Tiergesundheitsgesetz

Das Tiergesundheitsgesetz regelt die Vorbeugung vor Tierseuchen und deren Bekämpfung. In diesem Rahmen dient es auch der Erhaltung und Förderung der Gesundheit von Vieh und Fischen, soweit das Vieh oder die Fische der landwirtschaftlichen Erzeugung dient oder dienen. Das Tiergesundheitsgesetz ist am 1. Mai 2014 als Neufassung des Tierseuchengesetzes in Kraft getreten.

Basisdaten
Titel:Gesetz zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen
Kurztitel: Tiergesundheitsgesetz
Früherer Titel: Tierseuchengesetz
Abkürzung: TierGesG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Erlassen aufgrund von: Art. 74 Abs. 1 Nr. 17, 20 GG
Rechtsmaterie: Besonderes Verwaltungsrecht
Fundstellennachweis: 7831-14
Ursprüngliche Fassung vom: 23. Juni 1880
(RGBl. S. 153)
Inkrafttreten am: 1. April 1881
Neubekanntmachung vom: 21. November 2018
(BGBl. I S. 1938)
Letzte Neufassung vom: 22. Mai 2013
(BGBl. I S. 1324)
Inkrafttreten der
Neufassung am:
überw. 1. Mai 2014
Letzte Änderung durch: Art. 104 G vom 10. August 2021
(BGBl. I S. 3436, 3478)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. Januar 2024
(Art. 137 G vom 10. August 2021)
GESTA: C199
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.