3. Liga Frauen (Handball) 2021/22

Die Saison 2021/22 der 3. Liga im Handball der Frauen ist die zwölfte in ihrer Geschichte. Sie wird vom Deutschen Handballbund (DHB) ausgerichtet.

3. Handball-Liga der Frauen 2021/2022
Aufsteiger3
Absteiger22
Mannschaften70
Saison 2020/2021
Saison 2022/2023
2. Bundesliga 2021/2022

Modus

Die Saison wird in einem außerordentlichen Modus ausgetragen, was den durch die COVID-19-Pandemie gestörten vorhergehenden Spielzeiten geschuldet war.

Die 3. Liga der Spielzeit 2021/2022 der Frauen wird mit 70 Mannschaften ausgetragen. Die Spielzeit soll am ersten September-Wochenende 2021 beginnen[1], die letzten Spiele sollen am ersten Juniwochenende 2022 ausgetragen werden. Drei Mannschaften können in die 2. Bundesliga aufsteigen, 22 Teams steigen in die Oberligen ab. Damit soll in der Saison 2022/2023 eine Ligastärke von 60 Mannschaften erreicht werden.

Vorstand und Präsidium des Deutschen Handballbundes beschlossen auf Vorschlag der Spielkommission eine Vorrunde mit insgesamt sechs Staffeln, die Zuteilung der Teams wurde nach regionalen Gesichtspunkten vorgenommen. Die Vorrunde soll in zwei Staffeln mit je elf und vier Staffeln mit je zwölf Mannschaften im Modus Jeder gegen Jeden mit Hin- und Rückrunde gespielt werden.

Die beiden bestplatzierten Teams jeder Vorrundenstaffel ziehen in die Aufstiegsrunde ein (belegt diese Plätze eine nicht aufstiegsberechtigte Mannschaft, kann stattdessen der Drittplatzierte dieser Staffel an der Aufstiegsrunde teilnehmen). Die Punkte aus der Vorrunde werden mitgenommen. Die Aufstiegsrunde wird in drei Gruppen mit je vier Mannschaften ausgespielt, die drei Aufstiegsrundensieger steigen in die 2. Bundesliga zur Spielzeit 2022/2023 auf.

Die Teams, die nach der Vorrunde auf den Plätzen 3 bis 6 ihrer Gruppe stehen, verbleiben ohne weitere Spiele in der 3. Liga.

Die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 11 bzw. 12 der sechs Vorrundengruppen spielen in einer weiteren Runde um den Klassenerhalt der 3. Liga. Dabei werden die gegen einen direkten Konkurrenten erzielten Punkte aus der Vorrunde mitgenommen. In vier Gruppen zu sechs und zwei Gruppen zu fünf Mannschaften qualifizieren sich die Teams auf Platz 1 und 2 dieser Gruppen für die Drittligasaison 2022/2023, die Teams auf den Plätzen 3 bis 5 bzw. 6 – das sind 22 Teams – steigen in eine regionale Oberliga ab.[2]

Vorrunde

Die 70 Teams wurden nach regionalen Gesichtspunkten den sechs Vorrundenstaffeln zugeteilt. Sie spielen in ihrer Staffel jeder gegen jeden in Hin- und Rückspiel. Die Plätze 1 und 2 berechtigen zur Teilnahme an der Aufstiegsrunde.

Staffel A

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. SV Henstedt-Ulzburg 11 9 0 2 0331:2380 +93 0018:4000
2. BV Garrel 12 9 0 3 0326:2890 +37 0018:6000
3. HSG Mönkeberg-Schönkirchen 11 8 0 3 0309:2760 +33 0016:6000
4. Buxtehuder SV II 11 7 1 3 0326:2710 +55 0015:7000
5. SFN Vechta 12 5 3 4 0305:3160 −11 0013:1100
6. SC Alstertal-Langenhorn 12 5 2 5 0309:3030 +6 0012:1200
7. VfL Oldenburg 12 6 0 6 0318:2890 +29 0012:1200
8. HG Owschlag-Kropp-Tetenhusen 12 6 0 6 0308:3230 −15 0012:1200
9. TSV Wattenbek 11 4 3 4 0278:2790 −1 0011:1100
10. TSV Altenholz 12 3 1 8 0303:3490 −46 0007:1700
11. TV Oyten 11 1 2 8 0269:3180 −49 0004:1800
12. SV Werder Bremen II 11 0 0 11 0203:3340 −131 0000:2200
Quelle: DHB.de[3], Stand: 12. Dezember 2021

