Albert Breyer

Albert Breyer (* 2. Februar 1889 i​n Żyrardów i​n Russisch-Polen; † 11. September 1939 i​n Warschau) w​ar ein deutsch-polnischer Heimatkundler u​nd Lehrer.

Ausschnitt aus der detaillierteren Version der Breyer-Karte (1938)

Leben

Er w​ar zunächst Volksschullehrer i​n Koluszki, Łódź u​nd Leosin. Kurz v​or Beginn d​es Ersten Weltkrieges t​rat Breyer i​n das Sankt Petersburger Lehrerinstitut ein. Bei Kriegsbeginn 1914 w​urde er i​n die russische Armee eingezogen u​nd begann e​ine Offiziersausbildung a​n der St. Petersburger Kadettenanstalt. Während d​er Russischen Revolution h​ielt er s​ich im ukrainischen Charkow (damals z​u Russland gehörend) auf. Danach kehrte e​r nach Polen zurück u​nd war e​r bis 1919 Volksschullehrer i​n Brzeziny.

Während d​es Polnisch-Sowjetischen Kriegs 1920 meldete s​ich Breyer a​ls Freiwilliger i​n die polnische Armee. Danach unterrichtete e​r an d​en deutschen Gymnasien i​n Zgierz u​nd Sompolno. 1937 w​urde ihm d​ie Lehrerlaubnis v​on polnischen Behörden entzogen. Beim Beginn d​es Überfalls a​uf Polen w​urde er i​n die polnische Armee eingezogen u​nd nahm a​m Kampf g​egen die deutsche Wehrmacht teil. Er w​urde in d​en ersten Kriegstagen verwundet u​nd starb i​n einem Lazarett k​urz darauf i​n Warschau.[1][2][3][4][5][6][7][8][9]

Richard Breyer w​ar sein Sohn.

Veröffentlichungen

  • Deutsche Gaue in Mittelpolen. In: Deutsche Monatshefte in Polen, Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Deutschtums in Polen. Jahrgang 1 (11), April 1935, Heft 10, S. 395–434.
  • Deutsche Tuchmachereinwanderung in den ostmitteleuropäischen Raum von 1550 bis 1830. Leipzig 1941 (posthum veröffentlichtes Fragment).
  • Zur Geschichte von Sompolno und Umgegend, Volkstümliche Schriftenreihe zur Förderung der deutschen Heimatbildung und Familienüberlieferung in Polen. „Unsere Heimat“, Heft 4. Posen 1938.
  • Der Ursprung der deutschen Bauerndörfer in Kongresspolen, in: Landwirtschaftlicher Kalender in Polen, Posen, 1926.
  • Das Schrifttum über die Deutschen im ehemaligen Kongresspolen, in: Deutsche Blätter in Polen, Historische Gesellschaft für Posen, Jahrg. II, Heft 3, Mrz 1925.
  • Die deutsche Kolonisation im ehemaligen russischen Teilgebiet – Eine Auseinandersetzung, in: Deutsche Blätter in Polen, Posen, Heft 5, 1927, S. 265–276.
  • Das Weichseldorf Słońsk, die älteste deutsche Siedlung im ehemaligen Kongresspolen, in: Volksfreundkalender, Lodz, 1928, S. 147–150.
  • Die landschaftliche Gliederung des Deutschtums in Mittelpolen; in: Deutsche Schulzeitung in Polen, XII, 10 vom 10. Juni 1933.
  • Die Herkunft der deutschen Landbevölkerung auf der Kujawischen Seenplatte, in: Deutsche Monatshefte in Polen, Jahrgang 1(11), Aug 1934, Heft 2.
  • Ostdeutschland als Mutterland der deutschen Siedlungen in Mittelpolen, in: Deutsche Monatshefte in Polen, Jahrg. 2(12), Heft 1/2, Jul/Aug 1935.
  • Die erste deutsche Tuchmacherstadt in Polen (Dombie), in: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen, Heft 29, Posen 1935.
  • Die deutschen Dörfer der Umgegend von Lodz in: Deutsche Monatshefte in Polen, Jahrg. 2(12), Heft 5/6, Nov/Dez 1935, auch in: Freie Presse, Lodz, August 1938.
  • Die Auswanderung deutscher Bauern des Gostyniner Landes nach Wolhynien (1855–1885), in: Deutsche Monatshefte in Polen, Jahrg. 3(13), Heft 8/9, Feb/Mrz 1937.
  • Karte der deutschen Siedlungen in Mittelpolen. 1:500.000, in: Viktor Kauder, Das Deutschtum in Polen. Ein Bildband; Leipzig 1938, auch in: Jomsburg 2, Heft 1, 1938; auch in Deutsche Monatshefte in Polen, Jahrg. 5(15), Heft 2/3, Aug/Sep 1938.
  • Die deutschen ländlichen Siedlungen des mittelpolnischen Warthebruchs, in: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen, Heft 34, 1938.
  • Quellen zur Geschichte des Deutschtums in Mittelpolen, in: Deutsche Monatshefte in Polen, Jahrg. 5(15), Heft 11/12, Mai/Jun 1939.[10]

Ehrungen

Albert Breyer erhielt 1940 postum d​en Copernicus-Preis d​er J. W. Goethe-Stiftung.[11]

Online verfügbare Veröffentlichungen von Albert Breyer

Einzelnachweise

  1. http://www.upstreamvistula.org/Documents/ABreyer_CV_D.htm
  2. http://www.upstreamvistula.org/Documents/ABreyer_DerForscher.pdf
  3. Kuhn, Walter: Albert Breyer, in: Deutsche Monatshefte, Jahrgang 6(16), Heft 5/6, November/Dezember 1939.
  4. Koßmann, Eugen Oskar: Albert Breyer, in: Jomsburg – Völker und Staaten im Osten und Norden Europas, Vierteljahresschrift Leipzig; Jahrgang 3 (1939), 3/4.
  5. Eichler, Adolf: Albert Breyer. Zum Gedächtnis an den deutschen Kämpfer im Osten, in: Deutsche Post aus dem Osten, Arbeitsgemeinschaft von Vereinen deutscher Kolonisten aus der Ukraine und Polen, Jg. 12, Nr. 1, Berlin, Januar 1940.
  6. Eichler, Adolf: Deutschtum im Schatten des Ostens, Ein Lebensbericht, Dresden 1942.
  7. Breyer, Richard: Albert Breyer 1889–1939, Lehrer und Volkstumsforscher; in: Von unserer Art. Vom Leben und Wirken deutscher Menschen im Raum von Weichsel und Warthe; herausgegeben von Fritz Weigelt, Wuppertal, 1963.
  8. Breyer, Richard: Breyer, Albert Schulmann und Siedlungsforscher, in: Ostdeutsche Gedenktage 1989, S. 9–11, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn.
  9. Zimmermann, Jan: Die Kulturpreise der Stiftung F.V.S. 1935–1945, Toepfer-Stiftung F.V.S., Hamburg, 2000
  10. http://www.upstreamvistula.org/Documents/ABreyer_Pub_D.htm
  11. http://www.upstreamvistula.org/Documents/ABreyer_CV_D.htm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.