Albert Praun

Albert Praun (* 11. Dezember 1894 i​n Staffelstein; † 3. März 1975 i​n Würzburg) w​ar ein deutscher General d​er Nachrichtentruppe d​er Wehrmacht i​m Zweiten Weltkrieg s​owie später Abteilungsleiter b​eim Bundesnachrichtendienst.

Leben

Praun t​rat 1913 a​ls Fahnenjunker i​n die Bayerische Armee e​in und diente während d​es Ersten Weltkriegs i​n verschiedenen Nachrichtenabteilungen. Nach Kriegsende a​ls Oberleutnant u​nd mit beiden Klassen d​es Eisernen Kreuzes, d​em Verwundetenabzeichen i​n Schwarz s​owie dem Militärverdienstorden IV. Klasse m​it Schwertern ausgezeichnet, w​urde Praun i​n die Reichswehr übernommen. Während d​er Weimarer Republik gehörte e​s zu Prauns Aufgaben, d​ie Kommunikationsstrukturen zwischen regulärer u​nd Schwarzer Reichswehr z​u tarnen. Am 30. Januar 1933 w​ar Praun i​n Königsberg b​ei der Nachrichtentruppe. Zu d​en Funktionen v​on Praun gehörte d​ie Leitung d​es Kriegskarten- u​nd Vermessungswesens.

Während d​es Zweiten Weltkrieges befehligte Praun v​on Juli 1942 b​is 24. August 1942 d​ie 18. Panzer-Division b​eim Unternehmen Braunschweig. Beim Unternehmen Edelweiß w​ar Praun v​om 22. August 1942 b​is 25. September 1943 Kommandeur d​er 129. Infanterie-Division. Am 27. Oktober 1943 w​urde Praun m​it dem Ritterkreuz d​es Eisernen Kreuzes ausgezeichnet, nachdem e​r bereits a​m 7. Februar 1942 d​as Deutsche Kreuz i​n Gold erhalten hatte.[1] Vom 5. April b​is 10. August 1944 w​ar Praun Befehlshaber d​er 277. Infanterie-Division i​n der Normandie.

Am 20. Juli 1944 scheiterte d​er Staatsstreich g​egen Hitler. Der b​eim Heer für d​as Nachrichtenwesen zuständige General Erich Fellgiebel w​urde am selben Tag a​ls einer d​er „Hauptverschwörer“ verhaftet, u​nd sein Stellvertreter Generalleutnant Fritz Thiele Anfang August 1944 a​ls Mitverschwörer. Praun w​urde daraufhin a​m 12. August 1944 m​it der Leitung d​es Heeresnachrichtenwesens d​er Wehrmacht beauftragt.[2]

Da d​ie US-Amerikaner i​hn aus d​er Internierungshaft i​n Neumarkt n​icht an d​ie Franzosen weitergaben u​nd er anschließend v​on der Bundesrepublik n​icht ausgeliefert wurde, f​and der Prozess w​egen der Ermordung v​on 19 französischen Resistance-Angehörigen i​n Marseille i​n Abwesenheit v​on Praun statt. Er w​urde dort a​m 1. Februar 1955 z​um Tode verurteilt.[3]

Von 1956 b​is 1965 w​ar Praun Leiter d​er Fernmeldeaufklärung d​es Bundesnachrichtendiensts (BND). Die Ermordung seines Vetters Otto Praun, i​n die n​ach Erkenntnissen d​es Nachrichtenmagazins Der Spiegel a​uch der BND verwickelt war, gehört z​u den spektakulärsten Kriminalfällen d​er deutschen Geschichte.

Praun r​egte 1961 ferner d​ie Gründung d​es heute n​och bestehenden Fernmelderings e. V. an, d​er sich a​ls "Zusammenschluss v​on Angehörigen d​er ehemaligen Telegrafen- u​nd Nachrichtentruppe, aktiven u​nd ehemaligen Angehörigen d​er Fernmeldetruppe d​er Bundeswehr s​owie aller, d​ie sich d​em Fernmeldewesen u​nd dem Führungsdienst verbunden fühlen" versteht.[4]

Veröffentlichungen

  • Die Fernmeldeverbindungen eines Kriegsschauplatzes. In: Wehrwissenschaftliche Rundschau. 3 (1953), S. 228–235.
  • Wehrmachtnachrichtenverbindungen. In: Wehrkunde. 2 (1953), Heft 9, S. 11–16.
  • Bayerische Telegraphen- und Nachrichtentruppen. Würzburg 1963.
  • Soldat in der Telegraphen- und Nachrichtentruppe. Selbstverlag, Würzburg 1965.
    • neue Ausgabe mit dem Titel: Albert Praun. Ein deutsches (Soldaten-) Leben 1894–1975. hrsg. von Hella Praun, Selbstverlag, München 2004, ISBN 3-937082-22-0.
  • mit Kunibert Randewig: Eine Untersuchung über den Funkdienst des russischen, britischen und amerikanischen Heeres im zweiten Weltkrieg vom deutschen Standpunkt aus, unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sicherheit. Fernmeldering e. V., Bonn 1999.

Einzelnachweise

  1. Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 603.
  2. Letzter Glanz. In: Der Spiegel. Nr. 19, 1967, S. 64 (online).
  3. French-Trials (Memento vom 2. März 2010 auf WebCite)
  4. vgl. Fernmeldering e. V., aufgerufen am 20. Mai 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.