Abi Ofarim
Abi Ofarim (hebräisch אבי עופרים Avi Ofarim; geboren am 5. Oktober 1937 als Abraham Reichstadt in Tel Aviv-Jaffa;[1] gestorben am 4. Mai 2018 in München-Schwabing) war ein israelischer Sänger, Gitarrist, Musikproduzent, Tänzer und Choreograph. Er wurde von 1959 bis 1969 zusammen mit seiner damaligen Frau Esther als Teil des Gesangsduos Esther & Abi Ofarim international bekannt und erhielt im Laufe seiner Karriere 59 Goldene Schallplatten.
Leben
Kindheit und Jugend
Seine Kindheit und Jugend verbrachte Ofarim unter unsteten, teils kargen Bedingungen. Sein Großvater stammte aus Österreich. Sein Vater starb früh, und er entwickelte eine enge Bindung zu seiner Mutter.[2] Bereits als Jugendlicher forcierte er eine künstlerische Karriere: Mit zwölf besuchte er eine Ballettschule; mit fünfzehn Jahren stand er in Haifa das erste Mal auf der Bühne. Mit siebzehn arbeitete er als Choreograph; im Alter von achtzehn Jahren unterhielt er ein eigenes Tanzstudio. Hinzu kamen Jobs als Fabrikarbeiter sowie zwei kleine Filmrollen.[3] Seinen Militärdienst bei der israelischen Armee absolvierte er als Mitglied einer Theatergruppe, in der er unter anderem Akkordeon spielte, um, so Ofarim, die zuhörenden Soldaten „moralisch zu unterstützen“.[2]
Esther & Abi Ofarim
1959 wurde das Gesangsduo Esther & Abi Ofarim im Anschluss an die gemeinsam verbrachte Militärzeit gegründet.[4] Der erste Auftritt des Duos fand im Hebrew Theatre Club statt, dem israelischen Nationaltheater. Hier war Abi Ofarim als Tänzer und Esther Zaied als Sängerin engagiert; die beiden waren zu dieser Zeit bereits ein Paar.[3] Das Duo begann mit folkloristischen Titeln, wobei sie früh die Arbeitsteilung etablierten, dass sie den Gesangspart übernahm, während er Gitarre spielte und als Zweitstimme für den dunklen Background zu ihrer hellen Stimme sorgte.[4] Ab Mitte der 1960er waren sie stetig in den Hitparaden präsent. Das Repertoire reichte von anspruchsvollen Schlagern über Chansons bis hin zu folkloristischen Stücken sowie Coverversionen international bekannter Folksongs.[5] Das letzte gemeinsame Konzert des Duos fand im März 1969 in Köln statt. Im selben Jahr trennte sich das Paar, 1970 ließ es sich scheiden.[3]
Solo-Karriere
Ende der 1960er Jahre war Abi Ofarim mit der Schauspielerin Iris Berben liiert – eine Beziehung, über die Boulevardmedien ausgiebig berichteten.[5] Nach der Trennung von Esther Ofarim zog er nach London und versuchte dort im Musikgeschäft Fuß zu fassen.[6] 1972 zog er nach München. Dort betätigte er sich weiter als Manager, Komponist, Produzent und Schauspieler. Mit dem Musiker Tom Winter gründete er das kurzlebige Duo Ofarim & Winter, das ein gleichnamiges, wenig erfolgreiches Album veröffentlichte. Beide Musiker hatten sämtliche Lieder des Werks geschrieben, arrangiert und produziert.[7]
Die Managerrolle für die Kölner Rockformation Can, die Ofarim zeitweilig betreute, erwies sich als von Konflikten geprägt: Die Gruppe kündigte wegen Nichterfüllung von Leistungen das Vertragsverhältnis mit ihm.[5] Dauerhaftere Präsenz gelang Ofarim mit dem von ihm gegründeten Label PROM. In den 1970ern produzierte es eine Reihe Künstler aus den Genres Schlager, Popmusik und Chanson – darunter Peter Petrel,[8] Mike Brant, Vivi Bach sowie die Komödiantin Ingrid Steeger, die 1975 mit Unterstützung von Ofarim eine Platte mit Songs aus der Comedy-Sendung Klimbim aufnahm.[9] Als Produzentinnen bei PROM tätig waren Anja Hauptmann sowie Suzanne Doucet. Darüber hinaus förderte Ofarim die Karriere von Margot Werner.[3] Im Januar 1979 wurde Ofarim wegen Drogenbesitzes und des Verdachts auf Steuerhinterziehung verhaftet. Er verbrachte vier Wochen in der JVA Stadelheim in Untersuchungshaft und wurde später zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr verurteilt.[5]
Nach dem Ende seines Drogenkonsums versuchte Ofarim weiter, sich im Musikgeschäft zu halten. 1982 erschien das Album Much Too Much. Single-Auskoppelung daraus war das Stück Mama, Oh Mama. Als B-Seite fungierte der Song Viva la feria – ein Stück, das noch aus der Ära des Duos Esther & Abi Ofarim stammte. Im gleichen Jahr erschien eine erste Autobiografie mit dem Titel Der Preis der wilden Jahre. In den Folgejahren beschränkte sich Ofarim zunehmend auf die Produzentenrolle. 1988 produzierte er die Maxi-Single Langsam (wird alles besser) des Berliner Schauspielers Rolf Zacher. Darüber hinaus engagierte er sich für die Musikerkarriere seines Sohnes Gil Ofarim. 2009 erschien nach 27 Jahren Pause ein neues Album unter dem Titel Too Much of Something. Aufgenommen wurde es in Israel; die Produktion sowie das Engagement von Musikern in Tel Aviv finanzierte Ofarim selbst. Seine Söhne Gil mit dem Titel Goodbye[4] und Tal waren an der Einspielung ebenfalls beteiligt.