Legende:

  • Teilnahme an der Aufstiegsrunde (Platz 1 und 2)
  • Teilnahme an der Qualifikations- und Abstiegsrunde (Platz 7 bis 12)
  • (N) Aufsteiger aus der Oberliga der Saison 2020/2021 („Neuling“)

    Staffel B

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Frankfurter Handball Club 11 10 0 1 0385:2940 +91 0020:2000
    2. HC Rödertal (A) 9 9 0 0 0311:1980 +113 0018:0000
    3. SC Markranstädt 10 6 0 4 0238:2420 −4 0012:8000
    4. SV Grün-Weiß Schwerin 11 6 0 5 0289:2540 +35 0012:1000
    5. Rostocker HC 11 6 0 5 0286:2840 +2 0012:1000
    6. Thüringer HC II 9 5 1 3 0252:2480 +4 0011:7000
    7. SV Union Halle-Neustadt II 9 4 0 5 0259:2630 −4 0008:1000
    8. Pfeffersport Berlin 10 3 0 7 0267:2950 −28 0006:1400
    9. HV Chemnitz 10 3 0 7 0233:2620 −29 0006:1400
    10. Berliner TSC 11 2 0 9 0249:3180 −69 0004:1800
    11. SG Meißen/Riesa 11 1 1 9 0257:3680 −111 0003:1900
    Quelle: DHB.de[4], Stand: 12. Dezember 2021

    Legende:

  • Teilnahme an der Aufstiegsrunde (Platz 1 und 2)
  • Teilnahme an der Qualifikations- und Abstiegsrunde (Platz 7 bis 12)
  • (N) Aufsteiger aus der Oberliga der Saison 2020/2021 („Neuling“)
    (A) Absteiger aus der 2. Bundesliga der Saison 2020/21

    Staffel C

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. HSG Blomberg-Lippe II 12 11 0 1 0385:3180 +67 0022:2000
    2. TV Hannover-Badenstedt-Vinnhorst 11 10 0 1 0335:2520 +83 0020:2000
    3. LiT Tribe Germania 12 9 0 3 0370:2810 +89 0018:6000
    4. SG 09 Kirchhof (A) 11 8 0 3 0329:2840 +45 0016:6000
    5. SV Germania Fritzlar 12 7 0 5 0306:2990 +7 0014:1000
    6. Hannoverscher SC 12 5 0 7 0347:3550 −8 0010:1400
    7. BV Borussia 09 Dortmund II 12 5 0 7 0342:3670 −25 0010:1400
    8. Königsborner SV 12 5 0 7 0315:3330 −18 0010:1400
    9. PSV Recklinghausen 11 4 0 7 0307:3220 −15 0008:1400
    10. ASC 09 Dortmund 12 3 0 9 0288:3480 −60 0006:1800
    11. Ibbenbürener Spvg 12 3 0 9 0299:3550 −56 0006:1800
    12. VfL Wolfsburg 11 0 0 11 0244:3530 −109 0000:2200
    Quelle: DHB.de[5], Stand: 12. Dezember 2021

    Legende:

  • Teilnahme an der Aufstiegsrunde (Platz 1 und 2)
  • Teilnahme an der Qualifikations- und Abstiegsrunde (Platz 7 bis 12)
  • (N) Aufsteiger aus der Oberliga der Saison 2020/2021 („Neuling“)
    (A) Absteiger aus der 2. Bundesliga der Saison 2020/21

