3. Liga (Handball) 2021/22

Die Saison 2021/2022 der 3. Liga ist die zwölfte Spielzeit der dritthöchsten deutschen Spielklasse im Handball der Männer.

3. Liga (Handball) 2021/2022
Aufsteiger2
Absteiger26
Mannschaften82
3. Liga 2020/2021
3. Liga 2022/2023
2. Bundesliga 2021/2022

Modus

3. Liga (Handball) 2021/22 (Deutschland)
Spielorte der 3. Liga, Saison 2021/22

Die Saison wird in einem außerordentlichen Modus ausgetragen, was den durch die COVID-19-Pandemie gestörten vorhergehenden Spielzeiten geschuldet war.

Alle 72 Teams der letzten Drittligasaison meldeten dem Deutschen Handballbund (DHB) fristgerecht die Bereitschaft zur Teilnahme am Ligabetrieb. Nachdem wegen der Corona-Pandemie schon die Saison 2020/2021 in einem außerordentlichen Modus ausgespielt und dabei auf die Festlegung von Absteigern verzichtet worden war, mussten die Oberligen bis zum 28. Juni 2021 mögliche Aufsteiger in die 3. Liga benennen. Für die gemeldeten Mannschaften empfahl dann die Spielkommission die Staffelgrößen und einen Modus,[1] beides wurde vom Bundesrat des Deutschen Handballbundes beschlossen.

Die 3. Liga der Spielzeit 2021/2022 der Männer wird mit 82 Mannschaften ausgetragen. Die Spielzeit soll am ersten September-Wochenende 2021 beginnen[2], die letzten Spiele sollen am ersten Juniwochenende 2022 ausgetragen werden. Zwei Mannschaften können in die 2. Bundesliga aufsteigen, 26 Teams steigen in die Oberligen ab. Damit soll in der Saison 2022/2023 eine Ligastärke von 69 Mannschaften erreicht werden.

Vorstand und Präsidium des Deutschen Handballbundes beschlossen auf Vorschlag der Spielkommission eine Vorrunde mit insgesamt sieben Staffeln, die Zuteilung der Teams wurde nach regionalen Gesichtspunkten vorgenommen. Die Vorrunde soll in zwei Staffeln mit je elf und fünf Staffeln mit je zwölf Mannschaften im Modus Jeder gegen Jeden mit Hin- und Rückrunde gespielt werden.

Die beiden bestplatzierten Teams jeder Vorrundenstaffel ziehen in die Aufstiegsrunde ein (belegt diese Plätze eine nicht aufstiegsberechtigte Mannschaft, kann stattdessen der Drittplatzierte dieser Staffel an der Aufstiegsrunde teilnehmen). Diese Aufstiegsrunde wird in zwei Gruppen mit je sieben Mannschaften ausgespielt, die zwei Bestplatzierten der einen Aufstiegsrundengruppe spielen gegen die zwei Bestplatzierten der anderen Gruppe die beiden Aufsteiger in die 2. Bundesliga zur Spielzeit 2022/2023 aus.

Die Teams, die nach der Vorrunde auf den Plätzen 3 bis 6 ihrer Gruppe stehen, verbleiben ohne weitere Spiele in der 3. Liga.

Die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 11 bzw. 12 der sieben Vorrundengruppen spielen in einer weiteren Runde um den Klassenerhalt der 3. Liga. Dabei werden die gegen einen direkten Konkurrenten erzielten Punkte aus der Vorrunde mitgenommen. In fünf Gruppen zu sechs und zwei Gruppen zu fünf Mannschaften qualifizieren sich die Teams auf Platz 1 und 2 dieser Gruppen für die Drittligasaison 2022/2023, die Teams auf den Plätzen 3 bis 5 bzw. 6 – das sind 26 Teams – steigen in eine regionale Oberliga ab.[3]

Vorrunde

Die 82 Teams wurden nach regionalen Gesichtspunkten den sieben Vorrundenstaffeln zugeteilt. Sie spielen in ihrer Staffel jeder gegen jeden in Hin- und Rückspiel. Die Plätze 1 und 2 berechtigen zur Teilnahme an der Aufstiegsrunde.

