973
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
9. Jahrhundert |
10. Jahrhundert
| 11. Jahrhundert
| ►
◄ |
940er |
950er |
960er |
970er
| 980er
| 990er
| 1000er
| ►
◄◄ |
◄ |
969 |
970 |
971 |
972 |
973
| 974
| 975
| 976
| 977
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 973
973 | |
---|---|
übernimmt Otto II. die Herrschaft im Heiligen Römischen Reich. | |
973 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 421/422 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 965/966 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1516/17 (südlicher Buddhismus); 1515/16 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 61. (62.) Zyklus
Jahr des Wasser-Hahns 癸酉 (am Beginn des Jahres Wasser-Affe 壬申) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 335/336 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 351/352 |
Islamischer Kalender | 362/363 (Jahreswechsel 1./2. Oktober) |
Jüdischer Kalender | 4733/34 (31. August/1. September) |
Koptischer Kalender | 689/690 |
Malayalam-Kalender | 148/149 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MDCCXXVI (1726)
Ära Diokletians: 689/690 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 1283/84 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1284/85 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1011 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1029/30 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Ostfränkisch-deutsches Reich
- Zu Ostern wird in Quedlinburg ein Hoftag abgehalten, bei dem Bolesław I., Herzog von Böhmen, und Mieszko I., Herzog der Polen, einen Treueeid vor Kaiser Otto I. ablegen.
- 1. Mai: Auf dem Hoftag zu Merseburg trifft Ibrahim ibn Yaqub, Gesandter des Kalifen von Córdoba, auf Kaiser Otto I.
- 7. Mai: Nach dem Tod seines Vaters Otto I. übernimmt Otto II. die Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich. Als eine seiner ersten Handlungen bestätigt Otto im Juni die Besitzungen und Rechte des Erzbistums Magdeburg. In den ersten drei Monaten seiner Herrschaft trifft Otto mit den Erzbischöfen des Reiches, den Herzögen und vielen Bischöfen zusammen. Er besucht die Zentralorte des Königtums in Sachsen, Franken und Niederlothringen. Über Werla und Fritzlar zieht er nach Worms, wo der erste große Hoftag einberufen wird. In Worms begrüßen ihn die Erzbischöfe Dietrich von Trier, Adalbert von Magdeburg, Friedrich von Salzburg, die Bischöfe Dietrich von Metz, Wolfgang von Regensburg, Abraham von Freising und Pilgrim von Passau. Einen Monat später findet in Aachen am Ort der Königskrönung ein weiterer Hoftag statt.
- 27. Juni: Um mit der jüngeren Linie der Nachkommen des Dynastiegründers Heinrich I. einen Ausgleich zu schaffen, schenkt Otto II. seinem Cousin, Herzog Heinrich dem Zänker von Bayern, die ottonische Königsburg Bamberg und den Ort Stegaurach mit allem Zubehör. Dennoch versucht Heinrich in Bayern die ihm von Otto I. eingeräumte königsgleiche Stellung zu intensivieren und seinen Einfluss auf Schwaben auszuweiten. Nach dem Tod des Bischofs Ulrich von Augsburg am 4. Juli ist Abt Werner von Fulda, ein Vertrauter von Otto I. und wichtiger Berater Ottos II., als Nachfolger vorgesehen. Doch betreiben Heinrich der Zänker und sein Schwager Burchard III. von Schwaben ohne Rücksprache mit Otto und unter Täuschung des Domkapitels die Erhebung von Heinrichs gleichnamigem Vetter zum neuen Augsburger Bischof. Dieser Wahl stimmt Otto II. nachträglich zu. Am 22. September wird der neue Bischof Heinrich in Bothfeld investiert.
- 11. oder 12. November: Nach dem Tod Burchards von Schwaben sieht sich dessen Witwe Hadwig als Erbin der Herzogsgewalt. Doch Otto setzt sich über ihre Ansprüche hinweg und bestimmt seinen Neffen Otto zum Nachfolger.
- Reginar IV. und sein Bruder Lambert, versuchen, die von ihrem Vater Reginar III. verlorene Grafschaft Hennegau wiederzuerobern, werden aber von Otto II. zurückgeschlagen.
Weitere Ereignisse in Europa
- Die Schlacht von Tourtour bringt den entscheidenden Sieg des Grafen Wilhelm I. von Provence über die Sarazenen. Die Sarazenen werden durch ihre Niederlage endgültig aus Südfrankreich vertrieben, und Wilhelm I. erwirbt sich durch seinen Sieg den Beinamen der Befreier und den Titel eines Pater patriae.
- Edgar, der England schon einige Zeit regiert, wird in Bath von Erzbischof Dunstan von Canterbury zum König gekrönt.
Afrika
- Der fatimidische Kalif Abu Tamin al-Muizz lässt die zunächst als al-Mansuriyya („die Siegreiche“) erbaute neue Residenzstadt in Ägypten bei einem Besuch der Stadt in al-Qahira („die Starke“) umbenennen. Das wird der bis heute gültige Name für die Stadt Kairo.
Urkundliche Ersterwähnungen
- Erste urkundliche Erwähnung von Dietenheim, Heiligenstadt, Dillingen an der Donau und Torgau
Religion
- 19. Januar: Benedikt VI. wird als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Johannes XIII. zum Papst gewählt. Als Kandidat Kaiser Ottos I. hat er die römische Patrizierfamilie der Crescentier unter ihrem Oberhaupt Crescentius de Theodora gegen sich.
- 4. Juli: Bischof Ulrich von Augsburg stirbt. Nachfolger wird Heinrich I.
- Auf die Anbindung Böhmens an das Heilige Römische Reich hin erfolgen die Gründung des Prager Bistums sowie des ersten böhmischen Klosters Sv. Jiří (St.-Georgs-Kloster) ebenfalls in Prag. Thietmar wird erster Prager Bischof.
- 973/974: Antonios III. Studites wird neuer Patriarch von Konstantinopel.
Geboren
- 4. September: Al-Biruni, persischer Gelehrter († 1048)
- Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī, arabischer Dichter († 1057)
- 6. Mai 973 oder 978: Heinrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches († 1024)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 14. Januar: Ekkehard I. von St. Gallen, Dekan des Klosters St. Gallen und vermutlich Autor des Walthariliedes (* 910)
- 27. März: Hermann Billung, Markgraf von Sachsen (* 900/912)
- 7. Mai: Otto I., der Große, römisch-deutscher Kaiser (* 912)
- 4. Juli: Ulrich von Augsburg, Bischof und katholischer Heiliger (* 890)
- 12. November: Burchard III., Graf im Thur- und Zürichgau, Herzog von Schwaben (* um 915)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Amalrich, Graf im Hennegau
- Dschaudhar al-Ustadh, Diener der Fatimidenkalifen
- Rainald, Graf im Hennegau
- Werner, Graf im Hennegau und Zülpichgau
Gestorben um 973
- 26. März oder 946: Guntram der Reiche, Stammvater der Habsburger
- 29. September oder nach 973: Adalrich, Mönch des Klosters Einsiedeln und Eremit auf der Insel Ufnau
Weblinks
Commons: 973 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.