Affenpocken

Die Affenpocken sind eine Viruserkrankung bei Affen, deren Erregerreservoir aber vermutlich Hörnchen und Nagetiere darstellen. Sie sind auf den Menschen übertragbar (Zoonose) und lösen hier eine milde pockenähnliche Erkrankung aus, die aber auch tödlich verlaufen kann.

Gesetzliche Regelungen

In Deutschland besteht für Affenpocken Anzeigepflicht nach dem Tiergesundheitsgesetz (TierGesG).[1]

Da Affenpocken beim Menschen klinisch nicht von Pocken unterscheidbar sind,[2] ist zu beachten, dass der Verdacht auf Pocken Meldepflichtig ist.

Erreger und Vorkommen

Affenpockenvirus
Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Varidnaviria[3]
Reich: Bamfordvirae[3]
Phylum: Nucleocytoviricota[3]
Klasse: Pokkesviricetes[3]
Ordnung: Chitovirales[3]
Familie: Poxviridae
Unterfamilie: Chordopoxvirinae
Gattung: Orthopoxvirus
Art: Monkeypox virus
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA linear
Baltimore: Gruppe 1
Symmetrie: komplex
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Monkeypox virus
Kurzbezeichnung
MPV
Links
NCBI Taxonomy: 10244
ICTV Taxon History: 201854771

Der Erreger gehört zur Spezies Affenpockenvirus (offiziell Monkeypox virus, MPV, veraltet Orthopoxvirus simiae), und damit in die Gattung Orthopoxvirus in der Unterfamilie Chordopoxvirinae der Pockenviren.

Die Erkrankung kommt vor allem in Afrika vor. Im Kongo ist nach Schätzungen seit Beendigung der Pockenschutzimpfung 1980 die Zahl der Erkrankungen um das Zwanzigfache gestiegen.[4] Einige Ausbrüche gab es auch in Gefangenschaftshaltungen von Rhesusaffen und Javaneraffen. 2003 gab es einige Fälle von Affenpocken in den USA, die nach Kontakt mit Präriehunden auftraten, allerdings ohne Todesfälle abliefen.

Ende 2018 gab es drei Fälle im vereinigten Königreich.[5] Im Jahr 2021 gab weitere Fälle im vereinigten Königreich[6] und einen in den USA.[7]

Die Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich.[8]

Affen sind vermutlich nur Fehlwirte dieses Virus. Das eigentliche Reservoir stellen vermutlich Hörnchen sowie Ratten und andere Nagetiere dar. Die Infektion des Menschen wird durch Bisse von diesen Tieren oder von Affen ausgelöst, durch Kontakt mit Sekreten, als Tröpfcheninfektion oder Verzehr von Affenfleisch, die Ansteckungsgefahr ist allerdings nur gering.

Das Affenpockenvirus gehört als Orthopoxvirus zu den Pockenviren, bei denen es sich wiederum um Doppelstrang-DNA-Viren handelt. Seit der Ausrottung der Echten Pocken (Variola major) in den 1970ern beobachtet man in West- und Zentralafrika sporadische Epidemien dieser Zoonose. Eigentliche Virus-Wirte sind Baumhörnchen und/oder andere Nager. Die Krankheitsverläufe beim Menschen sind oft schwer und ähneln der der Variola major. Klinisches Unterscheidungsmerkmal ist die stärker ausgeprägte nuchale Lymphadenopathie bei den Affenpocken. Pockenviren rufen zytopathogene Infektionen hervor. Die früher hohe Letalität ging inzwischen allerdings von 15 % auf 1 % zurück. Bisher konnte noch nicht ganz geklärt werden, ob das vermehrte Auftreten der Affenpocken zurückzuführen ist auf die Einstellung der Pockenimpfung (die auch bei Affenpocken wirksam ist) oder ob andere Faktoren eine Rolle spielen.

Klinisches Bild beim Menschen

Klassifikation nach ICD-10
B04 Affenpocken
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Vier Jahre altes Mädchen mit Affenpocken

Die Inkubationszeit beträgt zwei (ein bis drei) Wochen. Affenpocken äußern sich in plötzlich einsetzendem Fieber und einem generalisierten Exanthem. Bei empfänglichen Personen können Hautveränderungen in Form von Bläschen oder Pusteln auftreten, die den Pocken gleichen.[9]

Prophylaxe

Es besteht völlige Kreuzimmunität mit Pocken,[8] eine Impfung mit Pockenimpfstoff ist somit bei exponierten Personen möglich.[10]

Einzelnachweise

  1. Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli 2011 (BGBl. I S. 1404), geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 3. Mai 2016 (BGBl. I S. 1057) in Verbindung mit § 4 des Gesetzes zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen (Tiergesundheitsgesetz - TierGesG) vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324), zuletzt geändert durch Artikel 8 Absatz 12 des Gesetzes vom 3. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2178).
  2. https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/mt/infektionskrankheiten/variola/fsh-variola.pdf.download.pdf/bag_fsh_pocken.pdf
  3. ICTV Taxonomy history: Variola virus. ICTV, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
  4. Mark Wheeler: Virus related to smallpox rising sharply in Africa, UCLA researcher finds. 30. August 2010, abgerufen am 27. November 2017 (englisch).
  5. https://www.newscientist.com/article/2180901-monkeypox-has-reached-the-uk-heres-what-you-need-to-know/
  6. https://www.itv.com/news/2021-06-10/monkeypox-outbreak-in-north-wales-as-two-treated-for-rare-viral-infection
  7. https://www.nytimes.com/2021/07/16/us/monkey-pox-case-us.html
  8. https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:8d6cc156-20dc-44ca-90a9-5e7e347da5cc/Humane%20Affenpocken_Informationen%20f%C3%BCr%20medizinisches%20Fachpersonal.pdf
  9. Kurzbeschreibung: Humane Affenpocken. (PDF; 136 kB) Robert Koch-Institut; abgerufen am 11. Mai 2020.
  10. https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Uebertragbare-Krankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Humane-Affenpocken.html

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.