Staffel A

3. Liga (Handball) 2021/22 (Deutschland)
1. VfL Potsdam
Füchse Berlin Reinickendorf
HG Hamburg-Barmbek
HSG Eider Harde
HSG Ostsee N/G
Mecklenburger Stiere Schwerin
Oranienburger HC
Stralsunder HV
TSV Altenholz
DHK Flensborg
VfL Fredenbeck
Spielorte der 3. Liga, Saison 2021/22, Staffel A
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Oranienburger HC 1 1 0 0 0034:1500 +19 0002:0000
2. HSG Ostsee N/G 1 1 0 0 0029:2300 +6 0002:0000
3. DHK Flensborg (N) 1 1 0 0 0036:3300 +3 0002:0000
4. Mecklenburger Stiere Schwerin 1 1 0 0 0033:3000 +3 0002:0000
5. TSV Altenholz 1 1 0 0 0025:2200 +3 0002:0000
6. 1. VfL Potsdam 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
7. Stralsunder HV 1 0 0 1 0033:3600 −3 0000:2000
8. HSG Eider Harde 1 0 0 1 0030:3300 −3 0000:2000
9. HG Hamburg-Barmbek 1 0 0 1 0022:2500 −3 0000:2000
10. Füchse Berlin Reinickendorf II 1 0 0 1 0023:2900 −6 0000:2000
11. VfL Fredenbeck (N) 1 0 0 1 0015:3400 −19 0000:2000
Quelle: DHB.de, Stand: 5. Juli 2021

Legende:

  • Teilnahme an der Aufstiegsrunde (Platz 1 und 2)
  • Teilnahme an der Qualifikations- und Abstiegsrunde (Platz 7 bis 11)
  • (N) "Neuling", Aufsteiger aus der Oberliga der Saison 2020/21

    Staffel B

    3. Liga (Handball) 2021/22 (Deutschland)
    Ahlener SG
    ASV Hamm-Westfalen
    ATSV Habenhausen
    LiT 1912
    OHV Aurich
    Team HandbALL Lippe
    TSV GWD Minden
    TuS Spenge
    TV Cloppenburg
    TSG A-H Bielefeld
    TV Bissendorf-Holte
    Wilhelmshavener HV
    Spielorte der 3. Liga, Saison 2021/22, Staffel B
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Ahlener SG 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    2. ASV Hamm-Westfalen II (N) 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    3. ATSV Habenhausen 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    4. LiT 1912 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    5. OHV Aurich 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    6. Team HandbALL Lippe II 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    7. TSV GWD Minden II 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    8. TuS Spenge 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    9. TV Cloppenburg 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    10. TSG A-H Bielefeld (N) 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    11. Wilhelmshavener HV (A) 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    12. TV Bissendorf-Holte (N) 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    Quelle: DHB.de, Stand: 5. Juli 2021

    Legende:

  • Teilnahme an der Aufstiegsrunde (Platz 1 und 2)
  • Teilnahme an der Qualifikations- und Abstiegsrunde (Platz 7 bis 12)
  • (N) "Neuling", Aufsteiger aus der Oberliga der Saison 2020/21
    (A) Absteiger aus der 2. Bundesliga der 2020/21

    Staffel C

    3. Liga (Handball) 2021/22 (Deutschland)
    Eintracht Hildesheim
    HB Hannover-Burgwedel
    HC Burgenland
    HSV Hannover
    MTV Braunschweig
    Northeimer HC
    SC DHfK Leipzig
    SC Magdeburg
    SV Plauen-Oberlosa
    SV Anhalt Bernburg
    TSV Burgdorf
    TuS Vinnhorst
    Spielorte der 3. Liga, Saison 2021/22, Staffel C
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Eintracht Hildesheim 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    2. Handball Hannover-Burgwedel 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    3. HC Burgenland 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    4. HSV Hannover 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    5. MTV Braunschweig 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    6. Northeimer HC 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    7. SC DHfK Leipzig II 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    8. SC Magdeburg II 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    9. SV 04 Plauen-Oberlosa (N) 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    10. SV Anhalt Bernburg 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    11. TSV Burgdorf II 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    12. TuS Vinnhorst 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    Quelle: DHB.de, Stand: 5. Juli 2021