Späteres Leben und Tod
Im Jahre 2010 veröffentlichte Ofarim ein weiteres autobiografisch geprägtes Buch mit dem Titel Licht & Schatten. Öffentlich – so auch einem Künstlerporträt 2010 in der Süddeutschen Zeitung – äußerte er sich gegenüber seinem zeitweiligen künstlerischen Erfolg eher abgeklärt. Zum Thema Religion äußerte er 2014 gegenüber der Jüdischen Allgemeinen, dass er sich als zwar gläubig betrachte – allerdings nicht im dogmatischen, orthodoxen Sinn.[2]
Im April 2014 eröffnete er zusammen mit seiner Lebensgefährtin Kirsten Schmidt eine soziale Begegnungsstätte für Senioren. Die Schirmherrschaft für das Projekt, das als „Jugendzentrum für Senioren“ konzipiert ist, übernahm der ehemalige Münchner Oberbürgermeister Christian Ude.[10]
Abi Ofarim starb 2018 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 80 Jahren in seiner Wohnung in München-Schwabing.[11] Er wurde auf dem Neuen Israelitischen Friedhof in München-Freimann beigesetzt.[12][13]
Auszeichnungen
- 1964: Goldene Rose von Montreux: Silberne Rose, gemeinsam mit Esther Ofarim
Diskografie
Esther & Abi Ofarim
- Fiobles & Fables (1962; Israphon)
- Songs der Welt (1963; Philips)
- Neue Songs der Welt (1965; Philips, Stern Musik)
- Melodie einer Nacht (1965; Philips)
- Das neue Esther & Abi Ofarim Album (1966; Philips, Stern Musik)
- Sing! (1966; Philips)
- Songs From Israel (1966; Philips)
- Shalom Israeli Songs By Esther & Abi Ofarim (1966; Philips)
- Noch einen Tanz (1966; Philips)
- Sing Hallelujah! (1966; Litratone)
- 2 in 3 (1967; Philips)
- Cinderella Rockefella (1967; Philips)
- Up To Date (1968; Philips)
- Look At Me (1968; Philips)
- Ofarim Concert – Live 1969 (1969; Philips)
Ofarim & Winter
- Ofarim & Winter (1973; CBS)
Abi Ofarim
- Much Too Much (1982; RCA)
- Mama, Oh Mama / Viva la feria (2007; White Records, Single)
- Too Much Of Something (2009; Sony)
Literatur
- Abi Ofarim und Eberhard Fuchs: Der Preis der wilden Jahre. Moewig, Rastatt 1982, ISBN 978-3-8118-6623-2
- Abi Ofarim: Licht & Schatten. Autobiografie; aufgezeichnet von Shirley Seul. Langen Müller, München 2010, ISBN 978-3-7844-3218-2.
- Affären / Ofarim: Eigene Ohren. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1968, S. 196 (online).
Weblinks
- Abi Ofarim in der Internet Movie Database (englisch)
- Literatur von und über Abi Ofarim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Internetpräsenz (Memento vom 5. Februar 2013 im Internet Archive)
- Roger Horné: Abi Ofarim im Gespräch. (Nicht mehr online verfügbar.) In: NRW.TV. Ehemals im Original
- Stephan Handel: Abi Ofarim: „Man muss unten sein, um Schwung zu holen“. In: Süddeutsche Zeitung, 13. Mai 2009
Einzelnachweise
- Angabe seines Sohnes Gil Ofarim im Gespräch mit Marijke Amado, gesehen am 16. April 2021 im YouTube-Video https://www.youtu.be/XHB0Ha-TKSI.
- Katrin Diehl: Schwabing: Morning of my Life. Jüdische Allgemeine, 29. April 2014
- Esther und Abi Ofarim - Biographie in deutsch. esther-ofarim.de, aufgerufen am 14. Mai 2018
- Stephan Handel: Abi Ofarim: „Man muss unten sein, um Schwung zu holen“. Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010
- Abi Ofarim ist tot. Spiegel Online, 4. Mai 2018
- Abi Ofarim (80†) verlor den Kampf – Freitag früh musste seine Kirsten ihn loslassen. tz München, 4. Mai 2018
- Ofarim & Winter. Abgerufen am 16. Juni 2020.
- Emanuel Eckardt: Eine Fachschule für junge Popsänger im Hamburger Abendblatt Nr. 25, Seite III vom 30. Januar 1971
- PROM. Label-Profil und Veröffentlichungen bei discogs.com, aufgerufen am 14. Mai 2018
- 66. Kulturstammtisch mit Ruth Eder: Gast ist der Musiker Abi Ofarim. Münchner Wochenanzeiger, 20. Juni 2016
- Anja Reichelt: Abi Ofarim (†80): Trauer um den Musiker: Seine Söhne waren bis zuletzt bei ihm. Bunte, 4. Mai 2018
- Philipp Crone: Trauerfeier: Weggefährten und Freunde nehmen Abschied von Abi Ofarim. Süddeutsche Zeitung, 8. Mai 2018
- Grab von Abi Ofarim. knerger.de