    Staffel D

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. SG TSG/DJK Mainz-Bretzenheim 14 14 0 0 0397:2790 +118 0028:0000
    2. TSG 1888 Eddersheim 15 12 1 2 0419:3560 +63 0025:5000
    3. Fortuna Düsseldorf 15 9 0 6 0388:3620 +26 0018:1200
    4. TSV Bayer 04 Leverkusen II 13 8 0 5 0346:3130 +33 0016:1000
    5. HSG Gedern/Nidda 15 7 0 8 0348:3440 +4 0014:1600
    6. 1. FC Köln 14 6 1 7 0300:3050 −5 0013:1500
    7. TB Wülfrath 14 5 3 6 0361:3810 −20 0013:1500
    8. 1. FSV Mainz 05 II 13 5 1 7 0295:3180 −23 0011:1500
    9. HSG Rodgau Nieder-Roden 15 5 0 10 0315:3660 −51 0010:2000
    10. HSG Kleenheim-Langgöns 15 3 4 8 0311:3430 −32 0010:2000
    11. TuS Königsdorf 15 4 1 10 0349:3650 −16 0009:2100
    12. HSG Lumdatal 16 3 1 12 0311:4080 −97 0007:2500
    Quelle: DHB.de[6], Stand: 13. Februar 2022

    Legende:

  • Teilnahme an der Aufstiegsrunde (Platz 1 und 2)
  • Teilnahme an der Qualifikations- und Abstiegsrunde (Platz 7 bis 12)
  • (N) Aufsteiger aus der Oberliga der Saison 2020/2021 („Neuling“)

    Staffel E

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. SG Schozach-Bottwartal 14 14 0 0 0439:3210 +118 0028:0000
    2. HSG Freiburg (A) 14 13 0 1 0418:3170 +101 0026:2000
    3. SG Steinbach/Kappelwindeck 14 11 0 3 0458:3590 +99 0022:6000
    4. TV Möglingen 14 6 4 4 0376:3690 +7 0016:1200
    5. SG BBM Bietigheim II 13 7 1 5 0353:3330 +20 0015:1100
    6. HSG St. Leon/Reilingen 13 6 1 6 0345:3240 +21 0013:1300
    7. HSG Wittlich 14 6 1 7 0307:3170 −10 0013:1500
    8. DJK St. Michael Marpingen-SC Alsweiler 15 4 0 11 0363:4280 −65 0008:2200
    9. TG 88 Pforzheim 15 3 0 12 0360:4430 −83 0006:2400
    10. TSG Ketsch II 15 2 1 12 0329:3920 −63 0005:2500
    11. HSG Hunsrück 15 2 0 13 0360:5050 −145 0004:2600
    Quelle: DHB.de[7], Stand: 13. Februar 2022

    Legende:

  • Teilnahme an der Aufstiegsrunde (Platz 1 und 2)
  • Teilnahme an der Qualifikations- und Abstiegsrunde (Platz 7 bis 11)
  • (N) Aufsteiger aus der Oberliga der Saison 2020/2021 („Neuling“)
    (A) Absteiger aus der 2. Bundesliga der Saison 2020/21

    Staffel F

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. HCD Gröbenzell 16 14 0 2 0467:3270 +140 0028:4000
    2. SV Allensbach 16 13 0 3 0511:3970 +114 0026:6000
    3. TSV Haunstetten 14 12 0 2 0394:3370 +57 0024:4000
    4. TSV Wolfschlugen 16 11 0 5 0479:4250 +54 0022:1000
    5. TPSG FA Göppingen II 16 9 0 7 0477:4550 +22 0018:1400
    6. TuS Steißlingen 14 7 1 6 0373:3390 +34 0015:1300
    7. TV Nellingen 16 7 0 9 0405:4360 −31 0014:1800
    8. TS Herzogenaurach 16 6 1 9 0380:4030 −23 0013:1900
    9. HC Erlangen 16 5 1 10 0430:4420 −12 0011:2100
    10. HSG Würm-Mitte 14 4 0 10 0347:4110 −64 0008:2000
    11. TSV Heiningen 16 2 0 14 0359:4870 −128 0004:2800
    12. TuS Metzingen II 16 1 1 14 0364:5270 −163 0003:2900
    Quelle: DHB.de[8], Stand: 13. Februar 2022

    Legende:

  • Teilnahme an der Aufstiegsrunde (Platz 1 und 2)
  • Teilnahme an der Qualifikations- und Abstiegsrunde (Platz 7 bis 12)
  • (N) Aufsteiger aus der Oberliga der Saison 2020/2021 („Neuling“)