    Legende:

  • Teilnahme an der Aufstiegsrunde (Platz 1 und 2)
  • Teilnahme an der Qualifikations- und Abstiegsrunde (Platz 7 bis 12)
  • (N) "Neuling", Aufsteiger aus der Oberliga der Saison 2020/21

    Staffel D

    3. Liga (Handball) 2021/22 (Deutschland)
    1
    2
    3
    4
    ESG Gensungen/Felsberg
    GSV Eintracht Baunatal
    HSG Krefeld
    SG Menden Sauerland-Wölfe
    SGSH Dragons
    TuS Volmetal
    TUSEM Essen
    VfL Gummersbach
    1 HSG Bergische Panther; 2 TuS 82 Opladen; 3 Leichlinger TV; 4 Longericher SC
    Spielorte der 3. Liga, Saison 2021/22, Staffel D
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. HSG Krefeld-Niederrhein 13 11 0 2 0414:3670 +47 0022:4000
    2. TuS 82 Opladen 13 10 1 2 0381:3390 +42 0021:5000
    3. SGSH Dragons 12 10 0 2 0358:3100 +48 0020:4000
    4. Longericher SC Köln 13 9 0 4 0406:3710 +35 0018:8000
    5. HSG Bergische Panther 13 8 0 5 0376:3440 +32 0016:1000
    6. GSV Eintracht Baunatal 13 7 0 6 0376:3720 +4 0014:1200
    7. VfL Gummersbach II 12 5 0 7 0374:3920 −18 0010:1400
    8. TUSEM Essen II (N) 13 3 1 9 0374:3850 −11 0007:1900
    9. SG Menden Sauerland Wölfe 12 2 0 10 0311:3600 −49 0004:2000
    10. ESG Gensungen/Felsberg 13 1 2 10 0345:3960 −51 0004:2200
    11. TuS Volmetal 13 2 0 11 0325:4040 −79 0004:2200
    12. Leichlinger TV 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    Quelle: DHB.de, Stand: 12. Januar 2022

    Legende:

  • Teilnahme an der Aufstiegsrunde (Platz 1 und 2)
  • Teilnahme an der Qualifikations- und Abstiegsrunde (Platz 7 bis 11)
  • (N) "Neuling", Aufsteiger aus der Oberliga der Saison 2020/21

    Die Mannschaft des Leichlinger TV wurde im Januar 2022 vom Spielbetrieb zurückgezogen.[4]

    Gemäß der DHB-Spielordnung wurden alle Partien des Leichlinger TV aus der Wertung genommen, der Leichlinger TV stand damit als Absteiger fest. Platz 12 der Staffel D wird nicht an den Runden um den Klassenverbleib in der 3. Liga teilnehmen; die entsprechende Runde um den Klassenerhalt wird um eine Mannschaft gekürzt.[5]

    Staffel E

    3. Liga (Handball) 2021/22 (Deutschland)
    HaSpo Bayreuth
    HC Erlangen
    HSC Bad Neustadt
    HSG Bieberau-Modau
    HSG Hanau
    HSG Dutenhofen/Münchholzhausen
    HSG Rodgau
    TV Gelnhausen
    TV Kirchzell
    DJK SF Budenheim
    HSC 2000 Coburg
    Spielorte der 3. Liga, Saison 2021/22, Staffel E
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. DJK Sportfreunde Budenheim (N) 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    2. HaSpo Bayreuth 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    3. HC Erlangen II 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    4. HSC 2000 Coburg II (N) 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    5. HSC Bad Neustadt 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    6. HSG Bieberau-Modau 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    7. HSG Dutenhofen/Münchholzhausen II 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    8. HSG Hanau 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    9. HSG Rodgau Nieder-Roden 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    10. TV Gelnhausen 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    11. TV Kirchzell 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    Quelle: DHB.de, Stand: 5. Juli 2021

