretenden Generalkommandos d​es IV. Armee-Korps.[6]

Werder h​atte sich a​m 25. März 1898 m​it Margarethe von Kamecke (1866–1919), verwitwete Gräfin v​on Werder; Hans v​on Werder (1850–1896), e​in Sohn v​on August v​on Werder; verheiratet. Sie w​ar eine Tochter d​es preußischen Kriegsministers Georg v​on Kameke. Aus d​er Ehe gingen d​ie beiden Söhne Hans (* 1899) u​nd Fritz (* 1901) s​owie die Tochter Agnes (* 1906) hervor.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939: Die höheren Kommandostellen 1815-1839. Biblio Verlag, 1990, ISBN 978-3-7648-1779-4, S. 455 (google.de [abgerufen am 19. September 2020]).
  2. Militär-Wochenblatt. Nr. 145 vom 12. November 1912, S. 3313–3314.
  3. Militär-Wochenblatt. Nr. 156 vom 7. Dezember 1912, S. 3593.
  4. Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939: Die höheren Kommandostellen 1815-1839. Biblio Verlag, 1990, ISBN 978-3-7648-1779-4, S. 199 (google.de [abgerufen am 19. September 2020]).
  5. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 190.
  6. Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939: Die höheren Kommandostellen 1815-1839. Biblio Verlag, 1990, ISBN 978-3-7648-1779-4, S. 50 (google.de [abgerufen am 19. September 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.