    Aufstiegsrunde

    An der Aufstiegsrunde nehmen die in der Vorrunde auf den Positionen 1 oder 2 platzierten Teams teil. Aufsteiger in die 2. Bundesliga sind die Gruppensieger. Es spielt jeder gegen jeden in Hin- und Rückspiel. Punkte aus der Vorrunde werden mitgenommen. Nach regionalen Gesichtspunkten werden zwei Gruppen gebildet, in denen jeder gegen jeden in Hin- und Rückspiel antritt.[9]

    Bis zum 1. März 2022 meldeten neun Vereine ihre Teams für eine mögliche Teilnahme an der Aufstiegsrunde an: SG Schozach-Bottwartal, SG 09 Kirchhof, HC Rödertal, Frankfurter HC, SG TSG/DJK Mainz-Bretzenheim, SG Kappelwindeck/Steinbach, HSG Freiburg, TSV Haunstetten und Sportverein Allensbach 1907.[9]

    Der HC Rödertal stand fünf Spiele vor Saisonende als erster Teilnehmer der Aufstiegsrunde fest.[10]

    Ligapokal

    Für die Mannschaften, die weder die Aufstiegsrunde erreichen noch um den Klassenverbleib spielen, wird der Ligapokal ausgespielt. Bis zum 1. März 2022 hatten dafür 19 Teams ihr Interesse angemeldet: HSG Mönkeberg-Schönkirchen, SV Henstedt-Ulzburg, TSV Wattenbek, Berliner TSC, Frankfurter Handball-Club, HC Rödertal, Thüringer HC II, SV Germania Fritzlar 1976, HSG Gedern/Nidda, TSG 1888 Eddersheim, HSG DJK Marpingen-SC Alsweiler, HSG Wittlich, SG BBM Bietigheim II, SG Schozach-Bottwartal, SG Steinbach/Kappelwindeck, HC Erlangen, HCD Gröbenzell, TSV Haunstetten und TuS Steißlingen.[9]

    Qualifikations- und Abstiegsrunde

    An der Qualifikations- und Abstiegsrunde nehmen die Teams teil, die in der Vorrunde die Plätze 7 bis 11 bzw. 12 in ihrer Staffel belegt haben. Die in der Vorrunde gegen einen direkten Konkurrenten erzielten Punkte werden mitgenommen. Es werden vier Gruppen zu je sechs und zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften gebildet. Die Teams auf Platz 1 und 2 dieser Gruppen verbleiben in der 3. Liga, die anderen 22 Teams steigen in eine Oberliga ab.

    Einzelnachweise

    1. www.dhb.de, 8. Juli 2021, abgerufen am 31. August 2021
    2. www.dhb.de, „Staffeleinteilung 3. Liga Frauen: Modus mit Aufstiegsrunde und Kampf um den Klassenverbleib“, 30. Juni 2021, abgerufen am 13. Juli 2021
    3. 3. Liga Frauen 2021/22 – Staffel A – Spieltag & Tabelle. In: DHB.de. Abgerufen am 13. Dezember 2021.
    4. 3. Liga Frauen 2021/22 – Staffel B – Spieltag & Tabelle. In: DHB.de. Abgerufen am 13. Dezember 2021.
    5. 3. Liga Frauen 2021/22 – Staffel C – Spieltag & Tabelle. In: DHB.de. Abgerufen am 13. Dezember 2021.
    6. 3. Liga Frauen 2021/22 – Staffel D – Spieltag & Tabelle. In: DHB.de. Abgerufen am 18. Februar 2022.
    7. 3. Liga Frauen 2021/22 – Staffel E – Spieltag & Tabelle. In: DHB.de. Abgerufen am 18. Februar 2022.
    8. 3. Liga Frauen 2021/22 – Staffel F – Spieltag & Tabelle. In: DHB.de. Abgerufen am 17. Februar 2022.
    9. www.dhb.de, „MELDUNGEN FÜR AUFSTIEGSRUNDEN“, 1. März 2022, abgerufen am 5. März 2022
    10. www.dhb.de, „HC RÖDERTAL ERREICHT ALS ERSTES TEAM DIE AUFSTIEGSRUNDE“, 21. Februar 2022, abgerufen am 22. Februar 2022
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.