    Legende:

  • Teilnahme an der Aufstiegsrunde (Platz 1 und 2)
  • Teilnahme an der Qualifikations- und Abstiegsrunde (Platz 7 bis 11)
  • (N) "Neuling", Aufsteiger aus der Oberliga der Saison 2020/21

    Staffel F

    3. Liga (Handball) 2021/22 (Deutschland)
    HG Oftersheim/Schwetzingen
    HG Saarlouis
    Rhein-Neckar-Löwen
    SG Leutershausen
    SG Pforzheim-Eutingen
    TGS Pforzheim
    SV 64 Zweibrücken
    TSB Heilbronn-Horkheim
    TSG Haßloch
    TuS Dansenberg
    Germania Großsachsen
    mHSG Friesenheim-Hochdorf
    Spielorte der 3. Liga, Saison 2021/22, Staffel F
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. HG Oftersheim/Schwetzingen 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    2. HG Saarlouis 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    3. mHSG Friesenheim-Hochdorf II 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    4. Rhein-Neckar Löwen II 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    5. SG Leutershausen 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    6. SG Pforzheim/Eutingen 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    7. SV 64 Zweibrücken 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    8. TGS Pforzheim 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    9. TSB Heilbronn-Horkheim 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    10. TSG Haßloch 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    11. Tus 04 KL Dansenberg 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    12. TV Germania Großsachsen 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    Quelle: DHB.de, Stand: 5. Juli 2021

    Legende:

  • Teilnahme an der Aufstiegsrunde (Platz 1 und 2)
  • Teilnahme an der Qualifikations- und Abstiegsrunde (Platz 7 bis 12)
  • Staffel G

    3. Liga (Handball) 2021/22 (Deutschland)
    HBW Balingen-Weilstetten
    HC Oppenweiler/Backnang
    HSG Konstanz
    Salamander Kornwestheim
    TSV Blaustein
    TV Willstätt
    TV Plochingen
    VfL Pfullingen
    VfL Günzburg
    TSG Söflingen
    TSV Neuhausen/Filder
    TuS Fürstenfeldbruck
    Spielorte der 3. Liga, Saison 2021/22, Staffel G
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. HBW Balingen-Weilstetten II 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    2. HC Oppenweiler/Backnang 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    3. HSG Konstanz (A) 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    4. SV Salamander Kornwestheim 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    5. TSG Söflingen (N) 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    6. TSV Blaustein 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    7. TSV Neuhausen/Filder (N) 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    8. TuS Fürstenfeldbruck (A) 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    9. TV Plochingen 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    10. TV Willstätt 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    11. VfL Günzburg 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    12. VfL Pfullingen 0 0 0 0 0000:0000 ±0 0000:0000
    Quelle: DHB.de, Stand: 5. Juli 2021

    Legende:

  • Teilnahme an der Aufstiegsrunde (Platz 1 und 2)
  • Teilnahme an der Qualifikations- und Abstiegsrunde (Platz 7 bis 12)
  • (N) "Neuling", Aufsteiger aus der Oberliga der Saison 2020/21
    (A) Absteiger aus der 2. Bundesliga der Saison 2020/21

    Aufstiegsrunde

    An der Aufstiegsrunde, die in zwei Gruppen zu je sieben Mannschaften ausgespielt wird, nehmen die in der Vorrunde auf den Positionen 1 oder 2 platzierten Teams teil. Nach der Aufstiegsrunde spielen die Teams auf Platz 1 und 2 der beiden Gruppen „überkreuz“ die beiden Aufsteiger in die 2. Bundesliga aus.

    Bis zum 1. März 2022 meldeten 16 Vereine ihre Teams für eine mögliche Teilnahme an der Aufstiegsrunde an: 1. VfL Potsdam, TSV Altenholz, TuS Spenge, Wilhelmshavener HV, Eintracht Hildesheim, TuS Vinnhorst, HSG Krefeld Niederrhein, SGSH Dragons, HSG Hanau, TV Gelnhausen, SG Leutershausen, SG Pforzheim-Eutingen, HC Oppenweiler/Backnang, HSG Konstanz, TuS Fürstenfeldbruck und VfL Pfullingen.[6]

    Als erster Teilnehmer an der Aufstiegsrunde stand am 18. Spieltag die HSG Konstanz fest, die bis dato verlustpunktfrei geblieben war.[7]

    Gruppenphase

    In der Gruppenphase der Aufstiegsrunde spielt jeder gegen jeden in einer Einfachrunde.[6]

    Aufstiegsspiele

    Nach der Aufstiegsrunde spielen die Teams auf Platz 1 und 2 der beiden Gruppen „überkreuz“ die beiden Aufsteiger in die 2. Bundesliga aus:

    • Platz 1 Gruppe 1 – Platz 2 Gruppe 2
    • Platz 2 Gruppe 1 – Platz 1 Gruppe 2

    Ligapokal

    Für die Mannschaften, die weder die Aufstiegsrunde erreichen noch um den Klassenverbleib spielen, wird der Ligapokal ausgespielt. Bis zum 1. März 2022 hatten dafür HSG Eider Harde, Mecklenburger Stiere Schwerin, Oranienburger HC, Stralsunder HV, TSV Altenholz, Ahlener Sportgemeinschaft '93, GWD Minden II, OHV Aurich, Team HandbALL Lippe II, TSG Altenhagen-Heepen, TuS Spenge, Wilhelmshavener HV, MTV Braunschweig, SC Magdeburg II, Bergische Panther, Longericher SC Köln, VfL Gummersbach II, HC Erlangen II, HSG Bieberau-Modau, HSG Rodgau Nieder-Roden, TV Gelnhausen, TV Kirchzell, HG Oftersheim/Schwetzingen, HG Saarlouis, SG Leutershausen, SG Pforzheim-Eutingen, SV 64 Zweibrücken, TSB Heilbronn-Horkheim Handball eV, TSG Haßloch, Tus 04 KL Dansenberg, HBW Handball Balingen-Weilstetten II, HC Oppenweiler/Backnang, SV Salamander Kornwestheim, TuS Fürstenfeldbruck, TV Willstätt 1908 und VfL Pfullingen 1862 ihr Interesse angemeldet.[6]

    Qualifikations- und Abstiegsrunde

    An der Qualifikations- und Abstiegsrunde nehmen die Teams teil, die in der Vorrunde die Plätze 7 bis 11 bzw. 12 in ihrer Staffel belegt haben. Die in der Vorrunde gegen einen direkten Konkurrenten erzielten Punkte werden mitgenommen. Es werden fünf Gruppen zu je sechs und zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften gebildet. Die Teams auf Platz 1 und 2 dieser Gruppen verbleiben in der 3. Liga, die anderen Teams steigen in eine Oberliga ab.

    Einzelnachweise

    1. www.dhb.de, abgerufen am 17. Mai 2021
    2. www.dhb.de, 8. Juli 2021, abgerufen am 31. August 2021
    3. www.dhb.de, „Staffeleinteilung 3. Liga Männer: Vorrunde mit sieben Staffeln / Aufstiegsrunde mit 14 Mannschaften“, 30. Juni 2021, abgerufen am 5. Juli 2021
    4. handball-leichlingen.de, „AB SOFORT: LTV STELLT DRITTLIGA-SPIELBETRIEB EIN“, 11. Januar 2022, abgerufen am 13. Januar 2022
    5. www.dhb.de, „3. LIGA: LEICHLINGER TV ZIEHT SICH ZURÜCK Staffel D fortan mit 11 Mannschaften / Alle Partien aus der Wertung genommen“, 12. Januar 2022, abgerufen am 13. Januar 2022
    6. www.dhb.de, „MELDUNGEN FÜR AUFSTIEGSRUNDEN“, 1. März 2022, abgerufen am 5. März 2022
    7. www.dhb.de, „HSG KONSTANZ LÖST ERSTES TICKET ZUR AUFSTIEGSRUNDE“, 14. Februar 2022, abgerufen am 15. Februar 2022
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.